• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

sound Konfiguration total unklar

Wie die Überschrift sagt, verstehe ich null.
1. Ich kann hier (suse 9.2) cd hören,mp3, etc alles ohne Probleme.
Krecord verweigert jegliche Zusammenarbeit.
2. yast sagt mir Folgendes: sound.jpg
und Krecord: zugriff.jpg
Wieso höre ich dann was?
Und lsmod zeigt:
snd_emu10k1 86792 2 snd_emu10k1_synth
soundcore 9056 1 snd
und div andere mit emu10k1, was für mich den Schluss nahelegt, dass die Soundkarte "drin" sein müßte.
Wo weiß ich da zu wenig?
danke für Hilfe, juvo
 
Was willst Du denn mit 9.2? :???: Die ist ja noch von Alberich dem Bären!
Installier Dir mal was Aktuelles. z.B. die SuSE11!

CU Freddie
 
Klingt übel. Manchmal geht "/usr/sbin/alsaconf".
Wenn sonst alles geht, ist's ja nicht schlecht. Zum Aufnehmen hatte ich mal geschrieben:
71. Alles aufnehmen, was gerade über die Soundkarte ausgegeben wird

Es ist möglich, alles aufzunehmen, was gerade über die Soundkarte ausgegeben wird. Hierzu startet man zunächst

alsamixer

Dort wird im oberen Bereich "View:" angezeigt. Mit der Tabulator-Taste wechselt man solange, bis dort "[Capture]" ausgewählt ist.
In den Anzeigerubriken, durch die man mit den Pfeiltasten "links" und "rechts" wechseln kann, sollte irgendwo (in rot) "L R Capture" über dem Namen einer Rubrik angezeigt werden.
Nun wählt man mit den Pfeiltasten die Rubrik "Mix" oder "Mix mono" aus. Dort drückt man einmal die Leertaste: "L R Capture" sollte dann zu der ausgewählten Rubrik wechseln.
Weiterhin gibt es eine eigene Rubrik "Capture" mit einer Lautstärkeanzeige. Nachdem man diese Rubrik ausgewählt hat, kann man die Lautstärke mit den Pfeiltasten "hoch" und "runter" ändern: Bei mir ist "13" ein guter Wert für die Lautstärke. Höhere Werte führen bei mir zu übersteuerten Aufnahmen.
Wenn die Lautstärke eingestellt ist, verläßt man "alsamixer" mit der "Escape"-Taste. Dadurch werden die ausgewählten Aufnahmeeinstellungen gespeichert.

Nun wird mit dem Befehl

arecord -f cd -D copy out.wav

alles, was gerade über die Soundkarte ausgegeben wird, in der Datei "out.wav" aufgenommen.

Allerdings handelt es sich offenbar um eine analoge Aufnahme, nicht um Übertragung der digitalen Daten, die von der Soundkarte verarbeitet werden. Es können daher gewisse Qualitätsverluste auftreten.

Nach Ende der Aufnahme kann man die Datei "out.wav" in "audacity" weiterverarbeiten.
Gegebenenfalls sollte man auch die Aufnahmeeinstellungen in "alsamixer" auf Standardwerte zurückstellen.
HTH
 
Naja ich denke auch es ist besser du installierst dir was aktuelles als an dem alten System rum zu arbeiten.
Das hat schon lägnst keine Sicherheits updates mehr.
 
Die Hinweise irgendetwas neueres zu nehmen sind immer sehr hilfreich, weil sie sich so mit dem Prinzip der Frage beschäftigen. Ich habe noch das 10.2er laufen, nur da ist es dasselbe. Aber wahrscheinlich ist das auch schon wieder zu alt.
 
Der Tip war hilfreich, woher sollen wir hier denn riechen können dass Du auch eine aktuellere Version hast?

Mein erster Verdacht: Krecord wird eine KDE-Anwendung sein, also schaue mal im Kontrollzentrum von KDE unter Sound nach ob er da richtig eingestellt ist. Hörst Du dann auch einen Testsound?

Ansonsten bleibt dir immer noch mal der Weg über alsaconf, wie schon von abgdf vorgeschlagen.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
juvoaa schrieb:
Die Hinweise irgendetwas neueres zu nehmen sind immer sehr hilfreich, weil sie sich so mit dem Prinzip der Frage beschäftigen.
Die Hinweise sind aber trotzdem sinnvoll, denn um das "Prinzip der Frage", wie du es so treffend nennst, klären zu können, müssen die Helfer gegebenenfalls auch mal in den Innereien ihres eigenen Systems nachschauen. Und das ist bei derartig großen Versionsunterschieden oft nicht möglich bzw. zielführend, da sich über einen so langen Zeitraum auch sehr oft die Innereien und die zugrunde liegenden Konzepte erheblich ändern können. Als beispiel sei hier z.B. der Problemkreis Hotplugging, devfs, usbfs genannt.
 
Ich habe immer geklaubt, die heute so aktuellen hätten vielleicht auch schon mit 9.x angefangen. Und "Hotplugging, devfs, usbfs" gab's da auch schon.
Aber mit alsa werd ich mal weiterschauen.
 
juvoaa schrieb:
Ich habe immer geklaubt, die heute so aktuellen hätten vielleicht auch schon mit 9.x angefangen. Und "Hotplugging, devfs, usbfs" gab's da auch schon.
Aber mit alsa werd ich mal weiterschauen.

Tja, die meisten haben schon früher angefangen, aber gerade bei der 9er gab es Probleme mit hotplugging da dies über eine Lösung gemacht wurde die der Entwickler selbst als beta bezeichnet hat. Das wurde durch udev abgelöst.
Wenn wir also auf unseren Systemen gucken, sehen wir keine Probleme mit hotplugging, was bei dir aber zB ein Problem sein könnte. Und nun erwarte bitte nicht dass wir uns irgendwelche alten Systeme installieren nur um dir helfen zu können. Ausserdem sind in neueren Systemen teilweise Probleme der alten Systeme schon behoben, von daher ist ein upgrade auch immer ein Bugfixing.
 
Oben