Abend,
viel sagender Titel, aber so ungefähr sieht es aus. Ich beobachte seit längerem, dass mein Laptop unter oss11.3 nach etwa 24 bis 48 Stunden uptime (kommt durch gelegentliches Suspendieren in den RAM an Stelle von Herunterfahren zu Stande) "Probleme" bekommt, unter anderem Google- und DFN-Domains zu laden, wohingegen zum Beispiel Bing weiter perfekt nutzbar bleibt. Wenn ich zum Beispiel Firefox nehme und google.de laden möchte, meldet mir die Statuszeile "Verbinden mit http://www.google.de ..." bis irgendwann eine Überschreitung der Wartezeit kommt und der Ladevorgang abbricht. Zum Vergleich meldet mir z.B. w3m "Opening socket ..." und lädt die Seite ebenfalls nicht. Anfangs dachte ich, meine Kiste löst die Domains einfach nicht auf ... aber dem ist nicht. Während die Browser streiken, funktioniert folgendes tadellos:
Bestehende Verbindungen z.B. durch Kopete zu Google-Talk sind interessanter Weise nicht beeinträchtigt.
Als Randinformationen ... ich sitze mit diesem Laptop in einem Wlan hinter einem TP-Link 108M Router, der sich mit Alice/Hansenet verbindet. In anderen Wlans konnte ich dieses Phänomen noch nicht beobachten, war wohl aber auch selten lang genug online dafür. Neustarts des Routers bringen nichts, ebenso wie ein manueller Neustart per Konsole des Networkmanagers, den ich verwende. Die einzige Methode, die zuverlässig wirkt, ist ein Neustart des Computers, was irgendwie nicht sein kann. Wenn ich statt dessen die Kiste laufen lasse, legt sich das Problem in der Regel nach 6 bis 8 Stunden von selbst, bis es irgendwann wieder auftritt.
Ich würde das ganze gerne irgendwie eingrenzen, weil es anfängt, zu nerven, weis aber ehrlich gesagt nicht, wonach ich suche. Die ganze Sache ist nicht vorhersehbar ... Ideen?
Grüße,
~
viel sagender Titel, aber so ungefähr sieht es aus. Ich beobachte seit längerem, dass mein Laptop unter oss11.3 nach etwa 24 bis 48 Stunden uptime (kommt durch gelegentliches Suspendieren in den RAM an Stelle von Herunterfahren zu Stande) "Probleme" bekommt, unter anderem Google- und DFN-Domains zu laden, wohingegen zum Beispiel Bing weiter perfekt nutzbar bleibt. Wenn ich zum Beispiel Firefox nehme und google.de laden möchte, meldet mir die Statuszeile "Verbinden mit http://www.google.de ..." bis irgendwann eine Überschreitung der Wartezeit kommt und der Ladevorgang abbricht. Zum Vergleich meldet mir z.B. w3m "Opening socket ..." und lädt die Seite ebenfalls nicht. Anfangs dachte ich, meine Kiste löst die Domains einfach nicht auf ... aber dem ist nicht. Während die Browser streiken, funktioniert folgendes tadellos:
Code:
ernst@ernestopheles5:~> resolveip www.google.de
IP address of www.google.de is 74.125.39.105
IP address of www.google.de is 74.125.39.99
IP address of www.google.de is 74.125.39.147
IP address of www.google.de is 74.125.39.106
IP address of www.google.de is 74.125.39.103
IP address of www.google.de is 74.125.39.104
ernst@ernestopheles5:~> ping www.google.de
PING www.l.google.com (74.125.39.105) 56(84) bytes of data.
64 bytes from fx-in-f105.1e100.net (74.125.39.105): icmp_seq=1 ttl=57 time=30.0 ms
64 bytes from fx-in-f105.1e100.net (74.125.39.105): icmp_seq=2 ttl=57 time=30.6 ms
^C
--- www.l.google.com ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1001ms
rtt min/avg/max/mdev = 30.000/30.303/30.606/0.303 ms
ernst@ernestopheles5:~> ping 74.125.39.105
PING 74.125.39.105 (74.125.39.105) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 74.125.39.105: icmp_seq=1 ttl=57 time=31.7 ms
64 bytes from 74.125.39.105: icmp_seq=2 ttl=57 time=34.1 ms
64 bytes from 74.125.39.105: icmp_seq=3 ttl=57 time=32.2 ms
^C
--- 74.125.39.105 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2003ms
rtt min/avg/max/mdev = 31.716/32.728/34.196/1.082 ms
ernst@ernestopheles5:~>
Als Randinformationen ... ich sitze mit diesem Laptop in einem Wlan hinter einem TP-Link 108M Router, der sich mit Alice/Hansenet verbindet. In anderen Wlans konnte ich dieses Phänomen noch nicht beobachten, war wohl aber auch selten lang genug online dafür. Neustarts des Routers bringen nichts, ebenso wie ein manueller Neustart per Konsole des Networkmanagers, den ich verwende. Die einzige Methode, die zuverlässig wirkt, ist ein Neustart des Computers, was irgendwie nicht sein kann. Wenn ich statt dessen die Kiste laufen lasse, legt sich das Problem in der Regel nach 6 bis 8 Stunden von selbst, bis es irgendwann wieder auftritt.
Ich würde das ganze gerne irgendwie eingrenzen, weil es anfängt, zu nerven, weis aber ehrlich gesagt nicht, wonach ich suche. Die ganze Sache ist nicht vorhersehbar ... Ideen?
Grüße,
~