• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Stichwortverzeichnis

Ich habe ein Problem mit Open Office (unter Suse 10.2). Ich habe Texte, die ich aus MS Word konvertiert habe und in denen ein automatisch generierstes Stichwortverzeichnis enthalten ist.

Die Verzeichniseinträge von Word sind von mir alle per Hand im Text gelöscht worden (sind ja wenn ich die Steuerzeichen einschalte grau unterlegt) und ich habe neue von Openoffice eingetragen.

Dennoch kommt beim generieren des Verzeichnisses dan ein wenig Müll dabei heraus. Die Formatierung stimmt nicht. Einige Einträge werden korrekt dargestellt die Einträge am linken Rand, die Zahlen rechtsbünig und der Zwischenraum wird mit Punkten aufgefüllt. Bei anderen werden ein zwei Tabulatornesprünge eingetragen (ohne Punket udn die Ziffern stehen dann mitten drin).

Kennt jemand das Problem??? Und hat einer ne Idee wie ich mir da Abhilfe schaffen kann, ohne jetzt gleich alles neu tipen zu müssen??? :cry:
 
MS-Office und OpenOffice sind leider nicht 100%ig kompatibel. Dies liegt am proprietären und nicht dokumentierten Dateiformat von MS-Office.

Zu deinem Problem kann ich dir leider keine direkte Hilfe anbieren.
Ich kann dir nur sagen, wo du dich evtl. gewinnbringend schlaulesen kannst: :wink:
http://www.ooowiki.de/StichwortVerzeichnis?highlight=%28stichwortverzeichnis%29

und in diesem Forum bitte mal nach dem Begriff "Stichwortverzeichnis" suchen:
http://de.openoffice.info/
Bei meiner Suche eben kamen 38 Threads bei raus. Vielleicht ist da ja was für dich dabei. :wink:

Meine Bitte: Wenn du das Problem lösen solltest, stell bitte hier deine Lösung vor. Du hilfst damit anderen Leuten mit dem gleichen Problem. :wink:
 
Also ich hab unter den angeführten Links nichts gefunden. Ich vermute, daß das Problem primär mit den schon öfters erwähnten Konvertierungsschwierigkeiten zusammenhängt.

Ich habe jetzt eien Radikalkur versucht und den Text ohne die Formatbefehle in ein völlig neues Dokument kopiert. Dort klappt das Ganze dann auch wirklich anstandslos. Ich befürchte, daß beim Umkonvertieren irgendwelche Fehler sich einschleichen, die zu dem Fehler führen. :evil:

Nun wenn es auch ne Menge Arbeit ist, abeer so klappt es wenigstens
 
Ja, das scheint ein Problem mit Inkompatibilitäten zu sein. Der Importfilter von OpenOffice für MS-Office Dokumente arbeitet leider nicht 100%ig. Die Schuld daran liegt hierbei aber nicht bei OpenOffice, sondern eigentlich bei MS-Office, da MS-Office proprietäre und nicht dokumentierte Dateiformate verwendet.

Ich zitiere mal Wikipedia zum Problem der proprietären Dateiformate von MS-Office:

Der Aufbau dieser Office-Formate ist nicht offen dokumentiert, sondern muss von Microsoft lizenziert werden. Da die Kosten und vor allem die Lizenzbedingungen nicht für alle Anbieter akzeptabel sind, waren manche Konkurrenten (speziell OpenSource-Projekte) gezwungen den Aufbau der Dateiformate durch Reverse Engineering herauszufinden.

Aufgrund der dem Reverse Engineering inhärenten Probleme und dem Umstand, dass die Dateiformate eng mit der inneren Arbeitsweise der Microsoft Office-Applikationen verknüpft sind, kann es zu fehlerhafter Erzeugung und Darstellung der Dateiinhalte durch Konkurrenz-Applikationen kommen.
( http://de.wikipedia.org/wiki/Office_Open_XML#Vorgeschichte )

100%ige Kompatibilität kann es da leider nicht geben. Je mehr Schnickschnack die MS-Office Dokumente enthalten, desto größere Probleme hat OpenOffice hinterher mit der Verarbeitung dieser Dateien.

Schau mer mal, vielleicht lösen die neuen offenen Dateiformate dieses Problem mittel- bis langfristig.

Bis dahin muss man halt mit den Problemen leben und man sollte aus diesen Gründen die MS-Office Formate auch nicht für den Datenaustausch verwenden.
http://www.linux-club.de/faq/Datenaustausch_und_Datenaustauschformate
 
Oben