• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Streaming Server und -client

Hallo,

angeregt durch den Test in der aktuellen c't überlege ich, ob es einen Client gibt, der sich die Daten von meinem Suse-Server holt und über TV oder Anlage abspielt. WLAN brauchts nicht; hab Kabel liegen.

Was brauce ich da auf dem Server (Daten liegen auf Serverplatten) und welchen Client stellt man sich ins Wohnzimmer?
Mich hat beim Test abgeschreckt, daß da ständig Vista / MS als Server genannt wurde...

Ach ja, als Daten hab ich mp3, Filme und sonstiges wie Webradio, Youtube oder sowas wäre nett. Einen PC zur Bedienung hab ich aber nicht im Wohnzimmer.

Ich hoffe mal, es wird klar, was ich suche.

Grüße
Carsten
 
Och, also wenns um Hardwareclients geht würde ich da zu einer Allnet Media Jukebox v2 raten, denn a.) kann man dort durchaus eine IDE-Festplatte einbauen die mit mehreren Partitionen mit Fat32, NTFS oder EXT2/3 formatiert sein kann ,muss das aber nicht tun, und zweitens kann diese Jukebox auch per FErnbedienung aussuchbare Daten von Samba-Shares (Gastzugang auf die entsprechenden Shares muss dafür möglich sein) abspielen und wahlweise als USB-Festplatte dienen (der Netzwerkanschluß der Jukebox ist leider nur zum Transfer der abzuspielenden Daten gedacht, nicht zum Einsatz als NAS).
Das Gerät kann Ausgangsseitig S/P-DIF und TOS-Link Anschlüße parallel zu den klassischen Audio-Anschlüßen bedienen, Composite, Component und S-Video Anschlüße bedienen und MP3, Ogg-Vorbis, WAV, WMA, MPeg1+2 sowie AVI-Container mit enthaltenen DivX und XviD Daten abspielen sowie auch JPEG Dateien anzeigen. Als Ausgabeformate der Videoanschlüße hat man die Wahl zwischen PAL, NTSC,PAL-60 sowie diversen HD-TV Formaten und man kann bei Bedarf auch per DVI bzw. DVI-to-VGA Adapter einen Computermonitor anstelle eines Fernsehers anschließen.
Zum Formatieren der eventuell einzubauenden Platte muss man allerdings die Jukebox als USB-Festplatte (läuft sowohl an USB 1.1 als auch an USB 2.0, letzteres natürlich fixer als ersteres*g*) an einen Rechner anschließen der diese Platte dann wie eine normale externe USB-Festplatte erkennt und nutzbar macht.

Bis denne,
Tom
 
Oben