• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

stunnel SSL-Wrapper unter RedHat | Setup und Dienst starten

Hi Guys,

hoffe hier hat jemand schonmal mit stunnel zu tun gehabt. stunnel ist ein SSL-Wrapper, damit Programme die von sich aus kein SSL/TLS unterstützen, dennoch sicher kommunizieren können.
Ich hatte stunnel schon unter SUSE eingesetzt und es hat perfekt funktioniert! Jetzt möchte ich ihn auf einem Redhat Enterprise Server zum laufen bringen und hab mehrere Probleme. Nach der Installation mittels
Code:
yum install stunnel
wurde die neuste Version zwar installiert, jedoch finden sich viel weniger Files und Verzeichnisse als unter Suse. Ein Verzeichnis /etc/stunnel ist zwar vorhanden, dort fehlt aber die stunnel.conf, an der sämtliche Einstellungen vorgenommen werden müssen. Unter Suse war diese direkt erstell und konnte editiert werden. Dann ist auch der stunnel-Dienst in init.d nicht enthalten, wodurch stunnel nicht automatisch gestartet wird.
Habe das Paket deinstalliert und erneut installiert, was wie vermutet nichts gebracht hat. Muss ich stunnel unter RedHat tatsächlich von Grund auf selbst einrichten, eine Konfig-Datei erstellen und den entsprechenden Dienst??
Habe das Netz schon durchsucht und wenig verwertbares gefunden. Eine Portierung der stunnel.conf vom Suse System auf RHEL ist auch gescheitert. Falls ich das Programm überhaupt richtig gestartet habe, ohne den laufenden Dienst...

Grüße
Smith
 
Jetzt bin ich doch noch über was hilfreiches gestolpert!
Scheinbar ist es für RedHat normal keinen stunnel-Dienst+Config-File zu erzeugen. Warum auch immer.

http://www.gaztronics.net/rc/stunnel.php
Auf dieser Seite gibts die Config und das init.d-File für die Service-Verwaltung. Anscheinend hat es bei mir zuvor nicht funktioniert, weil mit dem kopierten Suse-Config-File Parameter geladen wurden, die RedHat nicht verarbeiten kann. Mit den simpleren Parameten von der Page geht es jetzt und der Dienst lässt sich auch starten/stoppen.
Thema also erledigt :)
 
Oben