Den zweiten könnte man nehmen, wenn man außschließlich mit find arbeiten will oder wenn xargs nicht verfügbar ist. Das ist meines Wissens nach bei älteren LINUX-Systemen durchaus der Fall.evilyves schrieb:P.S.: der zweite Befehl sieht echt krass aus ! :shock:
spider:~ # time find /etc -exec stat {} \; >& /dev/null
real 0m23.829s
user 0m10.726s
sys 0m11.686s
spider:~ # time find /etc -print0 | xargs -0 stat >& /dev/null
real 0m0.850s
user 0m0.526s
sys 0m0.270s
spider:~ #
Interessant! Ich war bisher kein Fan von xargs, da dieser z.B auf SCO Unixware etwas anders funktioniert. Da kann zwar der xargs@Linux nichts dafür, aber man will nunmal doch so universell wie möglich scriptieren ...canis_lupus schrieb:Nach Lektüre des Links hier mal ein Vergleich (Verständlicherweise OHNE rm!):
spider:~ # time find /etc -exec stat {} \; >& /dev/null
real 0m23.829s
user 0m10.726s
sys 0m11.686s
spider:~ # time find /etc -print0 | xargs -0 stat >& /dev/null
real 0m0.850s
user 0m0.526s
sys 0m0.270s
spider:~ #