• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

SuSE 10.1 - Auflösen der Abhängigkeiten nicht erf... [gelös]

Also ich hab mir vor einigen Tagen SuSE 10.1 draufgehauen. Gab natürlich schon einige Problemchen, als Win-Nutzer...

Nun wollte ich mal ein Software-Update machen (Mit ZEN, dem Orangenen Ausrufezeichen), allerdings kam dort folgende Fehlermeldung:

Code:
Auflösen der Abhängigkeiten nicht erfolgreich

Unresolved dependencies:
Updating product:SUSE-Linux-10.1-DVD-i386-10.1-0.i686[System packages] to product:SUSE-Linux-10.1-DVD-i386-10.1-0.i686[SUSE-Linux-10.1-DVD-i386-10.1-0-20061017-223733]
There are no installable providers of /bin/sh for product:SUSE-Linux-10.1-DVD-i386-10.1-0.i686[SUSE-Linux-10.1-DVD-i386-10.1-0-20061017-223733]

Dann hab ich versucht mittels Software-Update in YaST2-Kontrollzenturm zu machen, doch es hatte mir keine Pakete angezeigt. Hab noch ein paar weitere Kleinigkeiten versucht doch alles ohne Erfolg. (Was ist denn der Unterschied zwischen System- und Softwareupdate in YaST)
Ich hab auch wo gelesen, dass man beim ersten Update nicht den ZEN nutzen kann danach aber schon.

Ich würde die Updates doch sehr gerne möglichst schnell drauf haen, oder ist es unter SuSE nicht so wichtig wie bei WinXP bzwüglich der Sicherheit?

--------------------------------------

Und dann noch eine weitere Frage: Wie kann ich denn das Tool "tgif" nachinstallieren, oder kennt ihr bessere die *.eps Dateien erstellen könnne. Den "xfig" finde ich nicht gut. Kann man unter SuSE auch irgendwie automatische Programmablaufpläne erstellen, von C. Welche man dann mit "tgif" oder Ähnlichem weiterbearbeiten kann?
 
Super vielen Dank erstmal, so einfach und ich bin doch nicht drauf gekommen...

Wie ist das denn, man sollte ja alle blauen Pakete installieren. Aber wenn ich es mit ZEN mache, was ich gerade gemacht habe geht es sehr schnell, ich weiß allerdings nicht so recht was ZEN installiert...


So nun wollte ich noch ein Codec bzw guten Mediaplyer installieren. Bei welcher der von dir verlinkten Quellangaben kann ich dies bekommen.

VLC-Media Player und DivX dachte ich wäre gut!

Noch ne Kleinigkeit die vielleicht nicht 100%ig passt. Wie lege ich denn den Standard-Media-Player fest?


Tut mir leid wenn ich mich so blöd anstell aber bin Linux-Neuling!
 
Suuuper, vielen Dank!


Was bedeutet es, wenn Software mit einem Schloss versehen ist (xvid) Sollte man diese dann eher nicht installieren?

Gibt es denn unter Linux einen empfehlenswerten Media-Player, der alles frisst?


Und das Paket:: DivX4linux (Libarys) ist das nur etwas zum weiterverarbeiten...?!? Oder kann man damit, als Endnutzer, was anfangen. Genau wie die debug-Teile von Paketen sind für mich doch auch uninteressant, oder irre ich mich?



Sorry wenn ich jetzt so viel Frage aber ich bin hier grad echt ein wenig überfordert und wollte mich nun mal ein wenig einarbeiten damit ich ein Gefühl für Linux / SuSE bekomm...

Ach ja :) Kann ich, wenn ich Thunderbird als Mail-Client möchte den Profilordner von WinXP rüberkopieren und das funktioniert dann alles ? (Wo finde ich denn unter SuSE den Profilordner, hab den von FireFox schon vergeblich gesucht!)


...Da sind so Lautstärke-Regelungstasten auf meiner Tastatur (Logitech) kann ich diese auch unter Linux irgendwie benutzen? (Jetzt gehen sie nur unter WinXP)
 
$HOME/.mozilla/firefox
$HOME/.thunderbird

Wie immer der Hinweis: Der Punkt am Anfang eines Datei- oder Verzeichnisnamens kennzeichnet die Datei oder das Verzeichnis als "versteckt" (sog. "Dotfiles"). Um diese Dateien im Dateimanager (Konqueror, Nautilus, ...) zu sehen, muss erst die Anzeige der versteckten Dateien und Verzeichnisse im Konfigurationsmenü des Dateimanagers angezeigt werden.
 
Und bevor das noch mehr ausartet:
Bitte pro Frage einen Thread eröffnen, nachdem du ausführlich die Suchfunktion benutzt hast. Die meisten deiner Fragen (um nicht zu sagen alle) sind schon beantwortet.
 
Ja sorry ich war ein wenig übereifrig. Also wen's interessiert für die Tastatur --> Keytouch (mit "rpm -ivh name.rpm" installieren)

Allerdings auf die anderen Fragen werde ich wohl nur sehr schwer Antworten finden, deswegen würde ich mich freuen wenn jemand diese noch beantworten würde :!:
 
eselhund schrieb:
Was bedeutet es, wenn Software mit einem Schloss versehen ist (xvid) Sollte man diese dann eher nicht installieren?
Die ist dann schon installiert. Und zwar von extern. Darum das Schloß. yast wird das Paket künftig nicht mehr anfassen.

Gibt es denn unter Linux einen empfehlenswerten Media-Player, der alles frisst?
kaffeine oder totem mit xine oder mplayer oder vlc. Allerdings musst du die jeweils noch erweitern. Wie das geht findest du im 'Pimp my Suse'-HowTo von Martin Breidenbach.

Und das Paket:: DivX4linux (Libarys) ist das nur etwas zum weiterverarbeiten...?!? Oder kann man damit, als Endnutzer, was anfangen.
Brauchst du nur zum encoden von divx. Ich glaube, das ist auch nicht mehr ganz aktuell. Braucht man in der Regel nict.

Genau wie die debug-Teile von Paketen sind für mich doch auch uninteressant, oder irre ich mich?
Braucht man in der Regel als Endanwender auch eher selten.
 
Das Paket divx4linux ist nutzlos:

- Man braucht es nicht, um DivX abzuspielen (DivX == MPEG4, wird von ffmpeg decodiert)

- Man könnte es höchstens gebrauchen, um DivX zu erstellen, dazu bräuchte man aber ein Programm, das auf divx4linux aufsetzt, weil divx4linux nur eine Bibliothek ist, so ein Programm gibt es aber nicht

- Es gibt bessere MPEG4-Encoder als dieses uralte divx4linux (ffmpeg, xvid)

Die -debuginfo-Pakete braucht man nur, wenn man einen Backtrace erstellen will. Wenn Du nicht weißt, was ein Backtrace ist, dann installier sie nicht.
 
Oben