• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Suse 10.3 - NTFS-Zugriff

Nach mehreren Versuchen, das WLAN nach einer Suse 10.3 Update-Installation zum Laufen zu bringen, habe ich Suse neu installiert.

Unter KDE läuft nur das WLAN, unter Gnome nicht; aber das ist hier nicht die Frage.

Ich habe keinen Zugriff auf meine NTFS-Partition (Windows Vista). Beim Windows-Laufwerk C werden keine Daten angezeigt.
Wie schaffe ich dies am einfachsten, ohne dass ich mich zu fest in Linux-Befehle vertiefe?
Captive: Installation ist mehr als komplex; ein erster Versuch war nicht erfolgreich. Zudem wird Captive nicht mehr unterhalten.
Wine oder eine kommerzielle Version (Crossover, etc.)?
Ziel wäre es, dass mindestens iTunes laufen würde.
 
Zum Punkt iTunes, das läuft unter wine nicht, da iTunes auf Windows XP nur installierbar ist. Es gab wohl mal eine Version, die auch auf Windows 2000 lief, die steht aber nicht mehr zur Verfügung.
Für NTFS FUSE:
http://fuse.sourceforge.net/
ggf. den Jenglh-Kernel dafür installieren.

Die Windows 2000 Version von iTunes gibt es hier:
http://www.pctipp.ch/downloads/audiovideo/26133/itunes_windows_edition.html
Der Installer startet auch, und die Installation läuft komplett durch. Musst mal rumprobieren.

edit: Also Quicktime, welches Vorraussetzung für iTunes ist lässt sich problemlos starten. iTunes selber nicht.

Alternativen auf Linux:
Amarok - speichert aber CDCover und Lyrics nicht im MP3 File, und kann diese auch nicht auslesen.
Rhythmbox - habe das bisher nur unter Ubuntu zum laufen gebracht, nicht aber unter irgendeiner SUSE Version seit 9.0
Yammi - In neueren SUSE Version steht meines Wissen kein rpm mehr zur Verfügung.
 
Trotz Fuse und mount-Befehl von der NTFS-Partition wird nur C angezeigt, keine einzelne Dateien (unter Suse 10.2 klappte dies noch)
 
Hi bei mir sieht es im Ausschnitt etwa so aus



ntfs-g3 von jengelh
ntfs-config

Code:
/dev/sda1	/w2k	ntfs-3g	defaults,noexec,nosuid,nodev,users,user,locale=de_DE.UTF-8	0	0
/dev/sde1	/media/pagefile	ntfs	defaults,nls=utf8,umask=0222	0	0
/dev/disk/by-id/scsi-SIBM_DDRS-39130W_REGK3860-part2	/nt1	ntfs-3g	defaults,users,locale=de_DE.UTF-8	0	0
/dev/disk/by-id/scsi-SIBM_DDRS-39130W_REFZ3053-part1	/nt2	ntfs-3g	defaults,users,locale=de_DE.UTF-8	0	0
/dev/sdk1	/media/40gb	ntfs-3g	defaults,locale=de_DE.UTF-8	0	0

Die letzte Platte ist ein 2,5" externes USB-Laufwerk. Das Handling damit ist etwas umständlich - oder ich bin zu dusselig

Im Prinzip geht das alles

Gruß Ganymed
 
Hallo zusammen,

was muss ich an diesem Eintrag
Code:
/media/WIN_D           ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
ändern, so das ich nicht nur als "root" Schreibzugriff habe?? :?:

Bitte nicht gleich schlagen, bin openSUSE-Neuling!
 
Mir geht gerade etwas komisches durch den Kopf, ich mag da vielleicht völlig falsch liegen, und dann möge man mir das verzeihen und mich dahin gehend korigieren. Ich habe von Windows kaum Ahnung.
Mit Windows XP hast Du vermutlich als Admin Deine Platte beschrieben. Und nun möchstest Du vermutlich als ganz normaler User auf der Platte rumschreiben, dass dürfte nur dann gehen, wenn Du die Schreibrechte freischaltest:
(als root in der Konsole)
Code:
 chmod -Rc a+rwx /Pfad/zuDeinemVerzeichnis/auf/der/ntfs/Platte

Teste das mal mit einem Ordner aus.
 
A

Anonymous

Gast
Yehudi schrieb:
Mir geht gerade etwas komisches durch den Kopf, ich mag da vielleicht völlig falsch liegen,

Ja, liegst Du.

FAT und NTFS kennen keine unixoiden Dateirechte, deshalb ja auch die umask=*irgendwas* Einträge.
 
Yehudi schrieb:
Mir geht gerade etwas komisches durch den Kopf

@Yehudi

Falls dein Eintrag mir galt; hab`s durch experimentieren in der "fstab" hinbekommen.
Mit dem Eintrag
Code:
user,users,gid=users,umask=0002,utf8    0 0
klappt es auch als "user" mit dem Schreiben!

Da stellt sich mir die Frage, warum diese Art Einträge so unterschiedlich sein müssen zwischen den verschiedenen Distris.
 
@RM: Als OS X/Linux Nutzer habe ich fast befürchte, das ich in ein FAT-Näppchen laufe. Danke für den Hinweis.
@jengelh: Wie soll denn das gehen? Hast Du da einen Link zu einem Howto oder sowas?
 
Hi zusammen!
Bin auch gerade dabei unter suse 10.3 meine ext. USB-Platte zum beschreiben zu überreden.
Ich hab den Kernel von jengelh drauf und dessen ntfs-3g.
Was mir als erstes aufgefallen ist, bei mir wird im Arbeitsplatz angezeigt das die Platte mit ntfs und nicht mit ntfs-3g gemountet ist.
Habs auch schon mit dem ntfs-config ausprobiert.
Klappt aber nicht! Es wird mir immer als ntfs-gemountet angezeigt.
Hab meine fstab auch wie gefolgt geändert:

Code:
proc	/proc	proc	defaults	0	0
sysfs	/sys	sysfs	noauto	0	0
usbfs	/proc/bus/usb	usbfs	devgid=1001,devmode=666	0	0
devpts	/dev/pts	devpts	mode=0620,gid=5	0	0
/dev/disk/by-id/scsi-SATA_Hitachi_HTS5410_MPB4PAX6J1M1YG-part2	/	ext3	acl,user_xattr	1	1
/dev/disk/by-id/usb-Myson_Century__Inc._USB_Mass_Storage_Device_100-part1	/media/USB-HDD	ntfs-3g	defaults,user,users,locale=de_DE.UTF-8	0	0
/dev/disk/by-id/scsi-SATA_Hitachi_HTS5410_MPB4PAX6J1M1YG-part1	swap	swap	defaults	0	0
debugfs	/sys/kernel/debug	debugfs	noauto	0	0

#usbfs	/proc/bus/usb	usbfs	noauto	0	0

Trotzdem lässt sich erstens die Platte nicht beschreiben und zweitens steht bei mir nicht das sie mit ntfs-3g gemountet ist!

Hat jemand das selbe Problem????


MfG
Johnny
 

towo

Moderator
Teammitglied
Vielleicht, weil der KDE-Automounter da dazwischen funkt und dieser ntfs-3g nicht benutzt und diesen auch die Einträge in der fstab, welche bei Dir im Übrigen auch nicht stimmen, nicht interessieren?
 
ups, war ne falsche fstab!

bei mir sieht der Eintrag wie folgt aus:

Code:
/dev/sdb1	/media/USB-HDD	ntfs-3g	user,users,gid=users,umask=0002,utf8   0	0
Ist das so richtig?
Gibt es ne Möglichkeit ne externe NTFS-Platte mit Schreibzugriff autozumounten?
 

towo

Moderator
Teammitglied
Ist das so richtig?
Nein, weil sinnlose Optionen drin stehen und /dev/bla auch keine tolle Wahl ist!
Code:
UUID=hierdie UUIDderPlatte   /media/USB-HDD   ntfs-3g   users,gid=users,umask=000,utf8   0   0
macht schonmal mehr Sinn.

Und dann mußte die Platte vorher unmounten, falls der Automounter die Platte schon gemountet hat.
 

towo

Moderator
Teammitglied
Ehrlich gesagt ist mir egal, was KDE Dir erzählt!
Mounte das Teil so wie es sich gehört und lasse KDE außen vor!
 
einmal habe ich Zugriff auf Windows NTFS, das andere mal nicht. Es funktioniert in der Regel, wenn ich zuerst Windows Vista starte und dann nach einem Reboot Suse.
ntfs 3 g ist installiert.

fstab:
/dev/disk/by-id/scsi-SATA_HTS548080M9AT00_MRL495L4JTXDLB-part1 /windows/C ntfs-3g users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=en_US.UTF-8 0 0
 
Oben