• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Suse 11.0 64bit erkennt nur 3GB RAM

Hallo,

ich habe meine Suse-Kiste auf 64-bit umgestellt, damit ich mehr RAM nutzen kann.
Leider tut das SUSE 11.0 offensichtlich nicht. Es zeigt mir nur 3GB. Im BIOS sind's 4GB.
Installiert ist der Standard-Kernel, der bei der Installation voreingestellt ist.

Woran könnte das liegen?

Gruß
Andreas
 
Bist du sicher, dass Dein BIOS den RAM wirklich hochzählt?
deaktiviere, falls eingestellt, im BIOS die Option "Fast Boot" oder falls noch vorhanden "Power On Self Test"

Führe wenigstens einen Zyklus des Memtest aus Deiner Installations-DVD durch.

Konsolenausgaben von
uname -a
free

Gruß Ganymed
 
Hallo,
hier die Konsolenausgaben:

free
total used free shared buffers cached
Mem: 3190856 2978748 212108 0 344276 2113468
-/+ buffers/cache: 521004 2669852
Swap: 4200988 48 4200940
uname -a
Linux verwaltungsserver 2.6.25.18-0.2-default #1 SMP 2008-10-21 16:30:26 +0200 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Ich kann den Rechner z.Z. nicht herunterfahren, da sie als Server arbeitet und ich nicht davor sitze, sondern von
zuhause dran arbeite.

Gruß
Andreas
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
naja, weiter oben schreibt andy57 ja, dass im Bios die 4 GB erkannt werden. Somit sollte das eigentlich schon laufen. Evtl mal den pae Kernel installieren.
 
Jägerschlürfer schrieb:
naja, weiter oben schreibt andy57 ja, dass im Bios die 4 GB erkannt werden.
[...]
Evtl mal den pae Kernel installieren.
Die Angabe im BIOS kann sich lediglich auf den physikalisch vorhandenen Speicher beziehen. Das bedeutet nicht dass dieser auch komplett für das OS zur Verfügung steht.
Pae löst keine Probleme die man mit 64bit hat.
 
Danke für die Tipps. Ich denke, ich fahr den Rechner am Freitag mal
herunter und schau mir das Bios / Mainboard genauer an. Vielleicht gibts
ja ein Update für das Board. Es ist allerdings schon drei/vier Jahre alt.

Gruß
Andreas
 
Pae löst keine Probleme die man mit 64bit hat.

Richtig, aber allgemein halte ich das dennoch für die bessere Variante, weil zumindest die Probleme vermieden werden, die ein 64bit-OS bisweilen nach sich zieht - erst recht in diesem Fall, weil ja ohnehin "nur" maximal 4GB RAM zu adressieren sind.

Ist aber eh müßig, weil sich 64bit nur mit 'ner Neuinstallation auf 32bit schalten lassen.
 
gropiuskalle schrieb:
Pae löst keine Probleme die man mit 64bit hat.

Richtig, aber allgemein halte ich das dennoch für die bessere Variante, weil zumindest die Probleme vermieden werden, die ein 64bit-OS bisweilen nach sich zieht - erst recht in diesem Fall, weil ja ohnehin "nur" maximal 4GB RAM zu adressieren sind.
immer diese Vorurteile...was für Probleme gibt es denn schon mit 64bit konkret? :)
 
gropiuskalle schrieb:
Richtig, aber allgemein halte ich das dennoch für die bessere Variante, weil zumindest die Probleme vermieden werden, die ein 64bit-OS bisweilen nach sich zieht - erst recht in diesem Fall, weil ja ohnehin "nur" maximal 4GB RAM zu adressieren sind.
Zur Erinnerung: installiert ist bereits x86_64. Bzgl. RAM sehe ich NULL positiven Einfluss durch PAE.
 
Hallo,
auch wenn es ernüchternd ist:

(Mein) openSUSE 10.3 32bit:
- laut BIOS (Start in der POST-Routine): 4GB (sind es auch physisch)
- das OS erkennt mit free aber nur 3,5 GB.
(Mainboard Gigabyte, Athlon 64 X2)

Ich denke, mit 64-bit-Problemen des OS hat das nichts zu tun

By(e) Tomma
 
Hallo,
habe das gleiche Problem auf meinem System (OS11.1). Weder sysinfo noch free zeigt die vollen 4GB an.
Ansonsten das 64bit Sytem eigentlich astrein.

Hat einer der mitleidenden schon den "pae" getestet??
Vielleicht sollte mal jemand, der des englichen mächtig ist, mal bei SuSE anklopfen und Informationen einholen :???:

Gruss
emvau
 
Zur Erinnerung: installiert ist bereits x86_64. Bzgl. RAM sehe ich NULL positiven Einfluss durch PAE.

Danke für die Erinnerung, aber exakt das schrieb ich ja auch nach dem von Dir zitierten Satz:

gropiuskalle schrieb:
Ist aber eh müßig, weil sich 64bit nur mit 'ner Neuinstallation auf 32bit schalten lassen.

Ach ja:

Code:
kalle@hoppers:~> uname -r
2.6.25.20-jen70-rtpae
kalle@hoppers:~> free
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:       4125372    3973048     152324          0      57264    3397972
-/+ buffers/cache:     517812    3607560
Swap:      1188800        144    1188656
 
Hallo,

um es noch mal klar zu sagen:
Es ist mir unverständlich, dass openSUSE bei 4GB nur 3,5GB benutzt.

Da ich ich mich ein wenig auf VirtualBox eingeschossen habe, brauche ich wesentlich mehr RAM als "3,5GB", bin mir aber nicht sicher, ob nach 8 oder 12 GB physischem Speicher die SUSE dann wieder nur 3,5GB benutzt ...

By(e) Tomma
 
Hi
um es noch mal klar zu sagen:
Es ist mir unverständlich, dass openSUSE bei 4GB nur 3,5GB benutzt

Ich habe, meinen Spieltrieb folgend mal eine leere Platte in unseren "Laborrechner" mit echten zwei Prozessoren und 64GB RAM eingebaut und die 11.1-64 installiert.
Leider hatte ich keine Linuxanwendung parat, bzw.konnte hinreichend gut damit umgehen, die dieses Hammerteil wirklich ausnutzt.

Was ich da mit sagen möchte:" ... an SUSE liegt es nicht. - Die Lektüre der Handbücher und evtl der Besuch der Foren der Hardwarehersteller, besonders des RAM hilft weiter".
Gruß Ganymed
 
Oben