• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Suse 11.1 Einwahl mit Fritz!Card DSL SL

Hallo,
Ich habe das gleiche Problem wie quad_core64 mit einem 32 bit Rechner

Code:
pppd[0]: Plugin capiplugin.so loaded.
pppd[0]: capiplugin: $Revision: 1.36 $
pppd[0]: capiconn: 1.13 
pppd[0]: capiplugin: 
CAPI_REGISTER failed - CAPI not installed (0x1009) [No such device or address (6)]

Die DSL Konfiguration mit YAST läuft ohne Probleme durch.


Auf Anraten von spoensche habe ich die Anregung von chameleon123 vom 20.3.2009 versucht, d.h. ich habe Linux neu installiert und fcdsl2-fw-3.11-1.x86_64.rpm & drdsl versucht. Ohne Ergebnis. Es sind auch Versionen für Fritz!Card DSL und nicht für Fritz!Card DSL SL.

Einige infos
Code:
lsmod liefert
...
capi
capif
kernelcapi
..
rcsmpppd status liefert
Code:
smpppd running (version 1.59_SVN31)

capiinfo liefert capi not installed
modprobe fcdslsl liefert no setup for driver fcdslsl using default
danach Dauerschleife

in /etc/wvdial.conf steht Modem=/dev/modem
/dev/dsl0 existiert nicht
in /etc/ppp/peers7capi-adsl steht /dev/null

Hat jemand eine Idee wie ich weiter komme. Bin ziemlich neu in Linux.

Gruß

gerdotto
 
Du hattest mir geschrieben, dass du ein 32 Bit System nutzt. Also musst du auch den 32- Bit Treiber installieren. Ich habe dir nicht geraten den 64- Bit Treiber auf einem 32- Bit System zu installieren.

Das nächste mal bitte die Code- Tags verwenden, wenn du Ausgaben von Befehlen postest.
 
gerdotto schrieb:
Es sind auch Versionen für Fritz!Card DSL und nicht für Fritz!Card DSL SL.
es gibt auch welche für deine Karte:
fcdslsl-kmp-default-0.1_2.6.27.19_3.2-0.i586.rpm
ich habe Linux neu installiert und fcdsl2-fw-3.11-1.x86_64.rpm & drdsl versuch
du hast die falsche Firmware erwischt, richtig wäre:
fcdslsl-fw-3.11-1.i586.rpm
drdsl gibst offensichtlich nur eine Version..... ;)
Ich habe das gleiche Problem wie quad_core64 mit einem 32 bit Rechner
hier ist mir offensichtlich ein Fehler unterlaufen, und habe die Hardwareversionen vertauscht.... :eek:ps: denn:fcdsl2 ist nicht gleich fcdslsl! Man möge mir das verzeihen und vor Augen halten, das ich selbige Karte nicht besitze und deshalb nur "theoretisch" mit Lösungen aushelfen kann!
 
Hallo,
Ich habe nochmals Linux neu installiert. Danach
Code:
fcdslsl-fw-3.11-1.i586.rpm
installiert. Dann die Pakete

  • dsl
    dslsl
    capi
    smpppd
    internet
geladen. Danach DSL konfiguriert, ISDN Konfiguration habe ich versucht, geht aber nicht, bei Schaltfläche "CAPI-Schnittstelle hinzufügen" ist es aus.
Danach habe ich smpppd gestarted und schließlich Kinternet. Leider ohne Erfolg. Hier ein Auszug aus /var/log/messages
Code:
linux-l4yi su: (to root) gerd on /dev/pts/1
Mar 28 17:26:39 linux-l4yi smpppd[3972]: smpppd version 1.59_SVN31 started
Mar 28 17:26:54 linux-l4yi pppd[4005]: Plugin capiplugin.so loaded.
Mar 28 17:26:54 linux-l4yi pppd[4005]: capiplugin: $Revision: 1.36 $
Mar 28 17:26:54 linux-l4yi pppd[4005]: capiconn:  1.13 
Mar 28 17:26:54 linux-l4yi pppd[4005]: capiplugin: CAPI_REGISTER failed - CAPI not installed (0x1009) [No such file or directory (2)]
Mar 28 17:26:54 linux-l4yi pppd[4005]: Exit.

Nachstehend einige Kommandos und das Resultat
lsmod
Code:
...
capi
capif
kernelcapi
...

rcsmpppd status
Code:
smpppd running version 1.59_SVN31

modprobe fcdslsl
Code:
no setup for driver fcdslsl using default
danach Schleife.

Jetzt noch einige Datei-Inhalte
Code:
/etc/wvdial.conf
...
Modem=/dev/modem
...
Code:
/etc/ppp/peers/capi-adsl
...
/dev/null
...
Code:
/etc/ppp/peers/t-dsl
...
/dev/null
...
Code:
/etc/capi.conf
SUSEconfig-isdn generated
card file proto io irq mem cardno options
Die Datei ist bis auf die Überschrift anscheinend leer.
Code:
/etc/ppp/peers/capi-isdn
...
/dev/null
...

Was habe ich vergessen oder falsch gemacht?
 
Hallo,

wie es aussieht hast du das selbe Problem wie ich
mit der FritzCard DSL SL. :)

Wie du schreibst verwendest du
11.1 als 32bit version, da darfst du keine 64bit Treiber installieren.

Diese 4 Pakete dürften die richtigen sein, wenn du wie ich
den 11.1 default Kernel 2.6.27.19_3.2 verwendest
(ansonsten die Dateien aus dem Verzeichnis mit der
anderen kernelversion (2.6.27.7_9), gibt ja im moment nur 2 ver. für 11.1) :

drdsl brauchst du zum automatischen einrichten der einstellungen der FritzCard :
http://opensuse.foehr-it.de/rpms/11_1/2.6.27.19_3.2/32bit/drdsl-1.0-1.i586.rpm

Hier der eigentliche Treiber :
http://opensuse.foehr-it.de/rpms/11_1/2.6.27.19_3.2/32bit/fcdslsl-kmp-default-0.1_2.6.27.19_3.2-0.i586.rpm
(Wenn du XEN verwendest, dann den xen)

Und natürlich die Firmware :
http://opensuse.foehr-it.de/rpms/11_1/2.6.27.19_3.2/32bit/fcdslsl-fw-3.11-1.i586.rpm

UND noch das Capi4Linux 32bit paket mit Yast installieren, ohne das geht GARNICHTS

Noch ein Tip :
wenn du dir Software runterlädst, achte immer darauf das die namen mit ....i586....
enden weil du ein 32Bit System verwendest. Im fall von 64bit wäre das dann sinngemäß ....x86_64....
Die pakete _MÜSSEN IMMER_ zu deiner Kernel Version passen,
sonst gibt's kompatibilitäts Probleme. ;)

Installiere am besten 11.1 nochmal neu, und richte diese 4 pakete dann als erstes ein.
von der reihenfolge fange am besten mit dem

Capi4Linux Paket an,
- dann die firmware
- den Treiber
- drdsl
(smpppd wird automatisch mit installiert)

optional noch kinternet über Yast wenn du die Verbindungen manuell von KDE aus
aufbauen und beenden willst

danach mach einen Reboot und wirf mal einen blick in deine /var/log/boot.msg
sollte dann so ähnlich aussehen :

Code:
...
<5>capifs: Rev 1.1.2.3
<5>capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major 68 (middleware+capifs)
<6>fcdslsl: AVM FRITZ!Card DSL SL driver, revision 0.3.2
<6>fcdslsl: (fcdslsl built on Mar  1 2009 at 21:11:05)
<6>fcdslsl: -- 64 bit CAPI driver --
<4>ACPI: PCI Interrupt Link [APC1] enabled at IRQ 16
<6>vendor=10de device=026f
<6>fcdslsl 0000:01:08.0: PCI INT A -> Link[APC1] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
<6>fcdslsl: Loading...
<5>kcapi: Controller [001]: fcdslsl-bc00-16 attached
<6>fcdslsl: Loaded.
<6>fcdslsl: Using VCC/VPI/VCI = 0x1/0x1/0x20
<6>fcdslsl: Stack version 3.11-07
<5>kcapi: card [001] "fcdslsl-bc00-16" ready.
Starting SMPPPD    done
Setting up (remotefs) network interfaces: 
dsl0      name: Fritz!Card DSL SL    done
Setting up service (remotefs) network  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .done
...

Und ganz wichtig : setze dein dsl0 device in der Firewall auf extern !
in der datei /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 dem parameter
FW_DEV_EXT=" dsl0" hinzufügen.

----------

Wie du aus meinem eigenen Thread
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=15&t=102227
in meinem vorletzten Posting lesen kannst
habe ich jetzt Probleme mit der dsl Synchronisation unter Linux. Mit dem selben Rechner
nur unter Win XP 32bit geht es (aus welchem grund auch immer) einwandfrei.
Wenn du mit der Install soweit bist, gib mal als root drdsl ein.
Bin neugierig ob das Problem bei dir auch so besteht wie bei mir. :???:
 
Hallo quad_core64,
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Es scheint so weit alles in Ordnung zu sein, nur die authentication klappt nicht. Ich habe auch nirgends meine Kundennummer oder account no eingetragen.
Wo macht man das?

Hier das Kinternet Protokoll
Code:
pppd[0]: Starting link
Establishing connection due to activity.
Status is: connecting
pppd[0]: capiplugin: phase serialconn (was dormant).
pppd[0]: capiplugin: leased line (adslpppoe)
pppd[0]: capiplugin: connected: "" -> "" outgoing
pppd[0]: capiplugin: using /dev/capi/0: "" -> "" outgoing
pppd[0]: Connect: dsl0 <--> /dev/capi/0
pppd[0]: capiplugin: phase establish (was serialconn).
pppd[0]: capiplugin: phase authenticate (was establish).
pppd[0]: Remote message: permission denied
pppd[0]: PAP authentication failed
Authentication error. Maybe bad account or password.
pppd[0]: capiplugin: phase terminate (was authenticate).
pppd[0]: capiplugin: phase establish (was terminate).
pppd[0]: capiplugin: phase disconnect (was establish).
pppd[0]: Connection terminated.
pppd[0]: capiplugin: phase dead (was disconnect).
pppd[0]: controller 1: listen_change_state state=1 event=1 ????
pppd[0]: controller 1: listen_change_state state=1 event=1 ????
pppd[0]: controller 1: listen_change_state state=1 event=1 ????
pppd[0]: controller 1: listen_change_state state=0 event=3 ????
pppd[0]: controller 1: listen_change_state state=0 event=3 ????
pppd[0]: controller 1: listen_change_state state=0 event=3 ????
pppd[0]: capiplugin: disconnect(local): "" -> "" outgoing 0x0000 (0x0000) - No additional information
pppd[0]: capiplugin: phase holdoff (was dead).
pppd[0]: capiplugin: phase dormant (was holdoff).
pppd[0]: capiplugin: phase dormant, again.

Gruß

gerdotto
 
Hallo,

das macht man ganz einfach in Yast>Netzwerkgeräte>DSL>Provider. :)
wenn du willst das deine Verbindung immer besteht, dann setze
die TimeOut auf 0 Min. Automatisch verbinden sollte
auch aktiviert sein.

ODER

wenn du dich manuell über smppp einwählen willst und du
bei T-Online bist, in die Datei /etc/ppp/peers/t-dsl deine
zugangsdaten eintragen.
Dann kannst du dich mit dem Befehl

Code:
pppd call t-dsl usepeerdns
einwählen.

----------

Bei mir funktioniert beides NICHT, und drdsl meldet weiterhin stur das
die FritzCard nicht synchronisiert wäre.

Code:
gateway:~ # pppd call t-dsl usepeerdns
Plugin userpass.so loaded.
userpass: $Revision: 1.5 $
Plugin capiplugin.so loaded.
capiplugin: $Revision: 1.36 $
capiconn:  1.13
capiplugin: phase serialconn.
loading adsl parameters from /etc/drdsl/adsl.conf ...
capiplugin: contr=1
controller 1: listen_change_state 0 -> 1
controller 1: listen_change_state state=1 event=1 ????
controller 1: listen_change_state state=1 event=1 ????
controller 1: listen_change_state state=1 event=1 ????
plci_change_state:0x0 0 -> 1 event=1
capiplugin: leased line (adslpppoe)

was soll eigentlich
Code:
capiplugin: leased line (adslpppoe)
bedeuten ? womit soll denn die leitung besetzt sein, wenn
1. Ich keine TK anlage habe, die Fritzcard hängt alleine direkt am Splitter.
2. Sonst garkeine andere verbindung aufgebaut ist.
(was für ein schwachsinn... :x )

*ironie on*
Was mich betrifft, ich bin jetzt offiziell mit meinem Latain am ende.
Ich habe
- 0 ahnung an was das liegen könnte
- 0 ahnung wo ich jetzt noch nach dem fehler suchen könnte
- 0 ahnung wie ich den fehler beheben könnte

Das einzige was mir jetzt noch bleibt, ist auch die 11.1 in 32bit version zu installieren.
Wenn es dann funktionieren sollte, dann sind die 64bit Capi/treiber/firmware schlicht
inkompatibel oder fehlerhaft oder weis der geier was noch...das ist nicht mehr normal was hier abläuft.
3 Wochen und das ding läuft immer noch nicht :irre:
*ironie off*

>>>> Ist hier KEINER der die AVM Fritz!Card DSL SL erfolgreich unter 11.1 x64 am laufen Hat ? <<<<

----------

Wenn deine DSL verbindung dann steht, poste bitte mal kurz die ausgabe
folgender befehle (als root eingeben) :

Code:
ifconfig -a
und
Code:
route
deine externe ip vom dsl0 interface im posting durch platzhalter ersetzen, denn das geht niemand ausser dich was an
 
So, es läuft ! :p

Unter 11.1 32bit Kernel 2.6.27.19.
Install und einrichtung bin ich GENAU SO
vorgegangen wie unter 11.1 64bit.

Meine Vermutung hat sich damit bestätigt :

Die 64bit Treiber für die AVM Fritz!Card DSL SL in dieser
version sind fehlerhaft und funktionieren nicht !

Wenn ich unter 11.1 64bit die Einwahl im Terminal mittels
Code:
pppd call t-dsl usepeerdns
starte dann kommt bei der zeile
Code:
capiplugin: leased line (adslpppoe)
nurnoch ein blinkender Cursor, und ende.
Demnach stürzt der Treiber hier einfach ab.
Die /var/log/messages bringt übrigends keinen Aufschluss darüber,
denn da steht das selbe drin. Da müsste demnach vom Programm Ablauf her
im Treiber intern irgendwas nicht passen, vermute ich mal. Weil beim booten
keinerlei Fehlermeldungen kommen, während der 64bit Treiber geladen wird.
(siehe mein vorletztes posting)

Unter 11.1 32bit hingegen dauert der ganze Einwahl vorgang
mit dem selben Befehl ca. 2 sek. dann kann ich surfen.

Meine Vorgehensweise (wie unter 11.1 64bit) :

- 11.1 32bit Installiert (ohne eingebaute FritzCard)
- nach der install ein reboot
- den Capi4linux Treiber installiert
- die FritzCard firmware
- den FritzCard Treiber
- drdsl
- smpppd
- kinternet
- meine zugangsdaten in die /etc/ppp/peers/t-dsl eingetragen
- das device ppp0 in die /etc/sysconfig/SuSEfirewall2
bei FW_DEV_EXT= hinzugefügt
- rechner ausgeschaltet und die FritzCard eingebaut
- gestartet und drdsl ausgeführt
- rcsmpppd start ausgeführt
- mit pppd call t-dsl usepeerdns eingewählt.

Ich hätte zwar ganz gerne ein 64bit OS auf dem Gateway gehabt, aber da kann man wohl
nichts machen. Hauptsache es läuft jetzt....endlich :)

DANKE an diejenigen die mir weitergeholfen haben ! :)
 
Hallo quad_core64,
Bei mir geht es auch. Vielen Dank nochmals für Deine Hilfe und natürlich an die, die die Software geschrieben haben.
Allerdings klappt es nicht immer. Dann habe ich folgendes Protokoll
Code:
SuSE Meta pppd (smpppd-ifcfg), Version 1.59_SVN31 on linux-x64e.
Status is: disconnected
trying to connect to smpppd
connect to smpppd
Status is: disconnected
Status is: connecting
pppd[0]: Plugin capiplugin.so loaded.
pppd[0]: capiplugin: $Revision: 1.36 $
pppd[0]: capiconn:  1.13 
pppd[0]: capiplugin: CAPI_REGISTER failed - CAPI not installed (0x1009) [No such device or address (6)]
Status is: disconnected
pppd[0] died: Fatal pppd error (exit code 1)

Danach mache ich einen Restart mit Windows, gehe dort ins Internet, dann einen Restart mit Linux und dann kommt folgendes
Code:
SuSE Meta pppd (smpppd-ifcfg), Version 1.59_SVN31 on linux-x64e.
Status is: disconnected
trying to connect to smpppd
connect to smpppd
Status is: disconnected
Status is: connecting
pppd[0]: Plugin capiplugin.so loaded.
pppd[0]: capiplugin: $Revision: 1.36 $
pppd[0]: capiconn:  1.13 
pppd[0]: Plugin passwordfd.so loaded.
pppd[0]: capiplugin: phase serialconn.
pppd[0]: controller 1: listen_change_state state=1 event=1 ????
pppd[0]: controller 1: listen_change_state state=1 event=1 ????
pppd[0]: controller 1: listen_change_state state=1 event=1 ????
pppd[0]: capiplugin: leased line (adslpppoe)
pppd[0]: controller 1: listen_change_state state=0 event=3 ????
pppd[0]: controller 1: listen_change_state state=0 event=3 ????
pppd[0]: controller 1: listen_change_state state=0 event=3 ????
pppd[0]: capiplugin: connected: "" -> "" outgoing
pppd[0]: capiplugin: using /dev/capi/0: "" -> "" outgoing
pppd[0]: Renamed interface ppp0 to dsl0
pppd[0]: Using interface dsl0
Status is: connecting
pppd[0]: Connect: dsl0 <--> /dev/capi/0
pppd[0]: capiplugin: phase establish (was serialconn).
pppd[0]: capiplugin: phase authenticate (was establish).
pppd[0]: PAP authentication succeeded
pppd[0]: capiplugin: phase network (was authenticate).
pppd[0]: local  IP address 84.174.6.244
pppd[0]: remote IP address 217.0.116.36
pppd[0]: primary   DNS address 217.237.150.51
pppd[0]: secondary DNS address 217.237.148.22
pppd[0]: capiplugin: phase running (was network).
pppd[0]: Script /etc/ppp/ip-up finished (pid 4048), status = 0x0
Status is: connected

Kann mir jemand sagen, was da noch fehlt??

Ich hoffe, dass in irgendeiner Zukunft die Geräte die Treiber- und sonstige Software integriert haben, so dass die Systeme (Windows, Linux, Unix) sie einfach laden können.

Gruß

gerdotto
 
So wie du das beschreibst, kommt da bei mir die Vermutung auf, dass es sich wie bei manchen WLAN Geräten verhält.
Windows schaltet sie nicht aus, sondern versetzt sie in eine Art Schlafmodus, der nur von Windows beendet werden kann. Zumindest habe ich es so in Erinnerung und wenn ich mich nicht irre ist das auch so, da dieses Problem bei WLAN Geräten schon öfters hier im LC behandelt worden ist.
 
Hallo,
wenn ich nach dem Start
Code:
linux-x64e:/home/gerd # capiinit start
eingebe, dann klappt die Einwahl.
Wie kann ich dieses Kommando in das Init script einbauen?

Gruß

gerdotto
 
Hallo chameleon123,

/etc/capi.conf habe ich geändert. Trotzdem klappt es nicht immer. Es genügt ein Restart von Linux und dann klappt die EInwahl. Anbei die Boot-Protokolle. Zuerst wenn es schiefgeht (boot.msg 15.4.2009)

Code:
…
...
6>parport0: Printer, EPSON Stylus COLOR 600
<5>CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8
<6>intel8x0_measure_ac97_clock: measured 54384 usecs
…
…
<6>ppdev: user-space parallel port driver
<5>capifs: Rev 1.1.2.3
<5>capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major 68 (middleware+capifs)
<7>ieee1394: Host added: ID:BUS[0-00:1023]  GUID[08004603017225a9]
<6>fcdslsl: AVM FRITZ!Card DSL SL driver, revision 0.3.2
<6>fcdslsl: (fcdslsl built on Feb 28 2009 at 14:49:22)
<6>fcdslsl: -- 32 bit CAPI driver --
<6>vendor=8086 device=244e
<6>fcdslsl 0000:02:09.0: PCI INT A -> GSI 21 (level, low) -> IRQ 21
<6>fcdslsl: Loading...
<5>kcapi: Controller [001]: fcdslsl-b800-21 attached
<6>fcdslsl: Loaded.
<6>fcdslsl: Using VCC/VPI/VCI = 0x1/0x1/0x20
<6>fcdslsl: Stack version 3.11-07
<3>fcdslsl: Firmware does not respond!
<3>fcdslsl: Error while starting protocoll stack!
<6>Adding 3148732k swap on /dev/sda2.  Priority:-1 extents:1 across:3148732k<6>ppdev: user-space parallel port driver
...
…

Nach Eingabe von „capiinit start“ kommt message
"Speicherzugriffsfehler".

Und jetzt nach dem Restart von Linux (boot.msg Nach Restart)

Code:
…
…
<6>input: Power Button (CM) as /devices/LNXSYSTM:00/device:00/PNP0C0C:00/input/input4
<5>CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8
<6>e100: Intel(R) PRO/100 Network Driver, 3.5.23-k4-NAPI
…
<6>fcdslsl: AVM FRITZ!Card DSL SL driver, revision 0.3.2
<6>fcdslsl: (fcdslsl built on Feb 28 2009 at 14:49:22)
<6>fcdslsl: -- 32 bit CAPI driver --
<6>vendor=8086 device=244e
<6>fcdslsl 0000:02:09.0: PCI INT A -> GSI 21 (level, low) -> IRQ 21
<6>fcdslsl: Loading...
<5>kcapi: Controller [001]: fcdslsl-b800-21 attached
<6>fcdslsl: Loaded.
<6>fcdslsl: Using VCC/VPI/VCI = 0x1/0x1/0x20
<6>fcdslsl: Stack version 3.11-07
<5>kcapi: card [001] "fcdslsl-b800-21" ready.
<6>Adding 3148732k swap on /dev/sda2.  Priority:-1 extents:1 across:3148732k
…
...

Hat jemand eine Idee, wie es bei der ersten Einwahl klappen könnte?

Gruß

gerdotto
 
gerdotto schrieb:
Hat jemand eine Idee, wie es bei der ersten Einwahl klappen könnte?
Ich hätte zwei Vorschläge:Da es bei Mitglied quad_core64 offensichtlich mit baugleicher Hardware geklappt hat, arbeite seine Vorgehensweise nochmal explizit ab, vielleicht haste ja was vergessen. Ansonsten wende dich mal an das Opensuse Capiforum hier beteiligen sich auch die "Paketbauer", und du trägst indirekt auch dazu bei, eventuelle Fehler im Kerneltreiber aufzudecken und zu beseitigen. Damit wird u.U. auch anderen Nutzern geholfen........ ;) Feedback bei Erfolg ausdrücklich erwünscht....! :D
 
Oben