• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

SuSE 9.1 Pro und DWL-G650 NdisWrapper Hilfe

Hallo Linuxfreunde,


Ich habe folgendes Problem SuSE 9.1 hat Treiber für meine WLAN Karte und diese habe ich auch konfiguriert . Das Problem besteht nur darin das die Karte zwar im Internet funktioniert und ich auch Zugriff auf meinen Acesspoint habe aber im lokalen Netzwerk habe ich nur Probleme ( SMB wurde Vorzeitig beendet und so ).
Weder LinNeighborhood noch der Konqueror (smb://192.x.x.x) können mein Netzwerk browsen.
Ich habe mit RJ45 Anschluss diese Probleme nicht........
Somit wollte ich mit NdisWrapper von der SuSE 9.1 DVD den Windows Treiber installieren .Es lief auch Fehlerfrei ndiswrapper -l
Installed ndis drivers:
net5211

ndiswrapper -m
modprobe config already contains alias directive

Kann mir bitte jemand sagen wie ich nun diesen Treiber einbinden soll


Vielen Dank für eure Hilfe
 
Hi,@all

Habe die Lösung des Problems gefunden...... :D

für alle die das gleiche oder Ähnliche Probleme haben hier dieser Link
Ich hoffe mal das es erlaubt ist:

Quelle: http://portal.suse.com/sdb/de/2004/04/pohletz_ndiswrapper.html

Ndiswrapper


Bezieht sich auf: SUSE LINUX 9.1


Anliegen

Sie möchten eine Netzwerkkarte die durch Windows-Treiber unterstützt wird (NDIS), unter Linux verwenden.

NDIS ist die Abkürzung für "Network Device Interface Specification" und stellt einen Standard für die Anbindung von Netzwerkkarten (Hardware) an Netzwerkprotokolle (Software) dar.


Einige Hersteller von Wireless LAN Hardware möchten die Hardwarespezifikationen und/oder Treiber für ihre Produkte für andere Betriebssysteme, ausser Microsoft Windows, nicht offenlegen.


Das Ndiswrapper Projekt ermöglicht die Verwendung dieser Hardware unter Linux durch den Einsatz eines Kernelmoduls welches sich sozusagen um den NDIS-Treiber "herumlegt" (wrap around) und dadurch eine Unterstützung für einige Windows-Netzwerktreiber unter Linux darstellt.


Eine Liste unterstützter Chipsets finden Sie hier:


http://ndiswrapper.sourceforge.net/supported_chipsets.html



Vorgehen



Installieren Sie zunächst das Paket ndiswrapper mit YaST2.


Dann müssen Sie den Treiber für die Karte vom Hersteller herunterladen. Auf der oben angegebenen Webseite supported_chipsets.html sind auch etliche direkte Verweise zu den entsprechenden Herstellerseiten die Sie verwenden können.


Wir empfehlen die Verwendung von Archiven (.zip,.tar.gz) da diese unter Linux entpackt werden können.


Im folgenden beispielhaft die Vorgehensweise für die Netzwerkkarte RTL8180L.


Öffnen Sie die Seite des Herstellers und speichern das entsprechende ZIP Archiv im Ordner /tmp.


Öffnen Sie dann eine Textkonsole, das Icon dazu finden Sie in der unteren KDE-Leiste. Es wird als Bildschirm mit einer Muschel dargestellt. Geben Sie in dem nun erscheinenden Fenster den Befehl

su -

ein.

Sie werden nach dem Root-Passwort gefragt, bitte geben Sie es ein. Beachten Sie dass dabei keinerlei Ausgabe erscheint.


Entpacken Sie dann die Datei mit dem Befehl:

unzip -d treiber /tmp/winxp-8180\(168\).zip


Hinweis:
Die beiden Backslash \ im Dateinamen müssen Sie entweder manuell angeben um die Klammern zu maskieren, oder Sie verwenden die TAB-Extensions um den Dateinamen automatisch angeben zu lassen.


Durch das Entpacken entsteht ein neues Unterverzeichnis /tmp/treiber in welchem sich die .INF Datei befindet die vom Ndiswrapper benötigt wird.


Nun muss der Treiber installiert werden, dazu muss man den Pfad zur INF-Datei angeben (ndiswrapper -i /PFAD_ZUR_DATEI/NET8180.INF), in unserem Fall also:

ndiswrapper -i /tmp/treiber/NET8180.INF

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden erhalten:
Installing net8180

Danach können sie sogleich mit dem Befehl
ndiswrapper -l

prüfen ob der Treiber korrekt installiert wurde. Folgende Ausgabe sollte erfolgen:
Installed ndis drivers:
net8180

Mit dem folgenden Befehl laden Sie dann das Modul:
modprobe ndiswrapper

Erscheint keine Fehlermeldung, wurde der Treiber erfolgreich geladen. Die Ausgabe des Befehls dmesg zeigt dann weitere Informationen an:
ndiswrapper version 0.6+CVS loaded
ndiswrapper adding rtl8180.sys


Nun ist der Treiber geladen und es muss noch die WLAN-Schnittstelle konfiguriert werden.


Verwenden Sie dazu bitte den zugehörigen Artikel http://portal.suse.com/sdb/de/2002/11/wavelan.html


Wenn alles korrekt funktioniert, können Sie jetzt, um das Modul beim Starten des Rechners zu laden, noch abschliessend folgenden Befehl eingeben:

ndiswrapper -m
 
Oben