• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

SuSE 9.3 / Cups / HP1100

Moin, moin...

Ich kämpfe derzeit mit meinem Drucker, welcher bislang von SuSE 5.3 bis 9.0 problemlos lief, seit einigen Jahren unter Cups, allerdings seinerzeit manuell eingerichtet.
Seit wir hier einen neuen Rechner mit 9.3 haben ist der HP 1100 Laserjet nicht mehr ans Laufen zu bekommen. Nach der Einrichtung unter Yast2 können wir Testseiten drucken, auch Testseiten aus dem Drucküberwachungstools heraus, aber die einzelnen Anwendungen, insbesondere Openoffice führen zu keinem Erfolg beim Druck. Die Jobs tauchen auf im Cups-Spooler, werden aber nicht abgearbeitet. Der Drucker funktioniert an unserem alten Rechner mit 9.0 einwandfrei. Um zu sehen, ob es sich um ein Hardwareproblem des Mainboards handelt, haben wir hier zur Referenz ein XP aufgespielt - auch da "spielt" der Drucker mit (es handelt sich nicht um einen GDI-Drucker!!!)

Weis einer von Euch möglicherweise Rat?

Danke, Boris
 
Ein paar Infos dazu:

Interessanterweise läßt sich auch der Testdruck jeweils nur einmal vollziehen. Danach gibt der Spooler aus, dass der Paralellport besetzt wäre. Es läßt sich aus absolut keiner Anwendung drucken, nicht mal aus dem Terminal heraus.

Hab mir den Spaß gemacht, den kommerziellen Support anzurufen. Antwort: Ja, installieren sie mal das Openofficepatch mit YOU. Da ist das Phaenomen auch beschrieben.
Auf meine Gegenfrage warum alle anderen Anwendungen nicht Drucken wollen: ja, aus den anderen Anwendungen heraus wird ja so selten gedruckt, da haben wir noch keinen Fehlerrücklauf.

Boris
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Da bleibt es wieder abzuwarten, bis SuSE die Patches nachrückt. Versuche den CUPS- Port 631 mit anderem
zu ersetzen, vielleicht beissen die sich mit irgendwas.
Was sagt /var/log/cups/error.log ?

MfG
misiu
 
ich habe hier auch einen HP 1100 Laserjet als Etikettendrucker am laufen (Suse 9.3).
Ich habe ihn nur in Yast installiert und sonst gar nichts gemacht. Er lief auf Anhieb.
Allerdings ist mir schon öfters aufgefallen, dass die Druckerinstallation in Yast sowie Cups ein Eigenleben entwickeln kann. In diesem Fall hilft es nur, den Drucker komplett zu löschen und neu zu installieren.
 
Also der Interrupt stimmt, auch die Hexadresse. Ich hab gestern aus Spaß den Drucker so lange gelöscht und neu aufgesetzt, bis er nun endlich läuft. Keine Ahnung woran es lag. Ich hoffe, dass es so bleibt. Ehrlicherweise fand ich die Zeit wo sich Yast noch nicht um alles kümmerte teils besser. Man mußte sich zwar mit dem Kram auseinandersetzen, aber er lief dann wenigstens stabil. Egal... erstmals laeufts...

Trotzdem Danke...

Boris
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Ist schon fast , wie Windows , fehlt noch ein
Neustart zwischendurch ;-)

Hauptsache er geht.

MfG
misiu
 
misiu schrieb:
Ist schon fast , wie Windows ,
Jep, leider. In zwei Wochen schickt mir eine Fee DSL, dann ändert sich das eh mit dem freundlichen Chamälion.

fehlt noch ein
Neustart zwischendurch ;-)
Da sag ich jetzt nix zu. :roll:

Hauptsache er geht.
Wir haben hier immer ziemlich lange Uptimes. Ich trau mich gar nicht mehr einen Neustart zu machen. Wer weiß, was dann passiert... :D

Grüße
Boris
 
boris schrieb:
Ich hab gestern aus Spaß den Drucker so lange gelöscht und neu aufgesetzt, bis er nun endlich läuft. Keine Ahnung woran es lag.
Boris

genauso geht es mir auch öfters mit der Druckereinrichtung. Scheint (noch) normal zu sein ?
 
Habt ihr mal meine Hinweise versucht ?

Versuch 1:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=32625

Teilweise hatte bei mir bei einem Start rpc.mountd den Port von Cups belegt.
Als root sollte: "netstat -pltn | grep 631" cupsd anzeigen.
tcp 0 0 0.0.0.0:631 0.0.0.0:* LISTEN 7546/cupsd

Versuch 2:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=31182
Wie ist der "State" in /etc/cups/printers.conf

Haveaniceday

Edit: http://bugs.winehq.org/show_bug.cgi?id=2949
Gemäß dieser Info sollte irgend eine Korrektur kommen. (Posting Marcus)
 
Oben