• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

suse 9.3 update auf 11.4

Dat ist nun der Zweite Rechner (diesmal mein Privater) den ich versuchen mit Suse 11.4 zu beglücken. :???:

gegeben ist ein Sempron 2500+ mit IDE Laufwerken und mit wenigen 512 MB Ram.

Auf dieser Hardware läuft 9.3 seit Jahren zur Zufriedenheit. Systemauslastung ohne Programme - 5% im schnitt mit programmen so 50% nur wenn flash mal wider abstürzt geht der auf 100%

Was mir mal wider aufgefallen ist - auch hier ist der offene NVidia Grafikkartentreiber fehlerhaft - ich frage mich ernsthaft warum der defaultmässig installiert wird
hier bei einer alten Karte (mx4000) stürzt zwar der Rechner nicht ab (beziehungsweise bleibt stehen) sondern hier stellt KDE einfach mal Fehler fest und disabelt von sich aus alle Effecte (die hatte ich eh schon massiv reduziert) - mit orginal Treiber scheint dat zu gehen.

nächste Step ist das das System für ein arbeiten zu langsam ist - CPU Auslastung bei 100 % nach Grafischer Anzeige meistens ; im Schnitt würde ich sagen über 80% Auslastung- bei Textliste verbraucht X in der Spitze 50%. wenn ich ein Programm starte ist es ganz vorbei dann ist er immer bei 100% - nur mit viel geduld lässt sich da was machen.

erster Eindruck Suse 11.4 braucht minimum die 5 fache Rechenpower wie 9.3

Frage ist was tun ? ich brauche auf jedenfall eine aktuelle Javaversion - auf dem 9.3 ist die 1.4.x drauf - versuchen die Upzudaten auf 6.27 ?
oder reicht etwas mehr RAM für den Rechner (das Suse 11.4 swapt schon beim Leerlauf was die 9.3 nicht macht)
oder doch gleich einen neuen Rechner mit minimum dualcore ?

Was mir auch unangenehm aufgefallen ist Suse 11.4 verwaltet die IDE Laufwerke als sda und nicht mehr als hda - bis ich dat gebootet bekommen hatte hatte auch etwas gebraucht

da ich grade beim meckern bin - warum installiert suse 11.x pakete standartmässig aus dem web nach ? - eingelegte DVD sind scheinbar überflüssig
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Die Vorgabe an RAM war bei SUSE 9.3 256 MB, soweit ich mich erinnere; bei openeSUSE 11.4 liegt diese schon bei 512 MB. Mehr Ram kann also nicht schaden. Auch würde ich auf dieser Maschine kein KDE, GNOME oder XFCE verwenden, eher eine der *boxen (Fluxbox, Openbox) oder LXDE. Mit nouveau, der Nachfolger von nv, sind auch nicht alle Effekte möglich; dafür müsste nouveau-3D (sehr experimentell) noch installiert werden.
 
tomm.fa schrieb:
Mehr Ram kann also nicht schaden. Auch würde ich auf dieser Maschine kein KDE, GNOME oder XFCE verwenden, Mit nouveau, der Nachfolger von nv, sind auch nicht alle Effekte möglich; dafür müsste nouveau-3D (sehr experimentell) noch installiert werden.

Auch der 2D Treiber von nouveau ist experimentell - den Treiber sollte man nach meiner Meinung nicht defaultmässig auf die Menschheit loslassen
macht scheinbar nur Ärger - Bei mir zwei Systeme zwei verschiedene Grafikkarten und zwei verschiedene Fehlern. (einer lässt dat System kaltlächend einfrieren)

Leider brauche ich KDE
 
ronda-melmag schrieb:
Auch der 2D Treiber von nouveau ist experimentell - den Treiber sollte man nach meiner Meinung nicht defaultmässig auf die Menschheit loslassen
macht scheinbar nur Ärger - Bei mir zwei Systeme zwei verschiedene Grafikkarten und zwei verschiedene Fehlern. (einer lässt dat System kaltlächend einfrieren)

Kann ich so nicht bestätigen - ich habe bei einigen Kisten Nouveau als Treiber belassen und das funktioniert sehr gut, sofern man keine 3D-Kracher spielen will oder dergleichen. Je nach Kartenmodell arbeitet Nouveau aber mangelhaft, der klassische 'nv'-Treiber lässt sich jedoch nach wie vor starten, einfach 'nomodeset' als boot-Option angeben bzw. fest eintragen.

ronda-melmag schrieb:
Leider brauche ich KDE

Dann benötigst Du wohl mehr Arbeitsspeicher - ½GB RAM sind für KDE4 zumindest recht knapp.
 
Die 3D- Unterstützung für 3D- Kracher, des Nouveau ist experimentell, die 2D ist stable.

@ronda-melmag: Wieso brauchst du unbedingt KDE?
 
Oben