• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Suse10.3 mit Kiwi und PXE booten

Hallo,
ich versuche gerade mein EPIA EX 1000 mittels PXE zu booten, aber scheitere anscheinend an der initrd für Suse10.3.

Bei DHCP und TFTP gibt es keine Probleme, aber mit der Initrd. Währed des Bootvorganges winrd mir "/init line86 udevSTART:command not found; cat: /proc/cmdline No such file or directory" angezeigt.

Erstellt habe ich initrd und linux mittels KIWI unter Suse10.3 auf einem anderen PC:
kiwi -p /usr/share/kiwi/image/netboot/suse-10.3
kiwi -c /tmp/kiwi.V17015 -d /tmp

Vorher habe ich noch in dem XML.Configfile für 10.3 folgende Zeilen angepasst.
<repository type="yast2" status="replaceable">
<source path="http://download.opensuse.org/distribution/10.3/repo/oss/"/>
</repository>


Leider bin ich jetzt am Ende mit meinem Latein an welcher Stelle ich weiter basteln muß. Vielleicht liegt es ja auch schon an einem Fehler für / welches ich über NFS gemaountet habe
 
Ich hab bei mir für PXE von openSUSE-10.3-GM-KDE-i386.iso das File "linux" als kernel und das File "initrd" als initrd genommen.

Vielleicht hilft dir das. KIWI sagt mir nichts.

Haveaniceday

Edit mit dem folgenden Eintrag in pxelinux.cfg/default bootet das System zur Einrichtung:
# install
label 103
kernel linux
append initrd=initrd splash=silent insmod=8139too netdevice=eth2 install=nfs://192.168.178.99/suse103/dvd

Dabei ist 8139too das Netzwerkmodul für meine Ethernetschnittstellen, eth2 die passende
Netzwerkkarte und nfs://192.168.178.99/suse103/dvd der NFS-Pfad zu einer gemounteten
Suse 10.3-DVD

Edit: 3.11.07 Fehler mit root als initrd entfernt. Sorry für den Fehler + Fehler 8139too entfernt. (Bootete auch mit falschem Modulnamen...)
 
Hi,

von wo hast du dein root genommen? Ich habe gerade etwas mit der pxeconfig espielt und die initrd von meiner HD-installation genommen, jedoch ist jetzt nfs unbekannt.
 
Auch von der CD openSUSE-10.3-GM-KDE-i386.iso
me@speedy:/suse103/kde> find . -name root -exec ls -ld {} \;
-r--r--r-- 1 root root 69173248 26. Sep 22:22 ./boot/i386/root
me@speedy:/suse103/kde>
images/suse103/openSUSE-10.3-GM-KDE-i386.iso
711508 711508 0 100% /suse103/kde

Edit: das gemountete install root:
/images/suse103/openSUSE-10.3-GM-DVD-i386.iso
4302582 4302582 0 100% /suse103/dvd
 
gefunden, danke. Aber dieses Teil verursacht nur ein Kernel-Panic:; bad gzip magic numbers.

:(

mal schauen, liegt wohl an irgendwas in der initrd...
 
root wird als initrd genommen !
Falsch: Siehe oben: append initrd=root

richtig wäre gewesen: append initrd=initrd mit dem initrd-File...
 
Ja, habe ich. root von der DVD und dazu noch den Kernel von der DVD. Zusammen KernelPanic

LABEL KIWI-Boot
kernel linux
append initrd=root splash=silent ....
 
Hmm, wieviel Speicher hat der Rechner ?
Ich hab root und linux _nicht_ von der DVD sondern von dem CD-Image openSUSE-10.3-GM-KDE-i386.iso !

Haveaniceday
 
VIA EPIA C7 mit 512MB, davon 64MB shared.

Sonst nix ausser noch eine USB-Tastatur und Lan

Dann hole ich mir etz erstmal die CD. Das DVD-Teil hat 66MB
 
Hmm, die Dateinen von der DVD und KDE sehen gleich aus. Also das sollte
es nicht sein.
Ich hab einen Via C3 mit 512MB damit geht es. Der Speicher sollte also kein Problem sein.

Bei mir ist die Konfiguration grob beschrieben folgende:
- Paket syslinux installiert.
/usr/share/syslinux/pxelinux.0 ins tftp-Verzeichniss als pxelinux.0
- Im tftp-Verzeichnis:
pxelinux.cfg/default
linux ( von CD/DVD)
root (von CD/DVD)
message (von CD/DVD, enthält Starttext)
- File default: ( sollte so gehen, ist nicht mein sehr langes,interaktives File)
Code:
default linux
label linux
  kernel linux
  append initrd=root splash=silent insmod=8139koo netdevice=eth2 install=nfs://192.168.16.99/suse103/dvd


implicit        1
display         message
prompt          1
#timeout                999999
timeout         99

Ansonsten gibt es im Wiki noch etwas:http://wiki.linux-club.de/MosNis

Haveaniceday
gn8
 
haveaniceday schrieb:
...
append initrd=root splash=silent insmod=8139koo netdevice=eth2 install=nfs://192.168.16.99/suse103/dvd
...
Das sieht irgendwie nach einem Tippfehler aus. Sollte es nicht eher insmod=8139tooo heißen? Das Kernelmodul sollte dabei im übrigen am besten im selben Verzeichnis wie der Kernel selbst liegen damit es geladen werden kann(wird durch den Parameter ja vor der initrd geladen)... btw. gibts ja noch die etwas aktuellere umstrukturierte Developmentversion der MosNis Doku im MosNis Wiki die hier auch endlich mal aktualisiert werden würde wenn denn die Probleme mit Punkten im Artikelnamen endlich mal eredigt wären und wo auch noch ein zur Zeit im Aufbau befindliches Bootmanager-Wikibook zu finden wäre, in dem SYSLINUX+PXELINUX etwas weiter erläutert werden....

Bis denne,
Tom
 
Ja, das sollte insmod=8139too sein, ein Kernelmodul 8139koo gibt es nicht.

Das heißt, ich hab immer mit einem ungültigen Modulnamen gearbeitet.
Anscheinend hat der Kernel dann von sich aus das richtige Modul geladen.

Ich schliesse mal daraus, das Netzwermodule evtl. nicht angegeben werden
müssen.

Haveaniceday
 
Bis jetzt läuft nichts. So wie es ausschaut liegt es entweder an der Hardware das irgendetwas spezielles benötigt wird oder an der INITRD.

Kennt jemand ein Howto wie ich mit KIWI ein initrd erstellen kann damit meine Hardware läuft, oder hat einen anderen Tipp wie ich weiter komme?

GRML1.0 konnte ich heute Nacht von DVD starten. Die Suse DVD will nicht korrekt starten. Evtl ist das was spezielles bei Suse was nicht mit dem EX1000 laufen will.

:?: :?:
 
Ich hab mal dieses kiwi bei mir installiert.
Nach der Struktur würde ich mal vermuten, dass folgendes notwendig ist.

- cp <susedvd>/boot/i386/loader/linux /srv/tftpboot/boot/
- cp <susedvd>/boot/i386/loader/initrd /srv/tftpboot/boot/
- Datei /srv/tftpbootpxelinux.cfg/default:
Code:
...
LABEL KIWI-Boot
        kernel boot/linux
        append initrd=boot/initrd  splash=silent install=nfs://<adresse-dein-nfs-server>/<pfad-zur-gemounteten-dvd>
        IPAPPEND 1
...

Ich hab oben wohl etwas falsches geschrieben. :oops: Das File root geht nicht als initrd !
Bei mir ist wohl bei meinen alten (10.2) Settings mal etwas falsch kopiert worden.
Sorry.

Code:
# file /suse103/dvd/boot/i386/loader/initrd
/suse103/dvd/boot/i386/loader/initrd: gzip compressed data, was "initrd 37063", from Unix, last modified: Wed Sep 26 22:18:11 2007, max compression

Das root-File ist ein squashfs. Das kann der Kernel nicht laden...

Haveaniceday
 
KIWI hat nichts mit dem Bootvorgang zu tun, Du erstellst damit nur dein INITRD so wie du es brcuhst. Für Netboot oder USB...

Nur funzt das nicht so wie ich es mir vorgestellt habe. Ich brauche auch nicht Suse über Netzwerk zu installieren da ich Suse schon in einem verzeichnis liegen habe. Ich möchte ja nur dieses Verzeichnis über NFS als / mounten und dazu benötige ich eben eine Initrd mit Kernel damit Suse bootet.

Ausser ich habe was falsch verstanden
 
Achso, also beabsichtigst du eher eine LTSP-artige Nutzung als Thinclient und keine Installation auf deiner EPIA Hardware? Dann solltest du vielleicht mal in /etc/exports gucken ob du eventuell noch root_sqash für das zu exportierende Verzeichnis angeschaltet hast (müsste dazu sicherlich ausgeschaltet werden, da einiges eben als User root geladen werden muss und die Rechte entsprechend gesetzt sein müssen) und ggf. das nfs-Kernelmodul in deiner initrd eingebaut hast. Wenn nicht, dann kannst du es auch in das tftpboot-Unterverzeichnis legen in dem bereits der Kernel liegt und es im PXE-Bootmenü in die Append-Zeile mit Hilfe des insmod=<Pfad zum Kernel und dem Modul>/nfs Befehls einbinden.

Bis denne,
Tom
 
Es soll ein lautloser PC im Wohnzimmer werden, Thinclient. Da ich überall (2PCs) Suse habe würde ich auch auf dem Dritten PC Suse haben. Denke das es mit nem LIVE-System wohl aufs erste Mal funktionieren sollte. So ein INITRD für Suse10.3 versuche ich zu erstellen.

Momentan steht nur folgendes in der NFS-Konfiguration für das Suseverzeichnis: "rw,sync"
 
Oben