• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Synchronisieren und Zeichensatz

A

Anonymous

Gast
Hi,

ich habe auf dem Server noch openSuse 10.3 und dort meine gesammelten Dokumente. Für unterwegs habe ich bisher mittels Unison mit einem Linux-Notebook synchronisiert. Nun kommt ein Macbook dazu. Das funktioniert zunächst, aber nur scheinbar. Probleme machen alle Dateien, die Sonderzeichen im Dateinamen haben, also deutsche, tschechische und schwedische. Vom Umbenennen will ich Abstand nehmen, das es zum einen sehr, sehr, sehr viele Dateien sind und zum anderen die meisten Dokumente irgendwo verlinkt sind.

Die Mac-Leute haben mir nun mitgeteilt, dass dort auf jeden Fall 100 %iges UTF-8 zum Einsatz kommt. Auf meinem openSuse-Linux aber wahrscheinlich nicht. Ich muss leider gestehen, dass ich in diesem Punkt keine Ahnung habe. Blank wie ein weissen Blatt Papier.

Welche Möglichkeiten habe ich? Gibt es Synchronisationssoftware, die hin und zurück konvertiert? Oder kann ich - ohne Datenverlust - mein openSuse 10.3 auf UTF-8 umstellen? Oder bin ich gar auf dem Holzweg und es geht ganz einfach und noch dazu ganz leicht?

Bin für jede Hilfe äusserst dankbar.

cyberclaus
 
Ja ... das Problem ist alt.

In einem Artikel der Linux-Magazin 2007/08 -> http://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Ausgaben/2007/08/Unisono-Verkuendigung?category=0

Der letzte Absatz beschreibt das Problem grob :

von Charly Kühnast
Erschienen im Linux-Magazin 2007/08

...
Vorsicht ist geboten, wenn jemand Unison über Betriebssystemgrenzen hinweg einsetzt: Das Ocaml-Programm gibt es auch für andere Unixe, Mac OS X und Windows. Die unterschiedliche Behandlung von Groß- und Kleinschreibung und - noch kritischer - Unicode beziehungsweise Composed-/Decomposed-UTF-8 bereiten nicht nur Traditionalisten schnell Kopfschmerzen.

So long

ThomasF
 
Oben