• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Systempartition mit Clonezilla sichern u. Wiederherstellen

Hallo,
seit Jahren sichere ich meine System- und Datenpartitionen mittels Clonezilla jeweils auf eine andere Festplatte. Dabei benutze ich immer die aktuellste Version von Clonezilla.
Eine Sicherung habe ich bisher noch nie gebraucht.
Gestern war es soweit, beim Umbenennen eines Ordners in meiner Photosammlung stürzte Dolphin ab.
Im Ergebnis enthielt mein Homeverzeichnis mur noch wirre Zeichen. Es war nicht ein einziger Ordner mehr vorhanden.
Da ich eine erst 3 Tage alte Sicherung hatte, habe ich diese mit Clonezilla zurückgespielt.
Dabei blieb Clonezilla am Schluß hängen und zwar an der Stelle, an der grub-install von Clonezilla aufgerufen wird.
Also mußte ich das ganze mit dem "Affengriff" beenden.
Natürlich, wie zu erwarten boote der PC nicht und zeigte auch kein Grub-Menu.
Glücklicherweise hatte ich mir nach dem letzten Kernelupdate eine komplette Bootdiskette
erstellt.
Mit dieser habe ich dann mein suse 11.3 booten können.
Jetzt habe ich folgendes probiert um den Bootsektor wiederherzustellen.

/usr/sbin/grub-install /dev/sda hat nicht funktioniert
/usr/sbin/grub-install /dev/hda hat nicht funktiniert
/usr/sbin/grub-install (hd0) hat nicht funktioniert

Ich erhielt immer den freundlichen Hinweis unsupportete Version, ich sollte yast verwenden.
Aus diesem Grunde scheiterte wahrscheinlich auch Clonezilla.

Also habe ich versucht, mit Yast den Bootsektor neu schreiben zu lassen, keine Fehlermeldung, PC ließ sich wieder nicht booten.
Wieder mit Bootdiskette linux gestartet und in root console folgendes gemacht:

Code:
grub
root (hd1,6)
setup (hd0)
quit
keine Fehlermeldung, PC bootet wieder nicht.

Nochmals mit Boodiskette hoch, nachfolgender Weg war erfolgreich:

Reinstall von Grub mittels zypper
danach vorangestellten code nochmals ausgeführt -- Freu, PC bootet wieder.


Jetzt meine Fragen:
1. Kann es sein dass Clonezilla mit dieser grub-install nicht zurechtkommt, hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht?

2. Wie verhält es sich nach einem Festplattencrash, wenn die Sicherung auf eine neue Festplatte eingespielt werden muß. Muß die neue Partition in genau der gleichen Größe angelegt werden oder kann nach der Rücksicherung der freie Festplattenplatz noch partitioniert werden.

Das wär's erst mal.

Viele Grüße
pitfl
 
keine Fehlermeldung, PC bootet wieder nicht.

Wo genau bleibt er denn hängen?

1. Kann es sein dass Clonezilla mit dieser grub-install nicht zurechtkommt, hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht?

Nicht grundsätzlich jedenfalls, bei mir funktionierte das Rückspielen einer /-Partition immer einwandfrei. Das letzte Mal habe ich das vor rund vier Wochen getestet (sollte man ohnehin gelegentlich mal machen - am besten, man hält die letzten zwei oder drei Sicherungen vor). Probleme gibt es wohl manchmal mit irgendwelchen GRUB-Themes, dann wird aber einfach auf den Textmodus von GRUB ausgewichen (den ich immer benutze, weshalb ich davon nichts mitbekomme).

2. Wie verhält es sich nach einem Festplattencrash, wenn die Sicherung auf eine neue Festplatte eingespielt werden muß. Muß die neue Partition in genau der gleichen Größe angelegt werden oder kann nach der Rücksicherung der freie Festplattenplatz noch partitioniert werden.

Clonezilla bietet bei der Rücksicherung an, das Dateisystem entsprechend der Zielpartition zu vergrößern. Auf einer kleineren Partition lässt sich aber wohl nicht rücksichern.
 
Hallo gropiuskalle,
danke für Deine Anwort.

Wo genau bleibt er denn hängen?
Geich nach dem Start steht da nur ein "Please wait......" und das wars.

Ist trotzdem merkwürdig, ich dachte grub ist stabil, warum wird dann in der 11.3 eine unsupportete Version benutzt.
Ist aber egal ich weiß, wie ich mir im Notfall helfen kann.

Bin übrigens mehr durch Zufall, auf grub_super_disk gestoßen.

Ein geniales Tool, gehört nach meiner Meinung an jeden PC.

Viele Grüße
pitfl
 
Ist trotzdem merkwürdig, ich dachte grub ist stabil, warum wird dann in der 11.3 eine unsupportete Version benutzt.

Nein, die ist durchaus stabil - ob das ganze mit einem vergurkten GRUB zusammenhängt, muss sich erst noch herausstellen. Ich glaube sogar, eher nicht.

Hast Du das Image auf die selbe Platte zurückgesichert oder ist das eine andere? Hast Du die Festplatte mal auf Fehler getestet? Ich würde mal einen ausführliches fsck über sie laufen lassen.
 
Ja, die Sicherung wurde in die gleiche Partition zurückgespielt. Festplatten hatte ich schon gescheckt - ist alles ok.
pitfl
 
Oben