• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

TA DC 2216 - welcher Druckertreiber

Hallo,

Bisher war unser Kopierer Triumph Adler DC 2216 nur Kopierer, jetzt ist er auch Drucker mit USB-Schnittstelle. Im Yast wird er erkannt als
Code:
UTAX_TA CD 1216_DC 2216
Ein Treiber wird aber nicht gefunden. UTAX und Triumph Adler bieten nur Windows-Treiber an. Kennt einer von Euch einen passenden Treiber?

LG Uwe
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
das ist das einzige was ich gefunden habe,...
http://www.triumph-adler.fr/lng_FR_srub_9_iprod_58-DC-2316.html#LINUX

Evtl mal den Hersteller anschreiben. Evtl funtioniert der Drucker auch mit einem anderen Treiber.
 
Jägerschlürfer schrieb:
Evtl mal den Hersteller anschreiben.
Habe ich gemacht auf Trimph Adler.com
Evtl funtioniert der Drucker auch mit einem anderen Treiber.
Muss ich versuchen, habe aber derzeit keine Zeit zu suchen. Melde mich wenn ich was gefunden haben sollte oder TA sich meldet. Für weiter Hinweise bin ich sehr dankbar.

LG Uwe
 
Die Antwort von TA kam umgehend:
Dear Mr. Luedecke,

thank you for your e-mail.
The DC 2216 is a GDI model. So due to this fact, there is no linux driver
available. We can only offer Windows drivers.

Please accept my apology. If you have any further questions, do not
hesitate to contact me.

Best regards
Daniel Lüpertz
Junior Product Manager
also doch probieren!
 
Bisher schlugen alle Tests fehl, Canon, Epson u. dgl. :???:

Hat jemand noch eine Idee?
 
Das gibt folgendes aus:
Code:
Linux:~ # lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub                                       
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0702 Genesys Logic, Inc. USB 2.0 IDE Adapter
Bus 001 Device 003: ID 04b4:6560 Cypress Semiconductor Corp. CY7C65640 USB-2.0 "TetraHub"
Bus 001 Device 005: ID 0bda:0103 Realtek Semiconductor Corp. USB 2.0 Card Reader
Bus 002 Device 002: ID 147a:e00d Formosa Industrial Computing, Inc. 
Bus 002 Device 003: ID 04f2:0111 Chicony Electronics Co., Ltd KU-9908 Keyboard
Bus 002 Device 004: ID 046d:c016 Logitech, Inc. Optical Wheel Mouse
Bus 001 Device 008: ID 04a9:2220 Canon, Inc. CanoScan LIDE 25
Bus 001 Device 011: ID 0482:033e Kyocera Corp. 
Linux:~ #

Per USB sind bei mir angeschlossen Tatatur und Maus, Scanner, eine externe Festplatte, ein USB - Hub und der TA DC2216, alles andere hat sich mir nicht vorgestellt.
 
Uwe.Lü schrieb:
Das gibt folgendes aus:
Code:
Linux:~ # lsusb
...
Bus 001 Device 011: ID 0482:033e Kyocera Corp. 
Linux:~ #

Per USB sind bei mir angeschlossen Tatatur und Maus, Scanner, eine externe Festplatte, ein USB - Hub und der TA DC2216, alles andere hat sich mir nicht vorgestellt.
Da du nichts von einem Kyocera Drucker schriebst nehme ich nun einfach mal an, daß Triumph-Adler dort eine Kyocera Platine in diesem Gerät verbaut hat. Vielleicht läuft er ja als ein Kyocera-Drucker so daß man nur noch herausfinden muss als welcher er sich meldet und ob die Ansteuerungsbefehle ebenso funktionieren wie dann beim Kyocera Original.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Eventuell noch
Code:
lsusb -v -d 0482:033e
bitte. Mit modprobe -c finde ich unter openSUSE 11.4 nichts, die Druckerliste von Openprinting.org ist noch immer nicht erreichbar und im WWW auch noch nichts brauchbares gefunden.
 
Das ist ja ein interessanter Befehl:
Code:
Linux:~ # lsusb -v -d 0482:033e

Bus 001 Device 011: ID 0482:033e Kyocera Corp. 
Device Descriptor:
  bLength                18
  bDescriptorType         1
  bcdUSB               2.00
  bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
  bDeviceSubClass         0 
  bDeviceProtocol         0 
  bMaxPacketSize0        64
  idVendor           0x0482 Kyocera Corp.
  idProduct          0x033e 
  bcdDevice            1.00
  iManufacturer           1 Kyocera
  iProduct                2 CD 1216_DC 2216
  iSerial                 3 PNC6302346
  bNumConfigurations      1
  Configuration Descriptor:
    bLength                 9
    bDescriptorType         2                                                                        
    wTotalLength           48                                                                        
    bNumInterfaces          1
    bConfigurationValue     1
    iConfiguration          0 
    bmAttributes         0xc0
      Self Powered
    MaxPower                2mA
    Interface Descriptor:
      bLength                 9
      bDescriptorType         4
      bInterfaceNumber        0
      bAlternateSetting       0
      bNumEndpoints           2
      bInterfaceClass         7 Printer
      bInterfaceSubClass      1 Printer
      bInterfaceProtocol      2 Bidirectional
      iInterface              0 
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x01  EP 1 OUT
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval              10
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x82  EP 2 IN
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval              10
    Interface Descriptor:
      bLength                 9
      bDescriptorType         4
      bInterfaceNumber        0
      bAlternateSetting       1
      bNumEndpoints           1
      bInterfaceClass         7 Printer
      bInterfaceSubClass      1 Printer
      bInterfaceProtocol      1 Unidirectional
      iInterface              0 
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x01  EP 1 OUT
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval              10
Device Qualifier (for other device speed):
  bLength                10
  bDescriptorType         6
  bcdUSB               2.00
  bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
  bDeviceSubClass         0 
  bDeviceProtocol         0 
  bMaxPacketSize0        64
  bNumConfigurations      1
Device Status:     0x0001
  Self Powered
Linux:~ #

Ich werde es mal mit diesem Treiber von Kyocera versuchen
Code:
CD 1216
und das Ergenis posten. Danke bisher.
 
Ich hab auch nochmal kurz gesucht nach dem vorgeschlagenen Treiber und fand dabei eine nette Treiberkompatibilitätsliste die hier vielleicht auf einen verwertbaren Treiber hinweisen könnte: http://www.katun.com/catalogue/eqlist/de/printer/utax.html sagt dazu es wäre derselbe Treiber wie für einen Kyocera Mita KM 1635 der wiederum quasi ansteuerungsgleich mit dem KM 2035 bzw. dessen Vorgängermodell KM 2030 sein soll, gegebenenfalls wäre das dann vielleicht ein weiterer Ansatz für Versuche den Kopierer als Drucker nutzen zu können in eventueller Kombination mit den .ppd-Files aus dem knapp über 6 mb großen Paket von http://www.kyoceramita.de/index/serviceworld/downloadcenter.html?initial=false&search=any&searchTerm=Linux&category=driver&language=EN ;)
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Wie ist denn nun der Stand der Dinge? Gelöst, kein Interesse mehr?
 
Nein, noch nicht, aber derzeit wenig Zeit, da es auf Anhieb nicht zum Erfolg geführt hat.

LG Uwe
 
Hallo.
muss das Thema noch mal aktivieren. Bisher ist es mir noch nicht gelungen, den Drucker trotz Eurer Hilfe zu aktivieren. Er gibt einfach nicht aus, obwohl ich den kompatiblen Treiber und auch andere mehrfach über Cups installiert habe. Fehlermeldungen im Cupsserver - keine. Gibt es einen Befehl in der Konsole, der eventuelle Meldungen beim Druckversuch mitschreibt?

LG Uwe
 
Oben