Hallo,
ich weiß nicht genau, wo ich diese Beobachtung posten soll, aber es könnte auch mit der Fontverwaltung zu tun haben. Also: Mit der openSUSE 11.3 kommt texlive-2009-12.11 mit. Wenn ich es installiere, habe ich plötzlich über 2000 Schriftarten in der Verwaltung (vorher waren es knapp 500). Viele davon haben eine Bezeichnung wie "gmli1659" und beinhalten anscheinend griechische Zeichen in verschiedenen Varianten (scheinen die so genannten "cbfonts" zu sein).
Das ist insofern lästig, dass Programme, bei denen man den Zeichensatz wählen kann, nun eine schier endlose Liste von Fonts anbieten, die mich überhaupt nicht interessieren. Ich habe zumindest nicht darum gebeten, diese Fonts in die Verwaltung aufzunehmen. Ohnehin scheint es mir nicht besonders hilfreich zu sein, eine solch große Auswahl anzubieten, das mag TeX-intern durchaus sinnvoll sein, aber nicht auf dem Desktop. Ich frage mich
- Gehören diese Fonts überhaupt in die KDE-Fontverwaltung?
- Warum war das mit texlive-2008-13.18.1 noch nicht so? (in OpenSUSE 11.2)
- Kann ich die Fonts aus der Systemsteuerung löschen, ohne dass mein TeX kaputt geht? (d.h. TeX kann ja gerne die Fonts noch sehen, ich will sie aber nicht in der Auswahl haben)
Michael
ich weiß nicht genau, wo ich diese Beobachtung posten soll, aber es könnte auch mit der Fontverwaltung zu tun haben. Also: Mit der openSUSE 11.3 kommt texlive-2009-12.11 mit. Wenn ich es installiere, habe ich plötzlich über 2000 Schriftarten in der Verwaltung (vorher waren es knapp 500). Viele davon haben eine Bezeichnung wie "gmli1659" und beinhalten anscheinend griechische Zeichen in verschiedenen Varianten (scheinen die so genannten "cbfonts" zu sein).
Das ist insofern lästig, dass Programme, bei denen man den Zeichensatz wählen kann, nun eine schier endlose Liste von Fonts anbieten, die mich überhaupt nicht interessieren. Ich habe zumindest nicht darum gebeten, diese Fonts in die Verwaltung aufzunehmen. Ohnehin scheint es mir nicht besonders hilfreich zu sein, eine solch große Auswahl anzubieten, das mag TeX-intern durchaus sinnvoll sein, aber nicht auf dem Desktop. Ich frage mich
- Gehören diese Fonts überhaupt in die KDE-Fontverwaltung?
- Warum war das mit texlive-2008-13.18.1 noch nicht so? (in OpenSUSE 11.2)
- Kann ich die Fonts aus der Systemsteuerung löschen, ohne dass mein TeX kaputt geht? (d.h. TeX kann ja gerne die Fonts noch sehen, ich will sie aber nicht in der Auswahl haben)
Michael