Hallo,
zum einfachen Verschlüsseln von Text mit gpg ohne Schlüssel hab' ich mal folgendes Beispiel geschrieben:
Nun gibt's da ja diese Sache mit "privatem" und "öffentlichem Schüssel" usw.. So genau ist mir das leider immer noch nicht klar, was die sollen und wie man sie verwendet.
Hätte jemand ein Skript-Beispiel, das zeigt, wie man dasselbe wie oben mit "privatem" und "öffentlichem Schüssel" mit gpg macht?
(Interessant: Foren-Suche nach "gpg" liefert 0 Ergebnisse :shock:. Hmm, kann mein Fehler sein ...)
Gruß
zum einfachen Verschlüsseln von Text mit gpg ohne Schlüssel hab' ich mal folgendes Beispiel geschrieben:
Code:
#!/bin/bash
# Cleanup, if the script has been run before:
a="unencrypted.txt encrypted.txt decrypted.txt"
for i in $a
do
if test -f "$i"
then
rm "$i"
fi
done
echo 'For your eyes only !' > unencrypted.txt
# Encrypting to file 'encrypted.txt' using password "Melina":
echo 'Melina' | gpg --batch --textmode --passphrase-fd 0 -o encrypted.txt -c unencrypted.txt
# Decrypting to file 'decrypted.txt' using password "Melina":
echo 'Melina' | gpg --batch --textmode --passphrase-fd 0 -d encrypted.txt > decrypted.txt
Hätte jemand ein Skript-Beispiel, das zeigt, wie man dasselbe wie oben mit "privatem" und "öffentlichem Schüssel" mit gpg macht?
(Interessant: Foren-Suche nach "gpg" liefert 0 Ergebnisse :shock:. Hmm, kann mein Fehler sein ...)
Gruß