http://www.pl-berichte.de/t_system/bash-completion.html
Seit Version 2.04 verfügt die Bourne Again Shell (bash) über die Möglichkeit, die automatische Eingabe-Vervollständigung durch eigene Definitionen zu erweitern. Ein Tool, das hiervon intensiv Gebrauch macht, ist bash-completion.
Die SuSE Nutzer können das noarch.rpm passen zu ihrer bash installieren (rpm -q bash ==> welche bash Version ist im Einsatz)
Es ist zu finden unter http://www.caliban.org/bash/index.shtml#completion. Bei Debian ist es bereits in das bash-Paket integriert, muß aber manuell aktiviert werden.
Damit die Erweiterungen aktiviert werden pro user ist in $HOME/.bashrc zu editieren und um die folgende Zeile zu erweitern:
Damit ist ab dem nächsten shell-Neustart die Erweiterung aktiviert.
Es gehen dann so tolle Sachen wie:
Seit Version 2.04 verfügt die Bourne Again Shell (bash) über die Möglichkeit, die automatische Eingabe-Vervollständigung durch eigene Definitionen zu erweitern. Ein Tool, das hiervon intensiv Gebrauch macht, ist bash-completion.
Die SuSE Nutzer können das noarch.rpm passen zu ihrer bash installieren (rpm -q bash ==> welche bash Version ist im Einsatz)
Es ist zu finden unter http://www.caliban.org/bash/index.shtml#completion. Bei Debian ist es bereits in das bash-Paket integriert, muß aber manuell aktiviert werden.
Damit die Erweiterungen aktiviert werden pro user ist in $HOME/.bashrc zu editieren und um die folgende Zeile zu erweitern:
Code:
# bash-completion
[ -z "$BASH_COMPLETION" ] && declare -r BASH_COMPLETION=/etc/bash_completion
Es gehen dann so tolle Sachen wie:
mount <tab><tab> und es werden alle Mountpoints angezeigt.
apt-get <tab><tab> und es werden alle apt-get Optionen angezeigt