• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(Totalschaden] suse 13.1 neben win 8.1 auf AKOYA installiern

Positive Erfahrungsberichte sind selbstverständlich sehr hilfreich (ich habe einen link in http://forum.linux-club.de/viewtopic.php?f=115&t=119778 angebracht). Aber leider sind sie kein Allheilmittel.

Aussagen wie
linux-freund schrieb:
jederzeit auf beliebigen anderen Rechnern wiederholen
halte ich Deinem jugendlichen Überschwang zu Gute. Sieh Dir z. B. einmal ein Aptio-BIOS an, dort gibt es lediglich "UEFI Boot: Enabled | Disabled" und nicht ein Wort zu "Secure Boot" (vielleicht wird es abhängig von "UEFI Boot" automatisch gesetzt?). In einem anderen BIOS sind Einstellungen wie
[url=http://forum.linux-club.de/viewtopic.php?f=89&t=119801&start=20#p762060 schrieb:
pelikan[/url]"]OS von (WIN8) auf win7 or others
unverständlich und ein weiterer Stolperstein. Übrigens schafft
linux-freund schrieb:
openSUSE DVD im UEFI und nicht im Legacy Modus booten
z. B. mein BIOS nicht (vielleicht ginge es, wäre bereits eine EFI-Systempartition vorhanden?).
 
Hallo josef-wien,

Um Missverständnissen vorzubeugen:
Meine zugegebenermaßen recht tollkühne Behauptung die von mir beschriebene Installationsroutine auf beliebigen anderen Rechnern durchführen zu können bezog sich auf Rechner mit vorinstalliertem Windows8 und entsprechendem UEFI-Bios (welches bei allen Windows8-Rechnern zum Zuge kommt) und mit openSUSE 13.x.
Wenn es um Windows7-Rechner und nachträglich installiertes Windows8 oder neu eingebaute UEFI-Mainboards und andere Linux-Distris und und.. geht passe ich!

Vielleicht hatte ich auch Glück. Die beiden UEFI-Bios-Varianten auf meinem HP-Desktop und meinem SONY-Notebook sind beide grafisch schlicht in altem Bios-Look&Feel gehalten. Auch die Einstellungsmöglichkeiten erscheinen mir im Vergleich zu UEFI-Bios-Varianten die ich im Netz gesehen habe recht einfach und übersichtlich zu sein.

Es würde mich allerdings wundern wenn auf einem Rechner mit vorinstalliertem Windows8 nicht auch Secure-Boot enable/disable als Option im UEFI-Bios vorhanden wäre, da ja Windows8 speziell auf Secure-Boot setzt und diese Option m.E. daher auch vorhanden sein sollte.
 
Hi,
josef-wien schrieb:
Es würde mich allerdings wundern wenn auf einem Rechner mit vorinstalliertem Windows8 nicht auch Secure-Boot enable/disable als Option im UEFI-Bios vorhanden wäre, da ja Windows8 speziell auf Secure-Boot setzt und diese Option m.E. daher auch vorhanden sein sollte.

Noch eine Telegramm-Bemerkung zu meinem Installationsschrott:
Rechner war mit Win 8.1 vorinstalliert.
UEFI war voreingestellt mit: OS (WIN8), secure boot - enabled.
Ich habe da nichts verändert.
Mit Win-Bordmitteln 3 weitere Partitionen für Linux angelegt. - Kein Problem.
Suse 13.2 installiert, secure boot auf true gesetzt (bzw. so, wie vorgeschlagen, gelassen).
Installation lief durch, GRUB2 gewählt, bzw. bestätigt. Lief durch und wurde abgeschlossen.
Rechner neu gestartet - Auswahl zwischen Win und Suse möglich - Rechner lief.
Dann kam die Krise - Endlosschleife im UEFI.
Suse neu installiert - Installation blieb unvollendet hängen.
Irgendwie wurde GRUB mit MBR-Option aktiv und schrieb eine zweite Bootanweisung ins UEFI - wie auch immer.
Die Verbindung von UEFI zur Festplatte (sehr laienhaft ausgedrückt) konnte nicht mehr hergestellt werden.
Alle Recoverversuche mit Original-DVD, WIN-DVD, euren Anweisungen brachten keinen Erfolg.
Erst die radikale Löschung aller Partitionen, Formatierung der ganzen Platte mit nun nur einer Partition, ermöglichte die Neuinstallation von Win 8.1.
Es war anders nicht möglich, die von GRUB im Bootsektor? gemachten Einträge zu löschen.
Und mit der Neuinstallation habe ich OS in WIN7 or others und secure boot disabled gesetzt - und nur mit dieser Einstellung läuft die Kiste wieder.
Das mag ein exotischer Einzelfall sein, mag aber den ein oder anderen auch so treffen - hoffentlich nicht - aber UEFI scheint (weil es auch noch in unterschiedlichen Konfigurationen auftritt) nicht immer so zu funktionieren, wie es sein sollte.
Und, nicht jeder hat UEFI schon aufm Schirm - und wird, wie ich, dann Opfer.
Was genau passiert ist, ist eben immer noch nicht klar. Jedenfalls sind so exotische Ergebnisse eben doch möglich.

pelikan
 
Oben