• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Unbekannte Fehlermeldung

Wer kann helfe mit Tip oder einer Lösung ?

Bekomme bei Netweaver Installlatio unter Suse 11.1 folgende Fehlermeldung


uname: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
uname: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
uname: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
sed: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
sed: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
uname: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
tty: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
uname: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
awk: error while loading shared libraries: libdl.so.2: cannot open shared object file: No such file or directory
rm: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
/sapdb/programs/bin/xuser: error while loading shared libraries: libdl.so.2: cannot open shared object file: No such file or directory
[: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
could not write db password file for nw4adm
Creation of .XUSER.62 failed


Dachte eigentlich diese besagt libc.so.6 sollte bereit gestellt sein.


Besten Dank im voraus.


mfg
 
A

Anonymous

Gast
Grothesk schrieb:
Ist glibc installiert?

ohne die glibc geht gar nichts, da sind die ganzen Standard C-Funktionen drin, ohne diese Lib läuft keine anderen Lib, sondern nur statisch gelinkte Programme. Die andere angemeckerte Lib ist für das dynamische Laden zuständig und ebenfalls essentiell, muss also auch auf deinem System jetzt schon vorhanden sein.

Allerdings ist es so, das diese Libs sehr versionsabhängig sind, bzw zwischen den Versionen gar keine 100% Kompatibilität besteht. und viele Programme immer genau gegen eine spezielle Version gelinkt sind. Genau diese Version (Namensgenau wie beim Linken des Programmes angegeben) muss dann aber auch auf deinem System sein, sonst bekommst du genau solche Fehlermeldungen. Hast du ein viel zu neues oder viel zu altes fertig kompliertes Programm, oder ein Programm das überhaupt nicht zu deiner Distribution oder Installation passt (zB 32Bit <-> 64Bit) , können dir genau solche Fehler begegnen.

Siehe auch http://www.linupedia.org/opensuse/Library#Namen_und_Verzeichnisse_der_Library

Bei dir sehen die Fehlermeldungen so aus, als ob da gar nichts funktionieren würde, da kommen ja Fehler von jeder Menge absolut essentiellen Tools und Programmen, als wen der ganze Linuxloader nicht laufen würde. Was hast du da gestartet, ein Singeluser oder irgend etwas von CD, oder hast du da irgend was kreuz und über das Rootfilesystem gemountet, ein chroot in ein unvollständiges Rootverzeichnis gemacht, oder ????? ein normales Linux sollte so nicht funktionieren.

robi
 
Also glaube an Lib ist alles drauf,

Das komische ist führe ich die install.sh nicht als root direkt aus sondern mittel
Code:
sudo sh install.sh

werden die Fehlermeldungen weniger :irre: :???:

setenv: Zu viele Argumente.
rm: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
/sapdb/programs/bin/xuser: error while loading shared libraries: libdl.so.2: cannot open shared object file: No such file or directory
[: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
could not write db password file for nw4adm
Creation of .XUSER.62 failed.
 
Denke mal das bestätigt es oder ?

ldd /bin/bash
linux-gate.so.1 => (0xffffe000)
libreadline.so.5 => /lib/libreadline.so.5 (0xb7e72000)
libdl.so.2 => /lib/libdl.so.2 (0xb7e6d000)
libc.so.6 => /lib/libc.so.6 (0xb7d11000)
libncurses.so.5 => /lib/libncurses.so.5 (0xb7cd4000)
/lib/ld-linux.so.2 (0xb7ec5000)
 
A

Anonymous

Gast
Gdriver schrieb:
rm: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
wenn du
ldd /bin/rm abgibst, sollte in etwa folgendes kommen
Code:
 # ldd /bin/rm
        linux-gate.so.1 =>  (0xb7f14000)
        libc.so.6 => /lib/libc.so.6 (0xb7dc3000)
        /lib/ld-linux.so.2 (0xb7f15000)
Gdriver schrieb:
/sapdb/programs/bin/xuser: error while loading shared libraries: libdl.so.2: cannot open shared object file: No such file or directory
[: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
mit ldconfig solltest du auch diese Libs in deiner Konfiguration des Linuxloaders finden
Code:
# ldconfig -p | grep libc.so
        libc.so.6 (libc6, OS ABI: Linux 2.6.4) => /lib/libc.so.6
 # ldconfig -p | grep libdl.so
        libdl.so.2 (libc6, OS ABI: Linux 2.6.4) => /lib/libdl.so.2
        libdl.so (libc6, OS ABI: Linux 2.6.4) => /usr/lib/libdl.so
Was dann noch bleibt ist das Script selbst, um nachzuschauen was darin passiert, müsste man es vor sich haben. Gibt es da eine Dokumentation wie das Script genau aufgerufen werden muss. ?

robi
 
Genau das gleich kommt raus. Außer
ldd /bin/rm
linux-gate.so.1 => (0xffffe000)
libc.so.6 => /lib/libc.so.6 (0xb7df1000)
/lib/ld-linux.so.2 (0xb7f68000)

Howto install ??

Login as root.
Mount the DVD-ROM ( e.g. : $ mount /media/dvdrom )
Install the application server software by executing the following line:
$ <dvd_path>/install.sh (e.g.: /media/dvdrom/install.sh)


Das Install.sh selber stellt sich so dar:
EDIT@robi Script entfernt, da viel zu lang und für das Problem wenig relevant.


MFG Gdriver
 
A

Anonymous

Gast
Eh ich mich eventuell jetzt da näher mit befasse, bist du sicher das das noch auf 11.1 läuft?????

Code:
supported_string="SuSE 9.0 / RH Fedora Core 1"

robi
 
Ich denke/hoffe es doch sehr,
ausser ich hatte paar Mixery zuviel intus und hab 11.1 vor paar Wochen in Spain net recht gelesen :zensur:


Hab da noch paar Links gefunden, scheinbar tritt das Problem öfters auf. Google sagt jedenfalls 14000 Treffer

Cause
Older Java versions have problems with floating stacks of glibc's that have been optimized for Intel® i686 architecture

Solution
Comment out the following line in the JAVA_HOME/bin/java file:
export LD_ASSUME_KERNEL=2.2.5

This line disables the use of floating stacks on RedHat® distributions; you must comment out the line to enable floating stacks. We recommend that you enable floating stacks if this feature is supported in your hardware.

Do not do this unless all of the following configuration elements match.

* Running Linux on S/390®,
* Kernel version is 2.4 or higher, or
* glibc version 2.2.1 or higher


Muß aber vorweg gestehen das ich mich gerade mit Linux selber erst einarbeite, bin zwar mehr und mehr begeistert aber auch etwas geschockt / abgeschreckt ;)



MFG Gdriver
 
A

Anonymous

Gast
soweit ich das jetzt nachvollziehen kann, ist das Installscript soweit ok. zumindests bis dort hin wo er anfängt die Pakete zu installieren kann ich es genau sagen.

Wie ich das jetzt einschätze, sind die Binaries der Pakete gegen alte Libraries gelinkt, da ist auch mit irgendwelchen Parametern nichts auszurichten. Ob man es mit Hilfe der zu den alten kompatiblen Librariepakete doch noch zum laufen bekommen könnte, ist fraglich. Entweder alte Suse verwenden ca 10.1 vielleicht noch 10.2 oder aber eine neuere Version des Programmes suchen.

Eventuell findest du im Internet doch noch eine andere Lösung, ich sehe im Moment keine.

robi
 
Erstmal vielen Dank für deine Mühe,

Ist es denn möglich das Script Step by Step die Punkte abarbeiten zu lassen um genau zu sehen bei welchem
Schritt er denn denn Fehler produziert ?


mfg Gdriver
 
A

Anonymous

Gast
letzt endlich scheinen die tötlichen Fehler aus der Funktion
create_db_user_file()
zu kommen, und dort ua. wohl beim Aufruf des Programm oder Script /sapdb/programs/bin/xuser

man müsste dabei aber beachten das er dort schon ~nw4adm/.cshrc zusammengestellt hat, da müsste man auch mal schau was letzlich dort für Einträge gelandet sind. Das Problem geht wohl in dem Moment los, nachdem er die Loginshell für diesen User geöffnet wurde.

Nachdem die Installation bei dir ja soweit läuft,
kannst du ja mal versuchen auf der Shell auf diesen User zu wechseln und wenn das funktioniert dort mal versuchen irgendwas zu machen. zB uname oder irgend etwas anders sinnfreies.

als root folgendes
Code:
 su - nw4adm
 uname -a
Wenn ich ein bisschen recht habe, bekommst du dann schon solche Fehlermeldungen.

robi
 
Ähm, wenn ich das Script da richtig gesehen habe scheint es wohl eine Art Installationsscript von SAP (vermutlich sogar Netweaver??) zu sein, oder? Und wenn ich da weiter unten im Thread schaue sehe ich etwas von S/390, also IBM Mainframe...und dadrauf dann ein SuSE Linux...aber doch wohl kein opensuse sondern eher ein SLES oder? Wenn SLES, dann solltest du mal schauen wofür SAP eigentlich zertifiziert ist, afaik ist es ja bisher noch nicht für SLES 11 zertifiziert sondern nur für den 9er und 10er SLES, da wäre es dann wohl eine verdammte Glücksache wenns sich überhaupt erst auf was neuerem installieren lässt.....wie immer bei SAP, Oracle und ähnlichen Kalibern mit passgenauen Installationsscripten die nur auf bestimmte Releases zertifizierter Distris zugeschnitten sind und wo man meist mangels durchblick nicht in einem vernünftigen Zeitrahmen selbst Installationssanpassungen im für die Installation auf Distribution pusemuckelix 47/12 benötigten Maße sauber hinkriegt.
Der einfachere Weg dürfte dann sein auf eine der zertifizierten Distris auszuweichen wenn man nicht seinen ganzen Jahresurlaub mit Scriptanpasserei verbringen will und solang das System immer noch nicht am Laufen hat.

Bis denne,
Tom
 
Schau mit "ldd <binary>" welche Library verlangt wird. Eventuell wird sie nur an einem anderen Ort verlangt und ein einfacher Link löst das Problem.
 
A

Anonymous

Gast
AntiSuse schrieb:
Schau mit "ldd <binary>" welche Library verlangt wird. Eventuell wird sie nur an einem anderen Ort verlangt und ein einfacher Link löst das Problem.
Das Problem liegt tiefer, an der Unterstützung bestimmter Standards bei Threadverarbeitung in den Libs selber. Kannst du gerne selbst ausprobieren
mach als User eine neue Bash auf und lege folgende Variable an
Code:
export LD_ASSUME_KERNEL=2.2.5
danach kannst du dann mal versuchen irgendwelche Befehle aufzurufen. zb ls ; find ; cat ; ..........
Code:
exit
schließt dir diese nicht funktionierende Bash dann wieder.

Das Problem ist bestimmt mit sehr viel Aufwand lösbar, da man einen 2. alten Satz von bestimmten Libs zusätzlich braucht. Ob das dann auch immer stabil ist? Besser da wirklich gleich ein altes System aufsetzen das zu dem Programm in dieser Version passt.

robi
 
Oben