• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Unlösbare Abhängigkeiten bei Installation von Madwifi-Paket

Hallo Leute, ich habe da ein Problem...

ich bin vor kurzem von Suse 10.0 auf Suse 10.3 umgestiegen. Das war zwar im großen und ganzen ein Fortschritt, aber leider geht meine WLAN-Karte nicht mehr, die unter 10.0 als Atheros-kompatibel erkannt wurde und einwandfrei lief. Nach einer kurzen Googelei fand ich raus, daß ich die Madwifi-Treiber brauche. Ich habe mich praktisch an die Anleitung unter http://en.opensuse.org/Atheros_madwifi#Installation_using_YaST gehalten, nur wenn ich das Paket anklicke, das ich brauche, nämlich madwifi-kmp-default, kommt eine Fehlermeldung:

Code:
#### YaST2 conflicts list - generated 2007-11-07 23:55:29 ####

madwifi-kmp-default kann aufgrund fehlender Abhängigkeiten nicht installiert werden
    Es sind keine installierbaren Anbieter von kernel(default:vmlinux) == c521012e2c6e3812 verfügbar für madwifi-kmp-default-0.9.3.3_2.6.22.9_0.4-0.1.i586[Madwifi]
    === madwifi-kmp-default-0.9.3.3_2.6.22.9_0.4-0.1.i586[Madwifi] ===
        madwifi-kmp-default-0.9.3.3_2.6.22.9_0.4-0.1.i586[Madwifi] wird vom Benutzer installiert.
        bash-3.2-61.i586 wird benötigt von madwifi-kmp-default-0.9.3.3_2.6.22.9_0.4-0.1.i586[Madwifi] (/bin/sh)
        kernel-default-2.6.22.5-31.i586 wird benötigt von madwifi-kmp-default-0.9.3.3_2.6.22.9_0.4-0.1.i586[Madwifi] (kernel-default == 2.6.22.5-31)
    (null)
    Konfliktlösung:
        ( ) madwifi-kmp-default nicht installieren
        ( ) Anforderung wird hier ignoriert

#### YaST2 conflicts list END ###
Was kann ich tun? Der Kernel ist doch bei einem laufenden Linux auf jeden Fall installiert. Die Bash-Shell läuft auch, sogar die Kernelsourcen, die ja notwendig sind, habe ich installiert. Weiß da jemand einen schlauen Rat? Besonders, was es mit den "nicht installierbaren Anbietern" auf sich hat, interessiert mich. Vielen Dank schon mal!
 
Füge ein Update-repo hinzu und aktuelisieren dann deinen Kernel.

Alternativ:
Sourcen runterladen, kompilieren und dann installieren.
 
Danke erstmal für die Antwort!

Ich habe das Repository von opensuse hinzugefügt und Bash, Kernel und Kernelquellen aktualisiert - was aber nicht viel gebracht hat, denn die Pakete waren schon in der neusten Version auf meinem System. Das Problem besteht auch weiter. Kann es sein, daß es daran liegt, daß ich auf meine Installations-DVD nicht zugreifen kann? Ich hatte keine gebrannt, sondern das ISO entpackt, gebootet und davon installiert. Jetzt ist es eine Paketquelle in meinem Yast. Aber es kommt mittlerweile immer beim Erneuern die folgende Fehlermeldung:
Code:
 Kein Zugriff auf Installationsmedium (Medium Nummer 1). Prüfen Sie, ob auf das Vereichnis zugegriffen werden kann. 
Details:
File /suse/setup/descr/EXTRA_PROV not found on media: dir:///.fedora/suse/

Diese Datei ist aber vorhanden und lesbar! Zugegeben, ich habe die aus dem ISO entpackten Dateien verschoben und wieder neu eingebunden. Aber dabei kann doch nichts schief gelaufen sein, immerhin fragte mich Yast gleich nach dem Einbinden, ob ich mit den Lizenzbedingungen einverstanden bin, und diese Abfrage kommt direkt aus dem Repository, oder nicht? Vielleicht lösen wir erst einmal dieses Problem und finden dabei die Lösung zu dem anderen? Schließlich beschwert sich Yast, daß ich keinen installierbaren Anbieter für die entsprechenden Pakete habe. Vielleicht unterscheidet er als Anbieter mein ISO und das opensuse-Repositorium?
 
Suse sieht diese Möglichkeit eindeutig vor, im Gegensatz zu vielen anderen Distributionen. Warum soll das falsch sein?
 
Hi,

Du könntest http://madwifi.org/suse/10.3 als Yast-Installationsquelle hinzufügen und den Treiber in wenigen Minuten per YaST installieren. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?

Ich erinnere mich an Vor-RPM-Zeiten, damals war es zum Build des Madwifi-Treibers notwendig, die Kernel-Konfiguration zu klonen. Also in der shell als su nach /usr/src/linux/kernel wechseln und "make cloneconfig" eingeben. Vielleicht hilft das?

Gruß

.me
 
Oben