• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Update 13.2 - Kernel wird nicht geschrieben(?)

Hallo!

Ich habe ein Update von 13.1 auf 13.2 gemacht/versucht (32-bit).
Bei meinem Compaq nc4000 zeigt er beim nächsten Boot immer nur Suse 13.1 an.

Kurz vor Installationsende beim Schreiben des Bootloaders GRUB hängt der Balken gute 10 Minuten bei 67%;
das Skript scheint zu "hängen". Es gibt aber KEINE Fehlermeldung. Sonst läuft alles.
Wo liegen da die Installationslogs?

Komisch ist, dass ich einen anderen ACER 32-bit-Laptop mit derselben DVD upgedated habe. Das hat problemlos geklappt.
Und beim anderen 64-Bit-Laptop ging's auch.

Hat da jemand eine Idee?
Hermann
 
arminius schrieb:
Wo liegen da die Installationslogs?
[/code]

/var/log/YaST

arminius schrieb:
Komisch ist, dass ich einen anderen ACER 32-bit-Laptop mit derselben DVD upgedated habe. Das hat problemlos geklappt.
Und beim anderen 64-Bit-Laptop ging's auch.

Je nach Alter des Laptops kann dies evtl. auf einen Festplattendefekt zurückzuführen sein. Genauere Infos wären schon hilfreich.
 
Danke erst einmal. Ich prüfe und melde mich

Als ich diesen Laptop geschenkt bekam habe ich allerdings erst mal eine größere Platte hineingepackt -
das ist ja noch eine IDE (Und die Scharniere sind auch neu- sonst nichts).

Beim Booten ganz am Anfang meldet er tatsächlich immer einen Fehler irgendwie so:
Linxcpu ... acpi error.
Da habe ich schon gesucht und nirgendwo etwas gefunden. Allerdings ist der Fehler seit Anfang an
(als ich ihn besass) da. Von dieser Seite ist die Sache mit der def. FP rel. unwahrscheinlich.
 
Danke nach Wien.
1) unter Yast2 liegt da einiges- welcher Kernel da ist finde ich aber nicht.

Im Bootloader-eintellungen wird angeboten (Das taucht auch so im GRUB auf):
OpenSUSE 13.1
3.16.6-2 (im Normal-und wiederherstellunsmodus)
3.11.10-21(im Normal-und wiederherstellunsmodus)
3.11.10-17 (im Normal-und wiederherstellunsmodus)


2) vom dmesg-log kopiere ich einmal einige Zeilen heraus, der Fehler ist bei 0.467438
-----
0.120017] NET: Registered protocol family 16
[ 0.120610] cpuidle: using governor ladder
[ 0.120623] cpuidle: using governor menu
[ 0.120998] ACPI: bus type PCI registered
[ 0.121009] acpiphp: ACPI Hot Plug PCI Controller Driver version: 0.5
[ 0.124341] PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xf031f, last bus=1
[ 0.124348] PCI: Using configuration type 1 for base access
[ 0.130528] ACPI: Added _OSI(Module Device)
[ 0.130538] ACPI: Added _OSI(Processor Device)
[ 0.130546] ACPI: Added _OSI(3.0 _SCP Extensions)
[ 0.130553] ACPI: Added _OSI(Processor Aggregator Device)
[ 0.428252] ACPI: Interpreter enabled
[ 0.428317] ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, While evaluating Sleep State [\_S1_] (20140424/hwxface-580)
[ 0.428335] ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, While evaluating Sleep State [\_S2_] (20140424/hwxface-580)
[ 0.428397] ACPI: (supports S0 S3 S4 S5)
[ 0.428404] ACPI: Using PIC for interrupt routing
[ 0.428494] PCI: Ignoring host bridge windows from ACPI; if necessary, use "pci=use_crs" and report a bug
[ 0.435398] ACPI: Power Resource [C15B] (on)
[ 0.439964] ACPI: Power Resource [C160] (on)
[ 0.444713] ACPI: Power Resource [C16A] (on)
[ 0.448414] ACPI: Power Resource [C17B] (on)
[ 0.464251] ACPI: Power Resource [C1E9] (off)
[ 0.464526] ACPI: Power Resource [C1EA] (off)
[ 0.464796] ACPI: Power Resource [C1EB] (off)
[ 0.465069] ACPI: Power Resource [C1EC] (off)
[ 0.467438] acpi LNXCPU:00: Invalid PBLK length [7]
[ 0.486214] ACPI: PCI Root Bridge [C045] (domain 0000 [bus 00-ff])
[ 0.486241] acpi PNP0A03:00: _OSC: OS supports [ASPM ClockPM Segments MSI]
[ 0.486269] acpi PNP0A03:00: _OSC failed (AE_NOT_FOUND); disabling ASPM
[ 0.523485] acpi PNP0A03:00: host bridge window [io 0x0000-0x0cf7] (ignored)
[ 0.523497] acpi PNP0A03:00: host bridge window [io 0x0d00-0xffff] (ignored)
[ 0.523507] acpi PNP0A03:00: host bridge window [mem 0x000a0000-0x000bffff] (ignored)
[ 0.523517] acpi PNP0A03:00: host bridge window [mem 0x3c000000-0xffffffff] (ignored)
[ 0.523527] acpi PNP0A03:00: host bridge window [mem 0x000d0000-0x000dffff] (ignored)
[ 0.523537] PCI: root bus 00: using default resources
[ 0.523550] acpi PNP0A03:00: fail to add MMCONFIG information, can't access extended PCI configuration space under this bridge.
[ 0.524311] PCI host bridge to bus 0000:00
[ 0.524326] pci_bus 0000:00: root bus resource [bus 00-ff]
 
Die Ursache wird vermutlich mit den nicht evaluierbaren Powerstates zusammen hängen.

Code:
[ 0.428317] ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, While evaluating Sleep State [\_S1_] (20140424/hwxface-580)
[ 0.428335] ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, While evaluating Sleep State [\_S2_] (20140424/hwxface-580)

Die statest sorgen dann später für LNXCPU Invalid PBLK length.

Boote mal mit dem Bootparameter
Code:
acpi_osi=Linux
. Tritt das Problem dann immer noch auf?
 
Welcher Kernel läuft:
Code:
uname -a
Welche Kernel sind installiert:
Code:
ls /boot/vmlinuz* /lib/modules
zypper se -si kernel
Wenn alle Repos auf 13.2 gestellt sind, würde ich einmal
Code:
zypper dup
ausführen, um sicherzustellen, daß alle Pakete aktualisiert wurden. Mit dem zusätzlichen Parameter --dry-run kannst Du Dir vorher anzeigen lassen, was dabei passieren würde.
 
-> Spoensche
Also ich habe die Option versucht und dieser Fehler trat noch auf; ich habe es auch im dmesg geprüft; es ist eingetragen.

-> Josef
nc400:~> uname -a
Linux linux-nc400.site 3.16.6-2-default #1 SMP Mon Oct 20 13:47:22 UTC 2014 (feb42ea) i686 i686 i386 GNU/Linux
hermann@linux-nc400:~>
Es läuft der korrekte Kernel- nur wird beim Bootscreen oben "Suse 13.1" angezeigt...
Screenshot ist da ein wenig schwierig...
-----
Hmm- gibt's hier ein Problem?:
zypper se -si kernel
Retrieving repository 'Packman Repository' metadata ...............................................................[done]
.....
Building repository 'openSUSE-13.2-Update-Non-Oss' cache ..........................................................[done]
Loading repository data...
Reading installed packages...

S | Name | Type | Version | Arch | Repository
--+-----------------+---------+-----------------+--------+------------------
i | kernel-default | package | 3.11.10-21.1 | i586 | (System Packages)
i | kernel-default | package | 3.11.10-17.2 | i586 | (System Packages)
i | kernel-default | package | 3.16.6-2.1 | i586 | openSUSE-13.2-Oss
i | kernel-default | package | 3.16.6-2.1 | i586 | openSUSE-13.2-0
i | kernel-firmware | package | 20140903git-2.4 | noarch | openSUSE-13.2-0
--------------------
Jetzt habe ich in Yast die Repos geprüft und in jeder URL steht definitiv ein "13.2"-
------
Kernelinfo ist:
linux-nc400:~ # ls /boot/vmlinuz* /lib/modules
/boot/vmlinuz /boot/vmlinuz-3.11.10-17-default /boot/vmlinuz-3.11.10-21-default /boot/vmlinuz-3.16.6-2-default

/lib/modules:
3.11.10-17-default 3.11.10-21-default 3.16.6-2-default

-------
Ich habe ohne Dryrun das
zypper dup
gemacht
-------
Boote jetzt mal durch

----------
Hermann
 
Hallo!
Das mit der Option acpi_osi=Linux klappt _nicht_.
Habe ich jetzt nochmal probiert.
Diese Fehlermneldung beim Boot ist dann immer noch da.


Das "silent" abzuschalten ist übrigens nicht geschickt- so schnell kann ich nicht lesen.
 
Der Parameter acpi_osi schaltet die Fehlermeldung nicht ab, sondern sorgt dafür, dass sich das ACPI etwas anders verhällt und somit die meiste Funktionalität auch verwendbar ist.
 
Entschuldigung meine unklare Ausdrucksweise.
Das war mir klar, dass das nicht die Fehlermeldung unterdrückt, sondern den Fehler abstellen soll.
Trotzdem geht's mit diesem Kernelparameter nicht.

Das hatte ich auch noch einmal im log geprüft (Siehe Beiträge weiter oben):
Der Parameter ist korrekt übernommen, aber trotzdem kommt diese eigenartige Fehlermeldung.

Scheinbar ist der Kernel der von Suse 13.2- bloss die Anzeige ist noch 13.1.
 
Du verwendest eine IDE- Platte richtig?

Wenn dies der Fall ist und die Festplatte früher als /dev/hda verfügbar war, dann wird der Kernel so lange meckern, bis du ih, gesagt hast er soll doch den SCSI Treiber statt des als Deprecated markierten IDE-Treiber verwenden.

Überprüfe das mal bitte. Wenn du meine Vermutung bestätigst, dann ist die Lösung recht simple. Die Geräte Dateien müssen in der Grub Config und der initrd korrigiert werden.
 
Oben