• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

update vom 9.3 auf 10.2

hallo, ich habe 9.3 auf der Platte.
Ich möchte nun auf 10.3 updaten via internet.
wie kann ich das erledigen?

yast online update, ok die Verbindung habe ich.
Ich finde aber update auf 10.2 nicht.
Könnte das bitte Jemand detaillierter erklären.

Danke, MFG
 
10.2 habe ich runtergeladen, als dvd, dann erfolgreich gebrannt.
Wenn ich installieren oder updaten möchte, bekomme ich beim Installieren eine fehlermeldung, dass das Paket, frag mich nicht was, fehlt.

Auf Wunsch kann ich den Namen genauer aufschreiben.

10.0 kann ich leider über http auch nicht runterladen.

Siehe bitte: http://ftp.suse.com/pub/suse/i386/10.0/iso/

und wenn ich hier diese Datei runterladen möchte, geht es nicht, doch ja, aber nur 7KB ist die Datei groß???

http://ftp.suse.com/pub/suse/i386/10.0/iso/SUSE-10.0-EvalDVD-x86_64-GM.iso
 
hans_mueller schrieb:
10.2 habe ich runtergeladen, als dvd, dann erfolgreich gebrannt.
Wenn ich installieren oder updaten möchte, bekomme ich beim Installieren eine fehlermeldung, dass das Paket, frag mich nicht was, fehlt.
Bei einem Upgrade uber so einen langen Zeitraum ändern sich die Paketnamen, das Upgrade hat bestenfalls Infos über den ursprünglichen Paktnamn der letzten Dist. Version.

Wenn du verstehst was bei einem Upgrade passiert dann kannst du derartige Meldungen ignorieren, notierst dir solche Fälle um sie auf dem neuem System einzuspielen.

Andernfalls: installier neu.
 
Bei dem Versionssprung würde ich meine Daten sichern und danach die 10.2 neu installieren.
Das bringt zwar etwas mehr Arbeit als ein Update mit sich, funktioniert aber und man hat hinterher mit Sicherheit keine Altlasten oder Leichen im Keller. :wink:
Wenn das Update versagt, musst du hinterher doch neu installieren. Dann hättest du also keine Zeit gewonnen, sondern vielmehr die Zeit für ein Update verschwendet.

Die vorherige Datensicherung solltest du bei einem Update übrigens auch machen. Auch bei kleinen Versionssprüngen kann da manchmal mächtig was in die Hose gehen. Je größer der Versionssprung wird und je "verbastelter" das alte System ist, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Update irgendwo Mist baut.

Versuchen kannst du es durchaus. Ohne vorherige Datensicherung solltest du dich da aber nicht ranwagen.

Wie gesagt, ich würde gleich neu installieren. :wink:
 
ok, danke für Eure Lösungen.
Beim -->NEU--<installieren bekomme ich ja auch eine Fehlermeldung, nach 5 Minuten melde ich mich wieder.
MFG
 
Hallo nochmals.

Ich habe eben versucht beu zu installieren.
Unabhäbgig davon, ob ich KDE oder Gnome auswähle.
Gleich beim Installieren eine Fehlermeldung.

-->
Paket glibc-i 18n data ist auf dem Quellmedium nicht zu finden.
--<

Ich habe ein Check-Up durchgeführt. Gebrannte Rohling funzt einwandfrei.

10.0 oder 10.1 geht auch über http leider NICHT zu downloaden :(
 
Hast du nach dem Download die md5sum geprüft und danach richtig (laaaaangsam!) gebrannt?
http://www.linux-club.de/faq/Open_SuSE_auf_DVD_brennen

Wenn ein Mirror nicht geht, bekommst du die ISOs auch hier:
10.2: ftp://ftp.uni-kassel.de/pub/linux/opensuse/i386/10.2/iso/dvd
10.1: ftp://ftp.uni-kassel.de/pub/linux/opensuse/i386/10.1/
10.0: ftp://ftp.uni-kassel.de/pub/linux/opensuse/i386/10.0/iso

Bei einer Neuinstallation solltest du die aktuelle und durchaus gut gelungene 10.2 nehmen. :wink:
 
Hallo griffin.
Ja habe ich. Alles einwandfrei ;)

Aber wenn ich 10.0 oder 10.1 downloade, dann kann ich doch "problemlos" auf 10.2 oder späetere Versionen wie z.B. 10. 4,5,6 etc. updaten, oder?

Ich studiere Wirtschaftsinformatik und muss Linux beherrschen können.
Über virtuell Mas. habe ich einiges gelernt, so dass ich denke, dass die Zeit gekommen ist, linux auf die Platte zu installieren.
Ich muss das unbedingt schaffen.

MFG

P.S. Die Links sind für i386. Ich suche aber für amd 64bit Prozessoren.--->edit:eek:k habs gefunden
 
1. Vergiss bitte den Unsinn mit den älteren Versionen.
Wenn du schon openSUSE neu installieren willst, dann nimm auch die aktuelle stabile Version - also: openSUSE 10.2!

2. Für den Einstieg ist die 32-Bit-Version wesentlich einfacher zu handhaben (= weniger Stolpersteine).
Und wenn es unbedingt die 64-Bit-Version sein muss, solltes es kein Problem sein, diese auf den von Griffin geposteten Servern zu finden (i386 <=> x86_64).

3. Etwas zum lesen für den Einstieg:
Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration
SelfLinux
LinuxFibel
http://www.bin-bash.de


Und: ja, man kann openSUSE 10.2 auf eine neuere Version aktualisieren, wenn diese dann verfügbar ist ... muss man aber nicht - jede openSUSE-Version wird zwei Jahre lang mit Sicherheitsupdates versorgt.
 
Wenn du planst, von deiner 9.3 auf 10.0 auf 10.1 auf 10.2 zu updaten, dann mag das durchaus etwas sicherer sein, als ein Update von 9.3 direkt auf 10.2. Diese Trippelschritte dauern nur deutlich länger als eine Neuinstallation mit anschließender Neueinstellung des Systems und Einspielung deiner Daten.
Du verbrätst so deutlich mehr Zeit.
Außerdem gibt es bei jedem Update ein Restrisiko. Diesem Restrisiko setzt du dich dann natürlich auch 3x aus. "Problemlos" wäre daher an dieser Stelle nicht mein Wort der Wahl. Es KANN durchaus alles problemlos durchlaufen, es kann aber auch...
Wenn ich dann noch die Downloadzeiten und den Bedarf an Rohlingen (Kosten) hinzurechne, bleibe ich bei meinem Rat:
Installier lieber gleich die 10.2 neu.

An deiner Stelle würde ich derzeit auch auf einem 64bit Rechner ein 32bit Linux installieren. Das 64er ist kaum schneller, leidet aber derzeit, wie man hier regelmäßig lesen kann, noch immer an einigen Nachteilen. Der Trend geht daher noch immer zur 32bit Version, welche auch ich dir anraten möchte. Sie ist derzeit einfach noch problemloser. Letztlich musst du das aber selber wissen. :wink:
In den Links liegen übrigens auch die 64er Versionen. Zu erkennen am "x86_64" im Name. :wink:
 
oo man super, was für ein Forum.
Sehr schnelle und sher verständnisvolle Antworten.
Super, Super, Super

Ok ich nehme nun 386 , 10.2

bis dann

MFG
 
Nicht vergessen: Sicher deine Daten! (Kann man nicht oft genug sagen :D )
Bei einer Neuinstallation ist sonst alles weg, was vorher auf der alten 9.3 Partition lag. :wink:
 
inzwischen dauert es leider sehr lange, obwohl ich es auch mit bittorent versucht habe. Habe dsl 16Mbit/s.

Nun, ich habe 160GB IDE.
C: 25GB(xp)
D: 110GB (für meine Dateien)

Ext3/raifs 12GB
Swap: 1600MB (Ich habe 1536MB RAM)

Suse 9.3 hatte es sofort erkannt und automatisch sich auf diese Partionen installiert. War ja auch toll.

Das wird doch hoffentlich bei 10.2 so sein, oder?

Danke, MFG
 
das kann dauern, weil da alle Leute die 10.3 Beta saugen (NEIN, DU NICHT AUCH ;) ).
Bei der Installation mußt du sowas wie: Neuinstallation in vorhanden Bereich anwählen. Oder "Eigenen Vorschlag" Experten.
Sonst OK.
zumindest die Datenpartition sollte FAT32 sein, sonst wirds schwierig (NTFS geht noch nicht wirklich problemlos).

Viel Erfolg

Ach ja, wenn die iso da ist: md5sum prüfen (gibts auch als Win-Tool) und gaaaanz langsam brennen.
 
man habe ich Glück, na sieht:

cd:///?devices=/dev/hdb./dev/hdc unknown Error: Can´t
copy/var/adm/mount/AP_0x00000001/Suse/setup/descr/EXTRA_RPOV
to /var/tmp/TmpDir,Ej1bH/DATA/descr/EXTRA_PROV

:(
 
hallo,

ich habe das ganze Thread noch einmal gelesen, und nun sehe ich, dass ein andere Kollege mich auch nach md5sum gefragt hat, da habe ich irgendwie "ja" gesagt, fragt mich nicht wie, aber ich weiß leider nicht, wie es geht.

seid bitte nicht böse, aber diese hat mich nicht weiter gebracht.
Man hätte das ja auch mit bildern schön beschreiben können :(
http://www.linux-club.de/faq/Open_SuSE_auf_DVD_brennen

Siehe bitte Bild.
http://img114.imageshack.us/img114/3910/31630056ht3.jpg

Ich habe mit filezilla runtergalden, nicht über http.
Soll ich nochmal runterladen?
Wenn Jemand will, kann er auch mir kostenlos 10.2 per Post abschicken.


Danke, MFG

P.S.
Oder spinnt mein Medion Rechner?
 
hans_mueller schrieb:
Man hätte das ja auch mit bildern schön beschreiben können :(
http://www.linux-club.de/faq/Open_SuSE_auf_DVD_brennen
Du bist herzlich eingeladen einen entsprechenden Artikel im WIKI mit Screenshots zu erstellen ...

Btw:
Aus o.g. Artikel:
Ein Artikel zur Prüfung der md5sum ist ebenfalls in diesem Wiki unter dem nachfolgenden Link zu finden: MD5SUM - Downloads Überprüfen
In dem Artikel ist sowohl beschrieben, wie man die md5sum unter Linux prüft, als auch, wie man eine md5sum Prüfung unter Windows durchführen kann.
Der WIKI-Artikel ist leider im Rahmen der Serverumstellung verloren gegangen ... :roll:
... hier die Kurzversion:
Nach dem Herunterladen des ISOs sollte unbedingt die MD5Sum des Images überprüft werden, um festzustellen, ob die Datei fehlerfrei heruntergeladen wurde.
Für Windows benötigt man dazu ein externes Programm wie z.B. winMd5Sum

Zuerst muss das heruntergeladene ISO-Image ausgewählt und mit "Calculate" die Prüfsumme für die Datei berechnet werden.
Anschließend die Prüfsumme aus der MD5SUMS-Datei auf dem FTP-Server in das Feld Compare kopieren und die beiden Summen mit "Compare" vergleichen lassen.
Nur wenn beide Prüfsummen überein stimmen, sollte das Image gebrannt werden.


PS: +MD5SUM +Windows mal bei Google eingegeben ...?
Selbständiges Denken ist nicht verboten ...
 
Oben