• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Update von OpenSuse 10.2 auf OpenSuse 10.3 Beta 1

Hallo,

ich moechte meine OpenSuse 10.2 auf OpenSuse 10.3 updaten. Ich habe gelesen, dass die 10.3 wieder USBFS im Kernel freigeschaltet ist und auch beim ntfs-3G benoetige ich den neuen Kernel.

Bloede Frage: Sind nach einem Update alle Programme und Daten weg. Muss ich alles neu installieren oder bleiben alte Programme und Verweise bestehen?

Normalerweise mache ich immer eine Datensicherung von meinen privaten Daten, aber wie verhaelt es sich mit den installierten Programmen. Muss ich neu installieren?

Weiterhin moechte ich wissen, wie ich das Update am besten durchfuehre. CD einlegen, Rechner neu starten. Installation/Update von Suse auswaehlen oder ist ein anderer Weg zu empfehlen. Weiterhin moechte ich gerne wissen, ob die 10.3 Beta1 per Yast auf Beta2 usw. updaten aesst oder muss ich immer die aktuelle Beta herunterladen und wieder mit dem selben Prozedere anfangen?

Gruss

Tom
 
A

Anonymous

Gast
Ich habe gelesen, dass die 10.3 wieder USBFS im Kernel freigeschaltet ist und auch beim ntfs-3G benoetige ich den neuen Kernel.

Das erste ist definitiv falsch und für das zweite gäbe es auch genügend Lösungen ohne 10.3 einzuspielen.

Die Suchfunktion des Boards sollte Dir weiterhelfen.

Greetz,

RM
 
Naja, habe ich mir auch gedacht, aber habe eine externe Festplatte, die auf NTFS laeuft. Brauche NTFS-3G fuer den Schreibzugriff auf die Platte. NTFS-3G braucht einen neuen Kernel, sonst laeuft es nicht richtig.

Die Platte muss NTFS sein, weil es sich um einen Mediaplayer handelt, der nur NTFS PLatten bzw. Verzeichnisse kennt.

Weiterhin habe ich das Problem, dass von VMWARE Linux, der USB nicht auf dem Windows XP Gast erkannt wird. Habe gelesen, dass liegt am 10.2 Kernel. Bei dem ist USBFS abgeschaltet.

Gruss

Tom
 

towo

Moderator
Teammitglied
NTFS-3G braucht einen neuen Kernel, sonst laeuft es nicht richtig.
Nein.
Weiterhin habe ich das Problem, dass von VMWARE Linux, der USB nicht auf dem Windows XP Gast erkannt wird. Habe gelesen, dass liegt am 10.2 Kernel. Bei dem ist USBFS abgeschaltet.
Nein. und selbst wenn, für einen neuen Kernel benötigt man nicht eine neue Version der Distro!
 
1. Finger weg von Alpha- und Beta-Versionen, wenn du nicht genau weißt was du da tust (und bei der Fragestellung unterstelle ich das einfach mal).

2. USBFS ist seit dem Kernelupdate auf 2.6.18.5-0.2 wieder im Kernel enthalten.
=> http://lists.opensuse.org/opensuse-security-announce/2007-05/msg00007.html

3. Wieso brauchst du für ntfs-3g unbedingt einen neuen Kernel?

Eine Alternative wäre evtl. noch den Kernel von suser-jengelh zu benutzen, da jengelh AFAIK dafür auch passende ntfs-3g-Pakete anbietet.

Allerdings lässt sich ntfs-3g auch mit dem SUSE-Standardkernel problemlos installieren (= selbst kompilieren).
 
Danke, erst einmal fuer die zahlreichen schnellen Antworten.

Zu meiner letzen Frage habe ich eine Antwort in einem anderen Forum gefunden:

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?p=1471196

Problem daran ist nur, das ich mich an das Ganze Kernel Anpassungs Geraffel nicht ran traue. Gibt es da nicht einen einfacheren Weg.

Und um mal etwas detaillierter zu werden, bekomme bei den Zugriff auf meine NTFS PLatte folgende Meldung:tnt:~ # mount -t ntfs-3g /dev/sda1 /media/externeHD -o force
WARNING: Dirty volume mount was forced by the 'force' mount option.
WARNING: Deficient Linux kernel detected. Some driver features are
not available (swap file on NTFS, boot from NTFS by LILO), and
unmount is not safe unless it's made sure the ntfs-3g process
naturally terminates after calling 'umount'. If you wish this
message to disappear then you should upgrade to at least kernel
version 2.6.20, or request help from your distribution to fix
the kernel problem. The below web page has more information:
http://www.ntfs-3g.org/support.html#fuse26

Gruss

Tom
 
Hallo,

danke fuer den vorhergehenden Beitrag. Okay, dann habe ich mir geirrt. Scheint ja wirklich so zu sein, dass usbfs im Kernel enthalten ist, laut den von Dir genannten Beitrag. Hatte mich da zu sehr auf andere Foren verlassen. Danke!


http://lists.opensuse.org/opensuse-security-announce/2007-05/msg00007.html

Tom
 
Oben