• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Upgrade von Suse 9.3 auf 10.2 mit Yast?

Hallo, ich brauche mal wieder Eure Hilfe:

Ich habe folgendes Problem: Mein internes DVD/CD-Kombolaufwerk meines Laptops kann die von mir gekaufte DVD (OpenSuse10.2) leider nicht lesen. Ich habe aber auch noch ein externes DVD-Laufwerk, doch von dem kann der Laptop nicht booten.

Kann ich die "externe" DVD in YaSt als Installationsquelle anmelden und dann bei laufendem Suse 9.3 ein Systemupdate machen?
YaSt sagt mir da zwar, dass das installierte Produkt (also mein Suse 9.3) nicht mit dem zu installierenden Produkt (OpenSuse 10.2) kompatibel ist, doch wie soll ich es denn sonst machen?

Hätte für den Notfall auch noch Knoppix zur Verfügung.

Gibt´s irgendwelche Lösungsvorschläge?

Gruß
Michael
 
A

Anonymous

Gast
Egal wie die Lösung nun "hardwareseitig" ausehen soll, ein Update von 9.3 auf 10.2 kannst Du vergessen, das wird zu 99% nicht funktionieren, da der Versionssprung zu groß ist.

Du kannst folgendes versuchen.

Download und Brennen einer bootbaren SuSE-CD und anschließende Neuinstallation (booten von CD, die mini-Installer CD, die eigentlich für die Netzwerkinstallation gedacht ist, könnte schon funktionieren, Ohne Gewähr) von Festplatte, indem Du den Inhalt der gesamten DVD auf eine freie Partition kopierst.

Das wurde hier auch schonmal durchgesprochen, Du kannst ja mal die Suchfunktion bemühen, wenn ich mich recht entsinne, hat der User "emoenke" einiges dazu geschrieben.

Greetz,

RM
 
Es geht!

Über Yast Quelle für 10.1 hinzugefügt alle anderen deaktiviert. System Update auf 10.1 durchgeführt, die Paketauflösung hat sich etwas schwierig gestaltet, liess sich aber lösen (libc 2.4.xx Minimalsystem). Dann Quelle für 10.2 hinzugefügt und System Update auf 10.2 durchgeführt. Neugestartet. Läuft!

Super, liebe SuSE
 
Hallo MiPl,

ich kann mich Rain_Maker nur anschließen und von einem Update-Versuch dringend abraten. Eine Datensicherung mit anschließender Neu-Installation ist aus meiner Sicht das Mittel der Wahl.

Es spricht natürlich nichts dagegen, Dein Home-Directory nach der Neu-Installation von Suse 10.2 ganz oder teilweise aus dem Backup einzuspielen.

Viele Grüße,
gameboy.
 
Hallo gameboy,

Was spricht gegen ein System Update?
Wenn der alte Kernel und die System Dateien ordnungsgemäß durch die Neuen ersetzt werden, sehe ich da wenig Probleme. SuSE kennt doch die Abhängigkeiten und müsste sie eigentlich richtig lösen können. Es könnte passieren das eigene (kompilierte) Programme nicht mehr laufen, aber die müsste man bei einer Neuinstallation auch neu installieren.

Grüße
Christian
 
spacepille schrieb:
Was spricht gegen ein System Update?
Nichts. :wink:
Allerdings gibt es auch User, die schlechte Erfahrungen mit Updates gemacht haben und demzufolge - aus verständlichen Gründen - davon abraten.

Außerdem kann es zu massiven Problemen kommen, falls viele Fremdpakete installiert sind (KDE, Mozilla, etc.).
Und da es schon fast "normal" ist sich sämtliche Paket ins System zu prügeln, die irgendwo auf irgendwelchen Servern verfügbar sind ... :roll:

Allgemein gilt: Je näher das System am SUSE-Standard ist, - also Pakete aus der Basis-Installationsquelle (CDs/DVD/Online-Repository) + Updates - desto problemloser läuft das Upgrade.
 
Scheint Recht zu haben.

Der Runlevel-Editor im Yast geht zwar noch, zeigt aber nur noch Müll an.
Och Menno!!!

Der Mail-Server ist fast fertig installiert und nun sowas.

Doch nicht alles Gold was glänzt.
 
wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich mir aber die neue 10.2er DVD laden und mein 10.0 ohne Bedenken über das Yast-System-Update erneuern, da der Versions-Abstand ja nicht so gewaltig ist?!

Oder würdet ihr auch hier zu einem Backup raten (was ich zwar hab, aber nicht den nerv mein system komplett neu zu machen ;))

Wird bei dem Update alles überschrieben oder berücksichtigt es auch, wenn ich schon manuell einiges geupdated oder zusatzprogramme installiert hab?
 
Tobas schrieb:
wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich mir aber die neue 10.2er DVD laden und mein 10.0 ohne Bedenken über das Yast-System-Update erneuern, da der Versions-Abstand ja nicht so gewaltig ist?!
Ja.

Tobas schrieb:
Oder würdet ihr auch hier zu einem Backup raten (was ich zwar hab, aber nicht den nerv mein system komplett neu zu machen ;))
Ein Backup ist immer zu empfehlen.
Und eine 100%ige Garantie, dass das Upgrade funktioniert, kann dir Niemand geben.

Tobas schrieb:
Wird bei dem Update alles überschrieben oder berücksichtigt es auch, wenn ich schon manuell einiges geupdated oder zusatzprogramme installiert hab?
Nein.
Alle zusätzlichen Programme musst du vorher deinstallieren bzw. werden beim Upgrade deinstalliert.
SUSE kann - logischerweise - nur eigene (von SUSE unterstützte) Pakete aktualisieren/berücksichtigen.
 
b3ll3roph0n schrieb:
Nein.
Alle zusätzlichen Programme musst du vorher deinstallieren bzw. werden beim Upgrade deinstalliert.
SUSE kann - logischerweise - nur eigene (von SUSE unterstützte) Pakete aktualisieren/berücksichtigen.
hmm, schade :(
Dann werd ich wohl nicht updaten, mein System gefällt mir so grad ganz gut :)
Oder gibt es bei dem Update Verbesserungen, für die sich der Aufwand lohnen würde (außer graphisch oder so)?

Macht ihr jedes Update mit oder wonach entscheidet ihr, ob der Aufwand sich lohnt?

Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort !
 
Guten Tag,

also ich mach das immer so.
Ich habe fast immer 2 Versionen auf dem Rechner, eine alte z.Z. Suse 10.0 und eine Neue z.Z. open Suse 10.2.
Die alte wird bei einer Neuinstallation nicht beschädigt oder irgendwie beeinflusst, (von Grub mal abgesehen) und ich kann mir die Neue in Ruhe ansehen. Wenn Sie mir gefällt und alles was ich brauche eine längere Zeit tadellos funktioniert, dann schaufle ich alles rüber und die alte Version kommt ins Walhalla der Bits und Bytes. Von Versionsupgrades halt ich wenig, das hat schon bei Windows oft Probleme gegeben. Ich denke es ist in jedem Fall besser ein "sauberes" System zu haben. Alles eine Frage der Partitionierung. Ist allerdings manchmal etwas Arbeit.

Schließlich macht man ja aus seinem alten Golf 1 auch keinen Golf 5 oder ? :wink:

Aber letztendlich solls jeder so machen wie er will und kann.


Liebe Grüße

Munin
 
Oben