Hallo!
Als trauriger Besitzer eines USB-Modems habe ich es mit Linux nicht gerade leicht, den alles entscheidenden Internetzugang herzustellen.
Ich versuchte es nach folgender Beschreibung
Soweit funktioniert alles - ich mache all dies und bin online. Jedoch funktioniert es für die Dauer der Uptime und dann nie wieder...
Irgendwie bekomme ich auf diesem Weg nie eine Erfolgsmeldung - allerdings ist diese Art der Verbindung auch für SuSE 9.2 geschrieben worden.
Nun zu der eigentlichen Frage:
Gibt es unter SuSE 10.0 schon getestete Wege, das Speedtouch-Modem lauffähig zu machen? Und wenn ja, wäre ein Link dazu wirklich nett zu wissen.
Ich danke im Voraus schon für etwaige Antworten
mit freundlichen Grüßen
narcosyntesis
Als trauriger Besitzer eines USB-Modems habe ich es mit Linux nicht gerade leicht, den alles entscheidenden Internetzugang herzustellen.
Ich versuchte es nach folgender Beschreibung
Ich habe den Speedtouch 330 (den silbernen) folgendermaßen zum laufen gekriegt:
1) von der Speedtouchconf website das neueste Paket herunterladen
http://sourceforge.net/project/show...ackage_id=67049
(ich glaube ich habe eins von 2004 benutzt) - egal wo abspeichern. Ich hab's bei mir in der /home directory abgespeichert, da ich immer ein backup davon mache wenn ich neue distros installiere.
2) die folgende Zip Datei herunterladen - wie oben habe ich immer in /home directory abgespeichert.
http://speedtouchconf.sourceforge.net/rev4fw.zip
3) dann von konsole aus als su mit tar -zxvf entpacken
Beispiel:
su
PASSWORT eingeben
tar -zxvf /home/bunyip/speedtouchconf-xx-xx-2005.tar.gz
4) in den neuen Ordner wechseln
cd /home/bunyip/speedtouchconf-xx-xx-2005
5) jetzt die oben-erwähnte Zip Datei in den neuen Ordner kopieren
cp /home/bunyip/rev4fw.zip /home/bunyip/speedtouchconf-xx-xx-2005/
6) dann den install-script laufen
./speedtouchconf.sh
Du wirst dann einen Haufen output sehen (siehe die folgende Seite - http://speedtouchconf.sourceforge.net/script.shtml)
Weiter unten wird die nach den relevanten VPI/VCI Nummern gefragt (bei mir hier in England eben 0 und 38, ich bin mir nicht sicher was die Nummern in Deutschland sind)
Danach wird nach deinen Anbieter-Usernamen und separat Passwort gefragt.
Zu guter letzt die Frage - soll der script automatisch bei Boot laufen?, d.h. jedesmal wenn du deine Box einschaltest, wirst du autom. online gestellt. Bei mir eben halt ja.
Du musst natürlich als aller-erstes gcc, make und weitere devel Pakete installiert haben.
Sumasumarum:
gcc, make u.ä. devel Pakete installieren
Speedtouchconf Datei herunterladen
rev4fw.zip Datei herunterladen
Speedtouchconf Datei als root entpacken
rev4fw.zip in den neu-erstellten Ordner kopieren
in den neuen Ordner wechseln
./speedtouchconf.sh laufen
die notwendigen Details eintippen (VPI/VCI Nummern, Usernamen, Userpasswort)
Soweit funktioniert alles - ich mache all dies und bin online. Jedoch funktioniert es für die Dauer der Uptime und dann nie wieder...
Irgendwie bekomme ich auf diesem Weg nie eine Erfolgsmeldung - allerdings ist diese Art der Verbindung auch für SuSE 9.2 geschrieben worden.
Nun zu der eigentlichen Frage:
Gibt es unter SuSE 10.0 schon getestete Wege, das Speedtouch-Modem lauffähig zu machen? Und wenn ja, wäre ein Link dazu wirklich nett zu wissen.
Ich danke im Voraus schon für etwaige Antworten
mit freundlichen Grüßen
narcosyntesis