• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

USB-Modem Thomson Speedtouch 330 unter SuSE 10.0

Hallo!

Als trauriger Besitzer eines USB-Modems habe ich es mit Linux nicht gerade leicht, den alles entscheidenden Internetzugang herzustellen.

Ich versuchte es nach folgender Beschreibung

Ich habe den Speedtouch 330 (den silbernen) folgendermaßen zum laufen gekriegt:

1) von der Speedtouchconf website das neueste Paket herunterladen

http://sourceforge.net/project/show...ackage_id=67049

(ich glaube ich habe eins von 2004 benutzt) - egal wo abspeichern. Ich hab's bei mir in der /home directory abgespeichert, da ich immer ein backup davon mache wenn ich neue distros installiere.

2) die folgende Zip Datei herunterladen - wie oben habe ich immer in /home directory abgespeichert.

http://speedtouchconf.sourceforge.net/rev4fw.zip

3) dann von konsole aus als su mit tar -zxvf entpacken
Beispiel:
su
PASSWORT eingeben
tar -zxvf /home/bunyip/speedtouchconf-xx-xx-2005.tar.gz

4) in den neuen Ordner wechseln
cd /home/bunyip/speedtouchconf-xx-xx-2005

5) jetzt die oben-erwähnte Zip Datei in den neuen Ordner kopieren
cp /home/bunyip/rev4fw.zip /home/bunyip/speedtouchconf-xx-xx-2005/

6) dann den install-script laufen
./speedtouchconf.sh

Du wirst dann einen Haufen output sehen (siehe die folgende Seite - http://speedtouchconf.sourceforge.net/script.shtml)
Weiter unten wird die nach den relevanten VPI/VCI Nummern gefragt (bei mir hier in England eben 0 und 38, ich bin mir nicht sicher was die Nummern in Deutschland sind)
Danach wird nach deinen Anbieter-Usernamen und separat Passwort gefragt.

Zu guter letzt die Frage - soll der script automatisch bei Boot laufen?, d.h. jedesmal wenn du deine Box einschaltest, wirst du autom. online gestellt. Bei mir eben halt ja.

Du musst natürlich als aller-erstes gcc, make und weitere devel Pakete installiert haben.

Sumasumarum:
gcc, make u.ä. devel Pakete installieren
Speedtouchconf Datei herunterladen
rev4fw.zip Datei herunterladen
Speedtouchconf Datei als root entpacken
rev4fw.zip in den neu-erstellten Ordner kopieren
in den neuen Ordner wechseln
./speedtouchconf.sh laufen
die notwendigen Details eintippen (VPI/VCI Nummern, Usernamen, Userpasswort)

Soweit funktioniert alles - ich mache all dies und bin online. Jedoch funktioniert es für die Dauer der Uptime und dann nie wieder...

Irgendwie bekomme ich auf diesem Weg nie eine Erfolgsmeldung - allerdings ist diese Art der Verbindung auch für SuSE 9.2 geschrieben worden.

Nun zu der eigentlichen Frage:

Gibt es unter SuSE 10.0 schon getestete Wege, das Speedtouch-Modem lauffähig zu machen? Und wenn ja, wäre ein Link dazu wirklich nett zu wissen.

Ich danke im Voraus schon für etwaige Antworten

mit freundlichen Grüßen

narcosyntesis
 

misiu

Moderator
Teammitglied
"Soweit funktioniert alles - ich mache all dies und bin online. Jedoch funktioniert es für die Dauer der Uptime und dann nie wieder..."

Nach Neustart, oder einer neuen Einwahl?
 
Nach einem Neustart - oder wenn ich einfach die USB-Schnittstelle ziehe... mir scheint ich müsse das Script immer neu starten.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
"To automatically dial-in when the PC boots up :
/usr/lib/lsb/install_initd speedtouch
Do you want to set this up now? (Yes / No)
yes"

Den Pfad /usr/lib/lsb/install_initd speedtouch in :
/etc/init.d/boot.local eintragen.

Hast du das gemacht?:

" Confirmed with FC2, FC3, FC4, Suse 9.1, 9.2, 9.3, 10.0, Mandrake 10, 10.1
Better detection of USB bus - should be no need to set LOAD_USBCORE=0, LOAD_USBINTERFACE=0 in /etc/speedtouch.conf"

Sonst kanst du schauen, ob zusätzliche USB-Module
geladen wurden (Textkonsole-> lsmod | grep usb
, dann Ausgabe von lsusb , als root)
 
Bei den aufgeführten Befehlen kam das bei raus:

Code:
chaosgeisterchen@dreammare:~> su
Password:
dreammare:/home/chaosgeisterchen # lsmod | grep usb
usbatm                 15232  0
atm                    37720  1 usbatm
usb_storage            72512  0
usbhid                 43616  0
usbcore               112640  6 usbatm,usb_storage,usbhid,ehci_hcd,ohci_hcd
scsi_mod              131304  4 sg,usb_storage,libata,sd_mod
ide_core              122380  5 usb_storage,generic,ide_cd,amd74xx,ide_disk
dreammare:/home/chaosgeisterchen # lsusb
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 009: ID 06b9:4061 Alcatel Telecom SpeedTouch ISDN or ADSL Modem
Bus 001 Device 002: ID 045e:00b9 Microsoft Corp. Wireless Optical Mouse 3.0
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
dreammare:/home/chaosgeisterchen #

Ich kann es leider nicht deuten, aber ich werde es weiter versuchen, das Problem zu beheben. Im Ordner befindet sich noch eine nette Datei, die sich .speedtouchinit nennt - damit kann man die Verbindung neu starten mit den Parametern start | stop | reload | forced-reload, allerdings bekomme ich dabei auch nur Fehlermeldungen heraus...

Mein Problem ist ja mehr, dass ich das Modem mehrere Male trennen muss (durch einen Fehler ist Telefon und ASDL nicht gleichzeitig möglich), und es nach dem Disconnect einfach nicht mehr geht.

Ich hoffe mir kann weiterhin geholfen werden,

mit freundlichen Grüßen

narcosynthesis.

//edit

Der Fehler, den ich bekomme, wenn ich die Verbindung über ./speedtouch-init start bekome, ist folgender:

Code:
dreammare:/home/chaosgeisterchen/lif/speedtouchconf-2.0-beta_31_Aug-2005 # ./speedtouch-init start
Starting ADSL connection:grep: /etc/modules.conf: No such file or directory
Usage: grep [OPTION]... PATTERN [FILE]...
Try `grep --help' for more information.
Usage: /sbin/modprobe [-v] [-V] [-C config-file] [-n] [-i] [-q] [-o <modname>] <modname> [parameters...]
/sbin/modprobe -r [-n] [-i] [-v] <modulename> ...
/sbin/modprobe -l -t <dirname> [ -a <modulename> ...]
                                                                     failed
dreammare:/home/chaosgeisterchen/lif/speedtouchconf-2.0-beta_31_Aug-2005 #

Woran hakt es in diesem Fall?
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Bei SuSE 9.3 und 10.0 gibts die /etc/modules.conf nicht mehr, die
heisst jetzt:
/etc/modprobe.conf (evtl. modprobe.conf.local)

Erstelle einfach eine Verknüpfung mit den Namen modules.conf, die
auf die modprobe.conf verweist.

Per modprobe.conf werden warscheinlich die Module:
usbatm 15232 0
atm 37720 1 usbatm
Die für das Modem:
Bus 001 Device 009: ID 06b9:4061 Alcatel Telecom SpeedTouch ISDN or ADSL Modem

geladen.
 
Ich habe folgende Befehle jetzt ausgeführt (ich weiß leider nicht ob sie richtig sind :( )

Code:
ln /etc/modprobe.conf /etc/modules.conf

Da das nicht ging, habe ich es so probiert

Code:
ln /etc/modprobe.conf.local /etc/modules.conf

Das ging leider auch nicht, weswegen ich den PC neu gestartet habe - um zu sehen ob es nun geht.. leider Fehlanzeige.

Vielleicht hilft ja der Inhalt der beiden Dateien weiter:

/etc/modprobe.conf.local

Code:
#
# please add local extensions to this file
#
alias /dev/ppp ppp_generic
alias tty-ldisc-13 n_hdlc
alias tty-ldisc-14 ppp_synctty

/etc/modprobe.conf

Code:
#
# Copyright (c) 1996-2002 SuSE Linux AG Nuernberg, Germany.
# All rights reserved.
#
# Author: Hubert Mantel <mantel@suse.de>, 1996-2002
#
# Configuration file for loadable modules; used by modprobe
#
# Please don't edit this file. Place your settings into
# /etc/modprobe.conf.local instead.
#
#
########################################################################
# Aliases - specify your hardware
########################################################################

install eth0             /bin/true
install eth1             /bin/true
install tr0              /bin/true
install scsi_hostadapter /bin/true
install fb0              /bin/true

########################################################################
# only used for Mylex or Compaq Raid as module
########################################################################

install block-major-48   /bin/true
install block-major-49   /bin/true
install block-major-72   /bin/true
install block-major-73   /bin/true

########################################################################
# only needed for fifth and sixth IDE adaptor
########################################################################

install block-major-56   /bin/true
install block-major-57   /bin/true

########################################################################
# mouse (for older busmice)
########################################################################

install char-major-10    /bin/true

########################################################################
# If you want to use the new autofs4
########################################################################

alias autofs           autofs4

########################################################################
# For parallel port devices, uncomment the following two lines and
# change "frpw" to the protocol type you use
########################################################################

# install paride /sbin/modprobe --ignore-install paride && { /sbin/modprobe --ignore-install frpw; }
# remove paride { /sbin/modprobe -r --ignore-remove frpw; } ; /sbin/modprobe -r --ignore-remove paride

########################################################################
# Options; these are examples; uncomment and modify the lines you need
########################################################################

# options cdu31a         cdu31a_port=0x340 cdu31a_irq=0
# options sbpcd          sbpcd=0x230,1
# options aztcd          aztcd=0x320
# options cm206          cm206=0x340,11
# options gscd           gscd=0x340
# options mcd            mcd=0x300,11
# options mcdx           mcdx=0x300,11
# options optcd          optcd=0x340
# options sjcd           sjcd_base=0x340
# options sonycd535      sonycd535=0x340
# options isp16          isp16_cdrom_base=0x340 isp16_cdrom_irq=0 isp16_cdrom_dma=0 isp16_cdrom_type=Sanyo

# options ne             io=0x300 irq=5

# Use this if you have two cards:
# options ne             io=0x300,0x320 irq=5,7

# options tulip          options=0
# options 3c59x          options=0
# options 3c501          io=0x280 irq=5
# options 3c503          io=0x280 irq=5 xcvr=0
# options 3c505          io=0x300 irq=10
# options 3c507          io=0x300 irq=10
# options 3c509          irq=10
# options at1700         io=0x260 irq=10
# options smc-ultra      io=0x200 irq=10
# options wd             io=0x300 irq=10
# options smc9194        io=0x200 irq=10 ifport=0
# options e2100          io=0x300 irq=10 mem=0xd0000 xcvr=0
# options depca          io=0x200 irq=7
# options ewrk3          io=0x300 irq=10
# options eexpress       io=0x300 irq=10
# options hp-plus        io=0x300 irq=10
# options hp             io=0x300 irq=10
# options hp100          hp100_port=0x380
# options apricot        io=0x300 irq=10
# options ac3200         io=0x300 irq=10 mem=0xd0000
# options de620          io=0x378 irq=7 bnc=1
# options ibmtr          io=0xa20
# options arcnet         io=0x300 irq=10 shmem=0xd0000
# options plip           io=0x378 irq=7
# options eepro          io=0x260 irq=10 mem=0x6000
# options eth16i         io=0x2a0 irq=10
# options fmv18x         io=0x220 irq=10
# options ni52           io=0x360 irq=9 memstart=0xd0000 memend=0xd4000
# options bttv    pll=1 radio=0 card=0
# options tuner   type=0
# options msp3400 once=1 simple=1

# install bttv /sbin/modprobe --ignore-install bttv && { /sbin/modprobe -k tuner; /sbin/modprobe -k msp3400; }
#

install dummy0 /sbin/modprobe -o dummy0 --ignore-install dummy
install dummy1 /sbin/modprobe -o dummy1 --ignore-install dummy
remove dummy0 /sbin/modprobe -r -o dummy0 --ignore-remove dummy
remove dummy1 /sbin/modprobe -r -o dummy1 --ignore-remove dummy

########################################################################
# cipe section
########################################################################

alias cipcb0 cipcb
alias cipcb1 cipcb

options cipcb    cipe_debug=0

########################################################################
# block dev aliases
########################################################################

alias block-major-1       rd
alias block-major-2       floppy
install block-major-3     /bin/true
alias block-major-7       loop
alias block-major-8       sd_mod
alias block-major-11      sr_mod
alias block-major-13      xd
alias block-major-15      cdu31a
alias block-major-16      gscd
alias block-major-17      optcd
alias block-major-18      sjcd
alias block-major-20      mcdx
install block-major-22    /bin/true
alias block-major-23      mcd
alias block-major-24      sonycd535
alias block-major-25      sbpcd
alias block-major-26      sbpcd
alias block-major-27      sbpcd
alias block-major-28      sbpcd
alias block-major-29      aztcd
alias block-major-32      cm206
install block-major-33    /bin/true
install block-major-34    /bin/true
# network block device
install block-major-43    /bin/true
alias block-major-45      pd
alias block-major-46      pcd
alias block-major-47      pf
alias block-major-117     evms

########################################################################
# char dev aliases
########################################################################

alias char-major-6        lp
alias char-major-9        st
alias char-major-10-130   softdog
install char-major-10-134 /bin/true
install char-major-10-135 /bin/true
alias char-major-10-175   agpgart
alias char-major-10-181   toshiba
alias char-major-10-250   sonypi
options sonypi            minor=250
install char-major-15     /bin/true
alias char-major-19       cyclades
alias char-major-20       cyclades
alias char-major-21       sg
alias char-major-27       ftape
install char-major-29     /bin/true
alias char-major-36       netlink_dev
# alias char-major-43       hisax
# alias char-major-44       hisax
# alias char-major-45       hisax
install char-major-43     /bin/true
install char-major-44     /bin/true
install char-major-45     /bin/true
alias char-major-48       riscom8
alias char-major-49       riscom8
alias char-major-67       coda
alias char-major-75       specialix
alias char-major-76       specialix
alias char-major-81       videodev
install char-major-81-0   /bin/true
install char-major-81-1   /bin/true
install char-major-81-2   /bin/true
install char-major-81-3   /bin/true

alias char-major-83       vtx
options vtx quiet=1

alias char-major-89       i2c-dev
alias char-major-96       pt
alias char-major-97       pg
alias char-major-107      3dfx
alias char-major-109      lvm-mod
# remove this if sound is configured
install char-major-116    /bin/true

########################################################################
# ppp over ethernet
# the kernel 2.2 uses pppox
# the kernel 2.4 uses pppoe
########################################################################

alias char-major-108      ppp_generic
alias char-major-144      pppoe
alias net-pf-24           pppoe

########################################################################
# IrDA
########################################################################

alias char-major-161      ircomm-tty

alias char-major-162      raw

########################################################################
# ISDN
########################################################################
install b1pci /bin/true
install c4 /bin/true
install sc /bin/true
install hisax /bin/true
install hisax_fcpcipnp /bin/true
install hfc4s8s_l1 /bin/true
install hysdn /bin/true
install pcbit /bin/true
install t1pci /bin/true
install divas /bin/true
install fcdsl /bin/true
install fcdsl2 /bin/true
install fcpci /bin/true
install fcpnp /bin/true
install fcdslsl /etc/sysconfig/isdn/scripts/hotplug_pci

########################################################################
# USB
########################################################################

install char-major-166    /bin/true

########################################################################
# Moxa Multiport Serial Boards
########################################################################

alias char-major-172      moxa
alias char-major-173      moxa

# options moxa type=2,,, baseaddr=0xdc000,,, numports=8,,,
alias char-major-174      mxser
alias char-major-175      mxser
# options mxser ioaddr=0x180

#alias char-major-180     usbcore

alias InterMezzo intermezzo
alias char-major-185 intermezzo

alias char-major-188      usbserial

alias char-major-195*     nvidia
alias char-major-206      osst
alias char-major-212      /bin/true

alias binfmt-204          binfmt_aout
alias binfmt-263          binfmt_aout
alias binfmt-264          binfmt_aout
alias binfmt-267          binfmt_aout
alias binfmt-0064         binfmt_aout
alias binfmt-0008         binfmt_aout

alias iso9660             isofs
alias tty-ldisc-1         slip
alias tty-ldisc-2         serio
alias tty-ldisc-5         mkiss

# alias tty-ldisc-7       6pack
install tty-ldisc-7       /bin/true

# IrDA
alias tty-ldisc-11        irtty-sir

# alias ax0               mkiss
install ax0               /bin/true
# alias sp0               6pack
install sp0               /bin/true
alias slip0               slip
alias sl0                 slip
alias slip1               slip
alias sl1                 slip

########################################################################
# the kernel 2.2 uses ppp.o as ppp driver,
# the kernel 2.4 uses ppp_generic.o
########################################################################

alias ppp0                ppp_generic
alias ppp1                ppp_generic
alias tty-ldisc-3         ppp_async

alias plip0               plip
alias plip1               plip

# Tunnel interfaces
alias sit0 ipv6
alias gre0 ip_gre
alias ipip0 ipip

alias ppp-compress-18          ppp_mppe
alias ppp-compress-21          bsd_comp
alias ppp-compress-24          ppp_deflate
alias ppp-compress-26          ppp_deflate

alias net-pf-1            unix
alias net-pf-3            ax25
# install net-pf-3          /bin/true
alias net-pf-4            ipx
# install net-pf-4          /bin/true
alias net-pf-5            appletalk
# install net-pf-5          /bin/true
alias net-pf-6            netrom
# install net-pf-6          /bin/true
alias net-pf-10           ipv6
# install net-pf-10         /bin/true
alias net-pf-11           rose
# install net-pf-11         /bin/true
alias net-pf-15           af_key
alias net-pf-17           af_packet
alias net-pf-31           bluetooth

alias bt-proto-0 l2cap
alias bt-proto-2 sco
alias bt-proto-3 rfcomm
alias bt-proto-4 bnep

alias md-personality-1  linear
alias md-personality-2  raid0
alias md-personality-3  raid1
alias md-personality-4  raid5
alias md-personality-7  multipath

alias tap0                ethertap
alias tap1                ethertap
alias tap2                ethertap
alias tap3                ethertap
alias tap4                ethertap
alias tap5                ethertap
alias tap6                ethertap
alias tap7                ethertap
alias tap8                ethertap
alias tap9                ethertap
alias tap10               ethertap
alias tap11               ethertap
alias tap12               ethertap
alias tap13               ethertap
alias tap14               ethertap
alias tap15               ethertap

alias xfrm-type-2-50    esp4
alias xfrm-type-2-51    ah4
alias xfrm-type-2-108   ipcomp
alias xfrm-type-10-50   esp6
alias xfrm-type-10-51   ah6
alias xfrm-type-10-108  ipcomp6

# don't try to reset isa-pnp cards on startup
options isa-pnp isapnp_reset=0

# Linux-ABI
install binfmt_misc /sbin/modprobe --ignore-install binfmt_misc && { mount -t binfmt_misc none /proc/sys/fs/binfmt_misc; }
remove binfmt_misc { umount /proc/sys/fs/binfmt_misc; } ; /sbin/modprobe -r --ignore-remove binfmt_misc

# Bluetooth
alias bt-proto-5 cmtp
alias bt-proto-6 hidp

# Load lp after parport
install parport /sbin/modprobe -i parport && /sbin/modprobe lp

# end of common part for modprobe.conf
# begin of i386 part for modprobe.conf

alias char-major-4        serial
alias char-major-5        serial

alias parport_lowlevel    parport_pc
# options parport_pc io=0x378 irq=none,none
# If you have multiple parallel ports, specify them this way:
# options parport_pc io=0x378,0x278  irq=none,none

# Linux ACP modem (Mwave)
alias char-major-10-219 mwave
# options mwave dspirq=10 dspio=0x130 uartirq=3 uartio=0x2f8

# nVidia nforce chipset (network + audio)
#alias eth0 nvnet
#alias sound-slot-1 nvaudio
#alias usb-interface usb-ohci

# IBM thinkpad tpctl
# see /usr/share/doc/packages/tpctl/
alias char-major-10-170 thinkpad
# options thinkpad enable_smapi=0

# Linux-ABI
alias char-major-30       abi-ibcs
alias binfmt-0004         binfmt_coff
alias binfmt-332          abi-ibcs
alias binfmt-518          abi-ibcs
alias binfmt-002c         abi-ibcs
alias personality-1       abi-ibcs
alias personality-2       abi-ibcs
alias personality-3       abi-sco
alias personality-4       abi-wyse
alias personality-5       abi-ibcs
alias personality-7       abi-ibcs
alias personality-13      abi-solaris
alias personality-14      abi-uw7

# required for DRI support on SiS chips
options sisfb             mode=none mem=12288

# ata_piix can't handle ICH6 in AHCI mode
install ata_piix /sbin/modprobe ahci; /sbin/modprobe --ignore-install ata_piix

# end of i386 part for modprobe.conf
# please keep this at the end and add local modifications to modules.conf.local
include /etc/modprobe.d
include /etc/modprobe.conf.local

Ich hoffe das hilft weiter, das Problem zu lösen.

Vielen Dank im Vorhinein,

mit freundlichen Grüßen

narcosynthesis.
 
Ich habe es noch einmal nachgecheckt, und beide Varianten über su noch einmal probiert - kein Erfolg :(

Dazu fällt mir eine grundlegende Frage ein:

Hat man mit Linux überhaupt einen reelle Chance, ein USB-Modem brauchbar zum Laufen zu bringen? Bisher habe ich nur negative Erfahrungen damit gemacht, andere User ebenso..

Ethernet-Modems scheinen problemlos zu funktionieren, also stellt sich die Frage:

Soll man sich mit minimaler Erfolgsquote mit einem USB-Modem quälen oder sollte man gleich den Aufwand in Kauf nehmen und auf Ethernet umsteigen?

Ich würde mich über eine verständlich begründete Antwort sehr freuen.

mit freundlichen Grüßen

narcosynthesis.
 
Die Frage stellt sich doch dir.
Wenn du fummeln willst, versuchs mit USB; wenn du's leid bist kauf dir ein Modem das unterstützt wird.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Grothesk schrieb:
Die Frage stellt sich doch dir.
Wenn du fummeln willst, versuchs mit USB; wenn du's leid bist kauf dir ein Modem das unterstützt wird.

Genau so ist es...
Ich habe selber ein LAN-DSL-Modem, die gehen fast immer problemlos
aufgrund der verwendeter Technik.

Es gibt auch Modems von Herstellern, die Linux gut unterstützen, wie
z.B. AVM (FritzBox)

Also, wenn du tatsächlich das nötige Kleingeld hast...

MfG
misiu
 
Nun, die Chancen stehen wirklich schlecht und ein Router wird zuhause langsam aber sicher wirklich unumgänglich (auch in Österreich gibt es Haushalte die mehr als einen Anschluss brauchen, unglaublich, aber wahr), darum muss ich wahrscheinlich ohnehin auf Ethernet umsatteln.

Damit wäre die eigentliche Diskussion hier beendet (auch wenn ich mir aus LINUX-Usb noch mal alle Infos holen werde), darum will ich gleich mal etwas OT gehen, um einen weiteren Thread zu ersparen:

Ich hatte heute mit meinem Freund eine Diskussion darüber (er ist überzeugter Apple-User), und er hat mir Linksys-Produkte ans Herz gelegt, um genau zu sein, diese beiden Produkte:

WLAN Router + LAN-Modem

Empfänger-Station

Die allgemeine Frage: sind diese Dinge unter Linux brauchbar? Oder gibt es gar bessere? Es wäre hilfreich zu wissen, was man kaufen sollte, bevor man überhaupt etwas kauft.

Danke im Voraus

mit freundlichen Grüßen

narcosynthesis
 
Linksys ist nicht nur brauchbar unter Linux, die Büchsen laufen sogar unter Linux. Zumindest der WRT54G der hier in meiner Bude durch die Gegend funkt. Der ermöglicht z. B. auch ein paar Umbauten an der Firmware. Z. Zt. läuft bei mir z. B. hyperWRT auf der Kiste... :)
 
Vielen Dank für die Info, also werd ich wohl auf das ganze setzen können, ich werde mich in den entsprechenden Foren noch erkundigen ob das USB-Empfangsteil auch brauchbar geht, dann werde ich umsatteln (auch wenn die 150 Euro schmerzen ;))

Vielen Dank für alles bis hierher.

mit freundlichsten Grüßen

narcosynthesis
 
Ich hatte das Speedtouch unter SuSE 9.3 am laufen, und zwar nachdem ich die Datei (in meiner Version war's /etc/init.d/speedtouch) editiert und die Stelle mit modules.conf durch modprobe.conf ersetzt habe.
Versteh aber nicht, wieso die links bei dir nicht gehen. Probier doch mal

ln -s /etc/modprobe.conf /etc/modules.conf

Inzwischen verwende ich einen LAN/WLAN DSL router. Vorteil: hat eine Firewall mit drin; und demnaechst wollt ich mir ja auch noch einen Laptop zulegen.
 
Oben