• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

USB-Probleme ab { SuSE 10 }

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

misiu

Moderator
Teammitglied
Falls es Probleme mit der Rechtevergabe bei USB-Geräten gibt,
d.h. , als root (admin) gibts Zugriff, aber nicht als "normale" Benutzer
, siehe hier:
http://de.opensuse.org/SDB:Scanner_einrichten_ab_SUSE_Linux_10.0

USB-Geräteerkennung bei SuSE 10.0 streikt?

Einige Tipps sind schon erarbeitet worden (sehe auch :
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=240439#240439) :

- Beim defektem HAL :

z.B. da die HAL-Pakete holen und evtl. neu aus *.src.rpm erzeugen :

Code:
rpmbuild --rebuild Paketname.src.rpm

- Startoptionen im Bootmanager Grub eintragen:
Code:
"barrier=off"
und
Code:
"irqpoll"
 
Der Kernelupdate ( per onlineupdate ) kernel-*-2.6.13-15.7
enthält den o.a. Fix.
=> Onlineupdate => die von mir beschriebenen Probleme sind behoben.

Haveaniceday

Edit:
Falls das Online Update aber nicht geht, z.B. über USB sollte das Internet erreicht werden,
dann siehe hier: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=48579#272616

[Edit misiu]
Es handelt sich um das Update:
6 Dec 2005 kernel-default: The standard kernel
RPM kernel-default 2.6.13-15.7 (i586) 19943 kB
Source-RPM kernel-default-2.6.13-15.7.nosrc.rpm

- Es werden viele Probleme mit USB behoben
- Einige neue USB-Gerätetreiber wurden in den Kernel aufgenommen
- Einige ACPI-Probleme wurden berechtigt
 
Falls es Probleme mit der Rechtevergabe bei USB-Geräten gibt,
d.h. , als root (admin) gibts Zugriff, aber nicht als "normale" Benutzer
, siehe hier:
http://portal.suse.de/sdb/de/2005/09/jsmeix_scanner-setup-100.html


Leider scheint der Link nicht mehr aktuell zu sein und führt ins Leere.
 
google: "suse 10" jsmeix scanner setup
http://www.suseforums.net/lofiversion/index.php/t16943.html
ftp://ftp.suse.com/pub/people/jsmeix/unsupported/sane/10.0/RPMS/

Ist aber nur so ein Gedanke...

Haveaniceday
 
OP
misiu

misiu

Moderator
Teammitglied
providence schrieb:
Falls es Probleme mit der Rechtevergabe bei USB-Geräten gibt,
d.h. , als root (admin) gibts Zugriff, aber nicht als "normale" Benutzer
, siehe hier:
http://portal.suse.de/sdb/de/2005/09/jsmeix_scanner-setup-100.html


Leider scheint der Link nicht mehr aktuell zu sein und führt ins Leere.

Behoben

MfG
misiu
 
Hallo liebe Kollegen :)

Als ein Linux-Umsteiger fallen mir so "einige" Unterschiede zu MS Window XP auf
- darunter auch, dass Suse 10 sehr lange für das Kopieren meiner mp3's
auf den mp3-Player benötigt.
(Ich verwende nur die USB 2.0 Anschlüsse des PC's)
Die Lieder - meist 10 Dateien, die rund 46MByte groß sind, benötigen etwas mehr als 26 Minuten,
bis sie auf dem Player sind... - auf dem ehemaligen WinXP dauerte es gerademal 10 min.
Genauso lange benötigt es auch wenn ich die Daten auf die Festplatte kopiere...

Weiß jemand woran es liegen kann? Gibt es vielleicht eine Einstellung dafür?

Übrigens: Fals es weiterhilft - ich verwende ReisierFS als Dateisystem und die
GNOME-Desktopumgebung und ich höre auch keine Lieder, während ich sie kopiere.
 
hi,

also bei mir ist das problem, dass wenn mein usb eingeschaltet ist (bios) mein linux nicht bootet: wenn es zu der zeile "processing events" kommt hängt es sich auf. Mein Informatikprofessor hat mir gesagt, ich soll ein usb-stik drinnen lassen, vielleich will es auf irgendwas zugreifen oder so was, hat einmal geholfen, doch dann wieder das selbe. was ich noch bemerkt habe, dass wenn ich eine maus, egal welche maus drinnen habe, fang es nicht einmal zum booten an:-( nachdem ich beim grub auf linux tippe kommt nur ein schwarzer screen und es tut sich nichts mehr.
dann bin ich draufgekommen, dass es bootet, wenn mein ladegerät angesteckt ist, jedoch funktioniert die maus immer noch nicht. doch wenn ich die maus erst nachher im kde anstecke, dann geht alles.

unter windows funktioniert alles problemlos.

kann mir da vielleich jemand helfen?
lg.
 
OP
misiu

misiu

Moderator
Teammitglied
Erstes:
Für so ein übergreifendes Hardwareproblem wäre "Hardware" oder "Notebook"-Forumsteil
geeigneter.

Zweitens:
Da es sich um ein Notebook handelt (mit Turion , oder?)
, das relativ neu sei, soltest du die neue SuSE 10.1, die
seit einigen Tagen zum Download steht versuchen.

Drittens:
Lese die zwei FAQ`s:
http://www.linux-club.de/ftopic48493.html
und
http://www.linux-club.de/ftopic48556.html

beachte besonders die Bootloader-Startoptionen für den Kernel.

MfG
misiu
 
danke...

jedoch bin ich vor kurzem auf noch etwas gekommen: mein linux erkennt zwar das es ein turion ist, jedoch glaube ich dass das modul für den athlon 64 ist. kann das sein?

wenn ich jetzt diese thema in das forum für hardware verschieben will, wie soll ich das machen?
mfg.
 
OP
misiu

misiu

Moderator
Teammitglied
Turion ist die "mobile" Version von Athlon64.

Hast du schon die Bootoptionen probiert? (irqpoll, usw.)

MfG
misiu

P.S. sehe PN
 
ah so, danke... übrigens, auf wunsch von misiu, habe ich das thema in den forum hardware verschoben link:http://www.linux-club.de/ftopic60635.html
habe auch schon boot-opts versucht, hat nicht geholfen.

lg.
 
Wer keine Probleme mit USB haben möchte, der sollte einfach Mandriva Linux verwenden .:twisted:

Einfach USB-Stick anstecken, Sekunden später poppt ein Icon auf dem Desktop und der Stick ist unter /mnt/removable bzw. /mnt/foobar ge'mountet (falls das volume-label des Stick "foobar" ist). Das ganze geht auch mit externen Festplatten mit mehr als einer Partition, dann bekommt man für jede Partition einen passend benannten mountpoint unter /mnt/partition1 /mnt/partition2 etc. Ich würde gerne wissen, wie man das unter Suse10.1 bewerkstelligen kann?
 
OP
misiu

misiu

Moderator
Teammitglied
Test USB SUSE 10.1 mit Updates bis 31.07.06 ( KDE 3.5.1 , von Install-DVD )
USB-Chipsatz: Nforce4
Erreignisse mit "udevmonitor --env" beobachtet.


1. USB 1.1 MP3-Player (Stick 512MB):
- Event angelaufen,
- KDE erkennt Gerät als /media/sdf
- Rechte-> Benutzer: HomeBenutzer ;Gruppe: root Benutzer: lesen/schreiben
- Schreiben/löschen ausgeführt: möglich
- "Sicher entfernen"-Event funktioniert (Im "Arbeitsplatz")
- Wiederholung:
Kein Popup-Fenster mehr, aber weiterhin unter "Arbeitsplatz" alle Aktionen möglich.

BESEITIGEN DES POPUP-FEHLERS (KEIN FENSTER MIT USB-INHALT GEHT AUF) UNTER KDE:
KDE->Persönliche Einstellungen->Angeschlossene Geräte->Speichermedien:
unten Button/Knopf "Voreinstellungen" drücken und mit "Anwenden"-Button
bestätigen.
Bei nächstem einstecken wird wieder ein Fenster mit verschiedenen
Möglichkeiten angeboten.
Um dauerhaft ein USB-Gerät mit einer Aktion zu verbinden, eine
Aktion auswählen und unten für dauerhaft
"Die Auswahl für diesen Medientyp merken" ankreuzen.

2. USB 2.0 Highspeed - Kartenleser + SD-Karte:
- Karte eingesteckt -> Popup-Fenster
- KDE->"Arbeitsplatz"
- Als,sdd1 erkannt , unter "Arbeitsplatz" mit Eigen-Label
- Schreiben/Lesen/Löschen auch "Sicher entfernen" geht.
- Wiederholung:
Gnome-> SD-Karte mit Fotos wurde auf dem Desktop ,als Festplatten-Ikon
abgelegt, ein Event mit Übergabe an ein Fotoprogramm wurde gestartet.
Lesen/Speichern/Löschen möglich, Aushängen über Desktop-Ikon möglich
(Aktion "Datenträger aushängen").

3. Digitalkamera Casio Exilim EX-Z10 über USB:
- Gnome-> CasioSD-Karte mit Fotos wurde auf dem Desktop ,als Festplatten-Ikon
abgelegt, ein Event mit Übergabe an ein Fotoprogramm wurde gestartet.
Lesen/Speichern/Löschen möglich, Aushängen über Desktop-Ikon möglich
(Aktion "Datenträger aushängen").
- Erkannt , als sdf1, angehängt über /media/Kartenname

4. USB-Stick 128MB (FAT16) / Gnome / KDE:
- Gnome->Event gestartet->Fenster mit Inhalt wird angezeigt
- Zusätzlich Desktop-Ikon
- Unter /media/disk aufzufinden (sdf1)
- Lesen/Schreiben/Löschen/Aushängen funktioniert
- KDE-> alle Erreignisse funktionieren, Popup fehler beseitigt.

5.Digikam Olympus Camedia C3000Zoom:
KDE->Popup mit verschiedenen Möglichkeiten geht auf.
Digikam ausgewählt, Programm geht erst nach einigen Minuten auf
im Anschluss funktioniert alles, Fotos können runtergeladen werden.
Bei wiederholtem mal geht Digikam sofort auf.

Andere USB-Geräte, wie Drucker, Scanner, Maus funktionieren auch.

Fazit:
Bis auf den Fehler mit Popup-Fenster , den ich selbst durch
anklicken von "keine Aktion ausführen" verursacht habe,
funktioniert alles richtig.
 
LinuxFanatic schrieb:
Hallo liebe Kollegen :)

Als ein Linux-Umsteiger fallen mir so "einige" Unterschiede zu MS Window XP auf
- darunter auch, dass Suse 10 sehr lange für das Kopieren meiner mp3's
auf den mp3-Player benötigt.
(Ich verwende nur die USB 2.0 Anschlüsse des PC's)
Die Lieder - meist 10 Dateien, die rund 46MByte groß sind, benötigen etwas mehr als 26 Minuten,
bis sie auf dem Player sind... - auf dem ehemaligen WinXP dauerte es gerademal 10 min.
Genauso lange benötigt es auch wenn ich die Daten auf die Festplatte kopiere...

Weiß jemand woran es liegen kann? Gibt es vielleicht eine Einstellung dafür?

Übrigens: Fals es weiterhilft - ich verwende ReisierFS als Dateisystem und die
GNOME-Desktopumgebung und ich höre auch keine Lieder, während ich sie kopiere.

Hallo LinuxFanatic!

Das gleiche Problem hatte ich auch: Die Dateien wanderten mit 30 KB/s auf meinem Stick.

Das Problem habe ich erstaunlich einfach gelöst: Einfach die Schritte unter

http://de.opensuse.org/SDB:USB_2.0

mit Yast befolgen. - Jetzt habe ich Zugriff mit VOLLER Geschwindigkeit!

Ich habe keine Ahnung, wiso. Aber es funktioniert! :)
(Kann mir das jemand erklären?)

Gruß, Aristoteles
 
OP
misiu

misiu

Moderator
Teammitglied
Dieses bewirkt, dass USB2.0 -Modul (ehci-hcd) schon beim Kernelstart
und nicht später durch Hotplug/HAL geladen wird. Somit konzentriert
sich die Dateiübertragung zuerst auf "schnellere" USB-Highspeed
Geräte. Bei SuSE 9.3 / 10.0 gibts noch ein anderes Problem, das
die Übertragung von USB-Massenspeicher mit FAT32 formatiert
beeinflusst ("sync"), was hier nachzulesen ist:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=48493

MfG
misiu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben