• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

UVC webcam sm370 auf ASUS U1-F

Mein Posting ist leider verlorengegangen, bevor ich die Antworten mit den guten Ratschlägen ausprobieren konnte, und leider habe ich sie nicht notiert. :oops:

Zwei Mitglieder (Grothesk und noch jemand) haben mir freundlicherweise Webseiten angegeben, wo ich die benötigten Treiber für meine UVC Webcam mit Chipsatz SM370 finden kann.

Dürfte ich die beiden Helfer darum bitten, mir ihre Antwort zu wiederholen? Danke vielmals!

Ein wenig freue mich aber mich ja fast, dass derartige IT-Pannen (Festplattenproblem - alles weg...) nicht nur mir ab und zu passieren, sondern sogar den Gurus vom Linuxclub! :wink:

Gruss - Thomas
 
Schau mal in diesen Thread:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=81041&highlight=uvc

Da gibt es zwei Ansätze, die Treiber zu installieren.
Zum einen die Pakete von Raoul, zum anderen die Pakete aus dem Buildserver. Wobei ich die Pakete vom Buildserver probieren würde. Einfach entsprechende Quellen in yast anlegen.
 
Wow das war schnell! Ich hab jetzt gemäss dem Tip den Treiber:
/uvcvideo-kmp-default-r117_2.6.18.8_0.5-1.1.i586.rpm von der Webseite:
http://ftp.skynet.be/pub/software.opensuse.org/drivers:
/webcam/openSUSE_10.2_Update_standard/
heruntergeladen und mit Smart installiert.

KDETV bringt aber immer noch einen schwarzen Bildschirm.
YAST Hardwareinformation zeigt mir eine USB Webcam, mit folgenden Treiberinformationen:
Treiber:
active: Nein
modprobe: Ja
modules: modprobe uvcvideo
Version: 1.00
bus_hwcfg: USB
hotplug: USB
parent_unique_key: 2XnU.GklE1unewM2
sysfs_bus_id: 5-6:1.0
udi: /org/freedesktop/Hal/devices/usb_device90c_b370_noserial_if0

rpm -q uvcvideo-kmp-default ergibt folgendes:
uvcvideo-kmp-default-r117_2.6.18.8_0.5-1.1

rpm -q kernel-default ergibt:
kernel-default-2.6.18.8-0.5

rpm -q kernel-source ergibt:
kernel-source-2.6.18.8-0.5

Sollte eigentlich alles stimmen. Was ist noch falsch?

Danke und Gruss
Thomas
 
linux-9xcg:/home/papi # lsmod | grep uvc
uvcvideo 51204 0
compat_ioctl32 5504 1 uvcvideo
videodev 26880 1 uvcvideo
v4l1_compat 16388 2 uvcvideo,videodev
v4l2_common 26368 2 uvcvideo,videodev
usbcore 129668 5 hci_usb,uvcvideo,ehci_hcd,uhci_hcd
firmware_class 14336 2 uvcvideo,ipw3945

Sorry ich kann damit nicht viel anfangen - aber was meint der Regenmacher dazu?
Danke und Gruss
Thomas
 
Ich hab's noch nicht aufgegeben - aber noch ohne Erfolg. Nach Neustart und modprobe uvcvideo meldet Yast Hardwareinfo jetzt
Treiber: active: ja

Aber sowohl kdetv wie auch Kopete erkennen immer noch kein Eingabegerät.

Wahrscheinlich fehlt nur noch irgend ein kleiner Mist, den ich vergessen habe - aber was wohl?

Danke für Tips
Thomas
 
Danke tomfa, aber leider hat Dein Tip nicht geholfen. Im von Dir erwähnten Thread hat die Konfiguration unter amsn geklappt, nachdem die UVC Treiber installiert wurden.
Ich habe leider nicht so viel Glück gehabt. Wie oben erwähnt, glaube (oder hoffe) ich die UVC Treiber richtig installiert zu haben. Ich habe nun mit Smart auch das amsn installiert, und die Anmeldung ist auch richtig gelaufen. Wenn ich dann aber unter "einstellungen - andere - webcam configurieren" probiere, kommt folgende Nachricht:
Typ: IP-Restrict-NAT
Horchend: false
Sie sind hinter einer Firewall oder einem Router.
Webcam Erweiterung ist geladen.
Aufnahme-Erweiterung (capture) ist geladen.

Aber es kommt kein Bild. Wenn ich dann auf den Knopf "video einstellungen ändern" drücke, kommt die Nachricht:
Derzeit sind keine Geräte installiert.

??????
Entschuldigung, aber ich bin etwas verwirrt!
GrussThomas
 
Oben