• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Verständnisproblem mit yast unter 10.2

Hallo,

längere Zeit lief mein Suse 10.2 System wunderbar, jetzt habe ich wieder Änderungen vorzunehmen. Dabei musste ich feststellen, dass ich

a) einiges wider vergessen habe
b) irgendwas mit den Installationsquellen nicht stimmt.

Zu b):

Einzige Installationsquelle ist die InstallDVD (dir:///home/username/installDVD)

Da fängt es an: ich habe gedacht, dass es sinnvoll wäre, die unter

http://www.linupedia.org/opensuse/Channels_openSUSE_10_2

angegeben Standarinstallationsquellen zu verwenden. Also habe ich Smart installiert und bin so vorgegangen, wie es unter obigem Link angegeben ist, zum Schluß Smart update - soweit ok.

Sollten die hinzugefügten reposiotries jetzt nicht aber unter yast2 auftauchen ? Das tun sie nämlich nicht!

Oder verstehe ich da etwas grundsätzlich falsch?

gma
 
gma schrieb:
Oder verstehe ich da etwas grundsätzlich falsch?
Ja. Smart ist ein Paketmanager, und YaST ist ein Paketmanager.

Was aber viel wichtiger ist: Die Unterstützung für 10.2 ist ausgelaufen, es gibt seit Monaten keine Updates mehr. Also solltest Du auf eine aktuelle Version umstellen.
 
Sollten die hinzugefügten reposiotries jetzt nicht aber unter yast2 auftauchen ?

Nein. Channel, die Du über smart hinzufügst, werden von YaST nicht wahrgenommen - was grundsätzlich nicht problematisch ist, solange man smart für die Softwareverwaltung verwendet. Das parallele Verwenden von YaST und smart *kann* jedoch Chaos verursachen.

Davon abgesehen wird die 10.2 (Gott hab sie selig, war 'ne prima Version) seit ende letzten Jahres nicht mehr mit updates versorgt. Die entsprechenden Repositories dürften demnächst ganz eingestellt werden. Ich empfehle Dir ein upgrade auf die 11.0 oder 11.1, abgesehen von Fragen der Systemsicherheit würdest Du auch von einer wesentlich besseren Softwareveraltung unter zypper / YaST profitieren. Die beiden stecken seit der 11.0 nämlich auch smart locker in die Tasche, insbesondere hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit, auch sind die Auflösungsalgorithmen wesentlich unproblematischer und erfordern nicht so viel Nacharbeit wie unter smart.
 
Oben