• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

vmware und LPT1 Port

Hallo,

ich bin neuling ich weiß nicht ob ich richtig bin

also mein Problem




benötige eure hilfe,

folgender Fall den ich hier lösen muss,

ich habe suse 9.3 installiert (32bit)

dann habe ich eine VMplayer installiert, der automatisch startet sobald das System hochgefahren ist. (.kde/Autostart).

Auf dem Rechner gibt es ein vmware Account und ein root account,

doch leider beim starten des VMplayers bekomm ich die Fehlermeldung, das
der paralleport nicht zu verfügung steht ( ist in anderer Benutzung)

Ich habe mir ein script geschrieben

#!/bin/bash

sbin/modprobe -r lp

--------------------------------------
also der root kann es ausführen aber der Benützer vmware nicht.

sobald ich dieses Script manuell ausführen kann, findet mir der vmplayer den parallelport ohne probleme,

Jetzt brauch ich euch,

Also der vmware Benützer soll automatisch dieses script beim ausführen starten!

habe auch schon versucht, dieses Script in den kde autostart einzubinden leider ohne erfolg, rechte der datei stimmen auch.

bitte um dringende lösung!!

danke
 
http://www.vmware.com/de/pdf/ws55_manual_de.pdf
vmware worstation 5.5.3 Handbuch Seite 399ff schrieb:
Parallele Schnittstellen und Linux-2.6.x-Kernel
Stellen Sie sicher, dass „PC Style Hardware“ (CONFIG_PARPORT_PC) als Modul geladen
wurde, wie es am Beginn des Abschnitts Verwenden paralleler Schnittstellen auf
Seite 396 erwähnt wird. Wenn Sie ein 2.6.x-Kernel verwenden, stellen die Module
modprobe <modulename> und modprobe parport_pc das Funktionieren
der parallelen Schnittstelle sicher.
Sie können die Installation und Funktionsfähigkeit dieser Module auf Ihrem System als
Root mit dem Befehl lsmod überprüfen. Das gleiche Verzeichnis finden Sie in der
Datei /proc/modules.
Bei 2.6.x lädt parport_pc nicht alle drei Module. Wenn keines der aufgeführten
Module für parallele Schnittstellen ausgeführt wird, verwenden Sie folgenden Befehl:
Code:
modprobe parport_pc && modprobe ppdev
Mit diesem Befehl werden alle drei für parallele Schnittstellen notwendigen Module
eingefügt.
Wenn weiterhin Probleme auftreten, kann das Modul lp dafür verantwortlich sein.
Wenn dieses Modul ausgeführt wird, kann die virtuelle Maschine die parallele Schnitt-
stelle nicht ordnungsgemäß verwenden. Um das Modul lp zu entfernen, geben Sie
als Root diesen Befehl ein:
Code:
rmmod lp
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die das lp-Modul betreffende Zeile in der Datei /
etc/modules.conf oder /etc/conf.modules gelöscht oder durch ein
Rautenzeichen (#) am Anfang der Zeile deaktiviert wurde. Der Name der Konfigura-
tionsdatei hängt von der Linux-Variante ab, die Sie verwenden. Wenn Sie nach dem
Löschen der Zeile den Host neu starten, ruft die Konfigurationsdatei das lp-Modul
nicht mehr auf.
Um sicherzustellen, dass die richtigen Module für die parallele Schnittstelle beim
Starten geladen werden, fügen Sie diese Zeile zur Datei /etc/modules.conf
oder /etc/conf.modules hinzu:
Code:
alias parport_lowlevel parport_pc
Linux-Kernel 2.6.x verwenden außerdem einen speziellen Arbiter, der den Zugriff auf
die Hardware der parallelen Schnittstelle steuert. Wenn die parallele Schnittstelle vom
Host verwendet wird, kann der Gast sie nicht verwenden. Wenn eine virtuelle Maschi-
ne die parallele Schnittstelle verwendet, können weder Host noch Benutzer, die auf
den Host zugreifen, auf die Schnittstelle zugreifen. VMware Workstation sperrt die
Schnittstelle, sodass nur die virtuelle Maschine die Schnittstelle verwenden kann.
Mit VM > Removable Devices können Sie die parallele Schnittstelle von der virtuellen
Maschine trennen und sie wieder einbinden.
Gerätezugriffsberechtigungen
In einigen Linux-Distributionen sieht die Standardeinstellung keinen Zugriff von vir-
tuellen Maschinen auf die lp- und parport-Geräte vor. Hier ist der Geräteeigen-
tümer in der Regel root, die zugeordnete Gruppe ist lp. Damit ein VMware-Benut-
zer auf das Gerät zugreifen kann, muss der Benutzer zur Gruppe hinzugefügt werden.
Sie können den Geräteeigentümer und Gerätegruppe mit folgendem Befehl anzeigen
lassen:
Code:
ls –la /dev/parport0
Die dritte und vierte Spalte der Ausgabe zeigen Eigentümer und Gruppe an.
Um einen Benutzer zur Gerätegruppe hinzuzufügen, müssen Sie die Datei /etc/
group bearbeiten. Fügen Sie dazu in der Definitionszeile für die lp-Gruppe (beginnt
mit lp) den Benutzernamen des VMware Workstation-Benutzers ein. Sie können diese
Änderung nur als Root vornehmen. Folgende Zeile zeigt ein Beispiel für einen
Benutzer, dessen Benutzername userj lautet.
Code:
lp::7:daemon,lp,userj
Die Änderungen treten in Kraft, wenn der Benutzer sich das nächste Mal am Host
anmeldet.
 
Hallo,

habe es versucht, auch unter modprobe.conf habe
ich alle einträge von lp und auch parport gelöscht,

leider ohne erfolg,

geht immer noch nicht,

habt noch eine lösung, das der vmware Benützer automaitsch
shell scripte aufrufen kann.

habe ein script geschrieben

#!/bin/bash

/sbin/modprobe -r lp

aber das kann der vmware Benützer nicht aufrufen nur der

root admin.


thx
 
Oben