• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Was ist eigentlich mit openSuse los? Leap 15.3 frustrierter Erfahrungsbericht

Eins vorweg, ich nütze privat seit ca 15 Jahre openSuse.

Diese Woche habe ich openSuse auf einem Laptop installiert und frage mich was eigentlich mit openSuse los ist und denke jetzt ernthaft daran die Distro zu wechseln.

Installation ging erstmal ohne Probleme, aber dann festgestellt, dass kein Treiber für Soundcard geladen ist.
Kein Ton. Nada.
Nach längerem googeln gefunden, dass eine neuere Version von sof-firmware hilft.
Auf der openSuse-Seite danach gesucht, gibt's nur als Versuchspaket für 15.3.
Ok hilft nichts. Installiert. Beim installieren wird dann ein halbes Dutzend SLE-Repos mit eingebunden, die scheinbar gar keine Abhängigkeiten dazu haben und von denen die Hälfte z.Z. nicht funktioniert und die Yast-Softwareverwaltung Fehler angezeigt.
Gut aber Ton geht jetzt.
Dann Videoabspielen nur mit Ruckeln.
Das unsägliche nvidia-Problem, also nvidia-Treiber installieren.
Anleitung auf Deutsch komplett veraltet.
Gut dann auf Englisch. Anleitung befolgt. Neu gebootet und nur noch Konsole. Auf einem 4K HiDpi Display - Schriftgröße nahezu unleserlich klein -> Dead lock.

So dann mal versuchweise neues Kubuntu 22.04 installiert.
Eine Offenbarung. Alles läuft ohne Frickeln. Sound geht sofort. Nvidia-Treiber automatisch installiert und läuft.

Weshalb bekommt das openSuse eigentlich immer noch nicht hin?
Hab eigentlich keine Lust auf Kubuntu 22.04 wegen snap, aber dieses ewige zeit- und nervenfressenden Frickeln mit Suse bei so banalen Dingen wie z.B. mit Sound und Grafik nervt nur noch.
 
D.o.S. schrieb:
Diese Woche habe ich openSuse auf einem Laptop installiert und frage mich was eigentlich mit openSuse los ist und denke jetzt ernthaft daran die Distro zu wechseln.
(…)
So dann mal versuchweise neues Kubuntu 22.04 installiert.
Vermutlich ist die Hardware für den SUSE-eigenen LTS-Kernel 5.3 zu neu. Kubuntu 22.04 verwendet Linux 5.15.
Poste mal bitte:
Code:
inxi -MCGA --extra 2

Hattest du unter Leap 15.3 einen aktuellen Kernel (derzeit 5.17.4) installiert?
https://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable:/Backport/standard/
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo D.o.S,


D.o.S. schrieb:
... frage mich was eigentlich mit openSuse los ist und denke jetzt ernthaft daran die Distro zu wechseln.
...
So dann mal versuchweise neues Kubuntu 22.04 installiert.
Eine Offenbarung. Alles läuft ohne Frickeln. Sound geht sofort. Nvidia-Treiber automatisch installiert und läuft.

Weshalb bekommt das openSuse eigentlich immer noch nicht hin?
ich habe vor zwei Wochen openSUSE Tumbleweed (den damals aktuellen Snapshot) auf meinem Laptop (mit NVIDIA-Optimus-Grafik) installiert und die (grafische!) Installation lieferte ein voll funktionsfähiges System mit Plasma5-Desktop.

Zu openSUSE Leap 15.x sollte man wissen:

Seit längerem läuft die Zusammenführung von openSUSE Leap und SUSE Linux Enterprise Desktop auf Binärpaketebene und das hat Auswirkungen:

  • Die Zusammenführung ist noch nicht abgeschlossen, daher "holpert" es zur Zeit noch an der einen oder anderen Stelle (das ist zumindest mein Eindruck aus verschiedenen Beiträgen in Foren und den openSUSE-Maillinglisten).
  • Da das zukünftige openSUSE Leap wahrscheinlich auch an kommerziellen Kunden als Desktop gerichtet ist, liegt der Schwerpunkt ganz klar auf Stabilität; d.h. "älterer", stabiler Versionsstand bei Kernel und Anwendungen, etc.. Das kann bei brandneuer Hardware zu Problemen führen, kann aber in aller Regel durch die Verwendung des aktuellen Kernels aus https://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable:/Backport/standard behoben werden.

Und Eines gilt für alle [open]SUSE-Systeme:

Es werden keine Pakete angeboten, die nicht (in allen Ländern) frei von Softwarepatenten und vergleichbaren lizenzrechtlichen Ansprüchen sind (das war aber in den letzten 15 Jahren schon so). In aller Regel stellt das auch kein wirkliches Problem dar (=> Packman-, NVIDIA-, VLC-Repo), erfordert aber ein paar Mouse-Clicks mehr beim Einrichten des Systems.

Viele Grüße

susejunky
 
susejunky schrieb:
ich habe vor zwei Wochen openSUSE Tumbleweed (den damals aktuellen Snapshot) auf meinem Laptop (mit NVIDIA-Optimus-Grafik) installiert und die (grafische!) Installation lieferte ein voll funktionsfähiges System mit Plasma5-Desktop.

Hallo susejunky,
Wie stabil läuft den Tumbleweed?
Hat vor einigen Jahren mal openSuse-Factory-Repos ausprobiert und ständige Probleme gehabt damit.
Ist Tumbleweed für den Alltag zu gebrauchen?

Zu openSUSE Leap 15.x sollte man wissen:
Seit längerem läuft die Zusammenführung von openSUSE Leap und SUSE Linux Enterprise Desktop auf Binärpaketebene und das hat Auswirkungen:
  • Die Zusammenführung ist noch nicht abgeschlossen, daher "holpert" es zur Zeit noch an der einen oder anderen Stelle (das ist zumindest mein Eindruck aus verschiedenen Beiträgen in Foren und den openSUSE-Maillinglisten).
  • Da das zukünftige openSUSE Leap wahrscheinlich auch an kommerziellen Kunden als Desktop gerichtet ist, liegt der Schwerpunkt ganz klar auf Stabilität; d.h. "älterer", stabiler Versionsstand bei Kernel und Anwendungen, etc.. Das kann bei brandneuer Hardware zu Problemen führen, kann aber in aller Regel durch die Verwendung des aktuellen Kernels aus https://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable:/Backport/standard behoben werden.
Das merkt man. Hab die sof-firmware aus dem Versuchsrepo genommen und plötzlich ein halbes Dutzend SLE-Repos dringehabt, die z.T. nicht liefen und sof-firmware hatte überhaupt keine Anhängigkeiten dazu.

Und Eines gilt für alle [open]SUSE-Systeme:

Es werden keine Pakete angeboten, die nicht (in allen Ländern) frei von Softwarepatenten und vergleichbaren lizenzrechtlichen Ansprüchen sind (das war aber in den letzten 15 Jahren schon so). In aller Regel stellt das auch kein wirkliches Problem dar (=> Packman-, NVIDIA-, VLC-Repo), erfordert aber ein paar Mouse-Clicks mehr beim Einrichten des Systems.

Das ist mir klar. Wie gesagt benütze seit vielen Jahre Suse.
Aber trotzdem könnte es besser gelöst sein.
Nach der Installation wird ja in der Repo-Verwaltung von Yast eh bereits das nvidia Repo angeboten. Warum dann nicht optional gleich einen Installer von nvidia-Treibern mit opt-in.
Warum kann man nicht gleich bei der Installation als Option das nvidia-online-Repo einbinden? Wäre ja dann auch nicht auf dem Installtionsmedium.
Und dann auf der deutschen suse-Website eine veraltete Anleitung.
Und warum ist das Timeout beim MOK-Screen nicht gleich länger gesetzt, wenn man nvidia-Treiber updatet.
Ist mir gestern passiert, bei booten nicht schnell genug reagiert => hat wieder ne halbe Stunde gedauert um herauszufinden, wie man die neuen nvidia-Modules signiert.
Sowas nervt einfach.

Und noch ein zum Abschluß - dann höre ich auch auf über Suse zu meckern ;) -
warum wird das optionale Packman-Repo eigentlich per Http und nicht Https angeboten? Da kann man sich den SignaturKey doch eh gleich sparen? Denn der kommt ja dann auch über Http und könnte durch Man-in-the-middle verändert werden? Oder verstehe ich da was falsch?


Beste Grüße
D.o.S
 
Das merkt man. Hab die sof-firmware aus dem Versuchsrepo genommen und plötzlich ein halbes Dutzend SLE-Repos dringehabt, die z.T. nicht liefen und sof-firmware hatte überhaupt keine Anhängigkeiten dazu.
1-Klicker und nicht gelesen, was noch passiert.....
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo D.o.S,


D.o.S. schrieb:
... Wie stabil läuft den Tumbleweed?
Hat vor einigen Jahren mal openSuse-Factory-Repos ausprobiert und ständige Probleme gehabt damit.
Ist Tumbleweed für den Alltag zu gebrauchen?
Factory ist nicht gleich Tumbleweed

Vor ca. 2 Jahren habe ich alle meine "produktiv" genutzten Systeme auf openSUSE Tumbleweed umgestellt und hatte bislang keine nennenswerten Probleme damit.


D.o.S. schrieb:
... Hab die sof-firmware aus dem Versuchsrepo genommen und plötzlich ein halbes Dutzend SLE-Repos dringehabt, die z.T. nicht liefen und sof-firmware hatte überhaupt keine Anhängigkeiten dazu.
Wenn Du Software verwendest, die für eine andere (als die bei Dir installierte) Version von openSUSE "gebaut" ist, dann musst Du damit rechnen, dass es Probleme geben kann. Das ist bei anderen Distributionen auch so.


D.o.S. schrieb:
... Und dann auf der deutschen suse-Website eine veraltete Anleitung.
openSUSE (auch die Dokumentation) ist ein "community project" an dem jeder mitarbeiten kann.

Leider verhalten sich viele "Benutzer" wie Du: Sie finden einen Fehler, verwenden viel Energie darauf, sich über den Fehler zu beschweren, aber beheben tun sie ihn nicht.


D.o.S. schrieb:
... warum wird das optionale Packman-Repo eigentlich per Http und nicht Https angeboten?
Ich verwende https://ftp.rrze.uni-erlangen.de/packman/suse/openSUSE_Tumbleweed/.

Aber soweit ich das verstehe, ist https (hierbei) kein Zugewinn an Sicherheit: Alle openSUSE-Pakete werden mit einem openSUSE-Schlüssel signiert und bei der Installation anhand dieses Schlüssels geprüft. Den Schlüssel kann man von der openSUSE-Seite und verschiedenen Schlüsselservern herunterladen (und er ist auch auf den Installationsmedien zu finden). Da der Fingerabdruck dieses Schlüssels auf der openSUSE-Seite publiziert wird, kann man die Authentizität der eigenen Kopie dieses Schlüssels jederzeit selbst überprüfen.

Viele Grüße

susejunky
 
Christina schrieb:
D.o.S. schrieb:
Diese Woche habe ich openSuse auf einem Laptop installiert und frage mich was eigentlich mit openSuse los ist und denke jetzt ernthaft daran die Distro zu wechseln.
(…)
So dann mal versuchweise neues Kubuntu 22.04 installiert.
Vermutlich ist die Hardware für den SUSE-eigenen LTS-Kernel 5.3 zu neu. Kubuntu 22.04 verwendet Linux 5.15.
Poste mal bitte:
Code:
inxi -MCGA --extra 2

Hattest du unter Leap 15.3 einen aktuellen Kernel (derzeit 5.17.4) installiert?
https://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable:/Backport/standard/

Danke für die Unterstützung.
Mit einer aktuellen Version von sof-firmware wird die Soudcard erkannt und funktioniert.
Mal sehen, ob mit Leap 15.4 die Soundcard bereits von Kernel unterstützt wird.
 
susejunky schrieb:
Leider verhalten sich viele "Benutzer" wie Du: Sie finden einen Fehler, verwenden viel Energie darauf, sich über den Fehler zu beschweren, aber beheben tun sie ihn nicht.

Dann mal konkret:
1. Das Paket sof-firmware für leap15.3 auf multimedia:libs Repo versucht ne Hand voll SLE-Repos einzubinden, obwohl keine Anhängigkeiten vorhanden sind.
Wo kann da Feedback geben?
https://software.opensuse.org/download/package?package=sof-firmware&project=multimedia%3Alibs

2. Zu Nvidia gibt auf der deutschen opensuse-Wiki nichts aktuelles. Wie soll man, wenn man sich selbst nicht damit auskennt, dazu einen Wiki-Artikel schreiben?
Hab's jetzt hinbekommen, weiß aber nicht mal, was beim 3. erfolgreichen Versuch anders lief. Als Wissenstands für eine allgemeine Anleitung wohl etwas zu wenig, oder?
 
G

Gelöschtes Mitglied 57837

Gast
Hallo,

Deine Frustrationstoleranz scheint ja sehr gering zu sein. Ich kenne (nicht nur SUSE, OpenSUSE) seit 1996 und habe Erfahrungen mit allen BSD's, CentOS, Debian, Slackware, Void Linux, um nur einige zu nennen. Mir ist keine Distribution bekannt, wo der propertiäre Nvidia Treiber ohne Deine Einwilligung installiert wird. Was denkst Du, warum openSUSE sich "openSUSE" nennt? Und nie war es einfacher unter openSUSE, den Nvidia Treiber nachträglich zu installieren. Ist das wirklich zuviel, den unter Repos zu aktivieren? In den Anfängen war das wesentlich schwieriger, aber wirkliche Probleme und Schwierigkeiten hatte ich nie. Insgesammt verliefen meine Installationen immer reibungslos, das gilt auch für openSUSE selbst. Und dann das Alleinstellungsmerkmal, was openSUSE mit YAST besitzt. Einfacher geht die Konfiguration aller Komponenten nicht mehr. Vorrausetzung ist natürlich, das ich mich damit auseinandersetze, denn von nichts kommt nichts. Ich finde daher Deine Kritik völlig unberechtigt und überzogen. Ich bin dankbar, das ich ein solches professionelles OS kostenlos bekomme und betrachte es auch als Geschenk. Dafür bin ich zutiefst dankbar. Natürlich kann es auch mal zu Problemen kommen, wenn exotische Hardware benutzt wird. Dann gibt es viele hilfreiche und kompetente Geister, die hier im Forum Ihre Freizeit opfern, damit es wieder rund läuft. Das alles ist nicht selbstverständlich, einfach mal darüber nachdenken und zufrieden sein!

Gruß Burkhard
 
D.o.S. schrieb:
Christina schrieb:
Poste mal bitte:
Code:
inxi -MCGA --extra 2
Hattest du unter Leap 15.3 einen aktuellen Kernel (derzeit 5.17.4) installiert?
https://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable:/Backport/standard/
Mal sehen, ob mit Leap 15.4 die Soundcard bereits von Kernel unterstützt wird.
Wenn du wirklich Hilfe bekommen möchtest, wäre die Ausgabe von inxi für uns sehr hilfreich.
 
D.o.S. schrieb:
Nach längerem googeln gefunden, dass eine neuere Version von sof-firmware hilft.
Kannst du uns bitte auch die Quelle angeben?
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo D.o.S,


D.o.S. schrieb:
... 1. Das Paket sof-firmware für leap15.3 auf multimedia:libs Repo versucht ne Hand voll SLE-Repos einzubinden, obwohl keine Anhängigkeiten vorhanden sind.
Wo kann da Feedback geben?
Du hast doch sicherlich das hier durchgelesen, bevor Du begonnen hast openSUSE Leap 15.3 zu nutzen (schließlich wird es die ganze Zeit angezeigt, während bei der Installation die Pakete kopiert werden)?!

Dort steht unter anderem
... To report bugs against this release, use the openSUSE Bugzilla. For more information, see https://en.opensuse.org/Submitting_Bug_Reports.
Wenn Du dem Link folgst, findest Du nicht nur eine Beschreibung, wie man einen Fehler melden sollte, sondern auch einen Link zu openSUSE Bugzilla.

Und in YaST findet man für das Paket "sof-firmware" unter "Änderungsprotokoll" sogar die EMail-Adresse des Paket-Betreuers, dem man den Fehler auch per Email mitteilen kann.


D.o.S. schrieb:
... 2. Zu Nvidia gibt auf der deutschen opensuse-Wiki nichts aktuelles. Wie soll man, wenn man sich selbst nicht damit auskennt, dazu einen Wiki-Artikel schreiben?
Hab's jetzt hinbekommen, weiß aber nicht mal, was beim 3. erfolgreichen Versuch anders lief. Als Wissenstands für eine allgemeine Anleitung wohl etwas zu wenig, oder?
Dass Du Dir nicht zutraust das openSUSE Wiki zu ändern ist OK. Dass Du nicht beschreiben kannst, wie es Dir gelungen ist, die Installation erfolgreich durchzuführen ??? Nun gut.

Aber Du hättest auf jeden Fall melden können (https://bugzilla.opensuse.org/ oder doc@lists.opensuse.org), dass Deines Erachtens die aktuelle Beschreibung im Wiki fehlerhaft ist.

Viele Grüße

susejunky
 
Oben