• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Welche Paketmanager?

Hallo Leute

Hab mal ne Frage. Zuerst, welche Paketmanager sind in der Standartversion Suse 11.3 installiert?
Welche soll ich am besten benutzen? Ich habe bisher Ubuntu genutzt und war auch mit Apt ganz zufrieden.
Scheue mich aber nicht einen neuen Paketmanager kennenzulernen. Am besten einer, der mit Yast zusammen abeitet.
Habe mal die Befehle rpm -i <Paketname> versucht aber hat nicht geklappt. Keine Ahnung ob man RPM auch installieren muss!?

Könnt mir ja mal ein paar Tipps geben.

Gruß
 
10.3 ist tot.
Yast kann mit Paketen umgehen.
Rpm natürlich als zugrundeliegendes System auch.
Nicht funktioniert bedeutet konkret?
 
Ups Sry hab mich vertippt. Es ist natürlich Opensuse 11.3!

Wenn ich rpm -i Paketname eingebe kommt folgende Ausgabe.

Code:
leon@linux-qc1j:~> rpm -i filezilla
error: open of filezilla failed: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
leon@linux-qc1j:~>

Gruß
 
Weil in dem Verzeichnis keine Datei namens FileZilla liegt.

Rpm greift nicht automatisch auf online Quellen zu, wie apt das macht.
Yast tut das aber wenn ich mich recht entsinne.
 
Ah okay. Wie installiere ich denn dann untern Suse pakete auser Yast. Möchte kein Grafischen Panel nutzen sondern den Terminal. Nehme ich dann besser einen anderen Befehl als "rpm"?

[Edit] OK Habe gesehen, das geht mit dem Befehl Zypper. Klappt auch super. Ist es zu empfehlen diese Variante zu nutzen oder gibt es eine BEsser Variante? [/edit]
 
Das ist wohl - wie vieles - Geschmackssache. Ich habe bisher (bis 11.3) immer smart genutzt (sowohl auf der Konsole, als auch über das graphische Frontend). Leider wird es anscheinend für OpenSuse nicht mehr aktiv gepflegt, bzw. nicht für 11.3 angeboten. Auf einem System, welches ich per Upgrade von 11.2 auf 11.3 gehoben habe, habe ich weiterhin smart genutzt, aber das graphische Frontend machte Fehler. Weshalb ich auf einem anderen System, welche neu als 11.3 installiert wurde gleich auf zypper/Yast gesetzt habe. Ich denke, dass Du mit diesem Gespann noch am sichersten fährst. Die Befehlsoptionen sind gut dokumentiert und leicht erlernbar. Hinzu kommt, dass Du hier im Forum bei Problemlösungen (zu Programmen) am ehesten um die Ausgabe von zypper gebeten wirst.

Micha :-D

P.S. Und ehe die Frage kommt: Ich fand smart auskunftsfreudiger :thumbs:
 
Genau, zypper ist Dein Freund. Eine gute Einführung inkl. cheat sheet findest Du in der →Linupedia.

Edit @harley: smart hat etwa zu Zeiten der 10.2 eine wichtige Lücke bedient, damals war YaST aufgrund seiner Geschwindigkeit praktisch unbenutzbar. Ich finde auch heute noch das Konzept eines distributionsunabhängigen Paketmanagers interessant, andererseits sind YaST und zypper in Sachen Auflösung von Abhängigkeiten und Geschwindigkeit mittlerweile smart haushoch überlegen... zypper kannst Du übrigens shell-typisch auskunftsfreudiger machen, indem Du den -v-Schalter (oder '-vvv...') verwendest. Zudem führt zypper unter /var/log/zypp/history eine ausführliche Biographie Deines Paketmanagements.
 
@gropiuskalle

danke, das werde ich mir nochmal genauer anschauen. [...] Ja, das sieht doch gleich besser aus :-D Danke.

Smart war halt (wie du schon geschrieben hast) damals das fehlende Werkzeug und ist per se durch zypper "überflüssig" geworden. Aber der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier...
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Kuchipatchi schrieb:
Ah okay. Wie installiere ich denn dann untern Suse pakete auser Yast. Möchte kein Grafischen Panel nutzen sondern den Terminal. Nehme ich dann besser einen anderen Befehl als "rpm"?

Yast funktioniert auch auf der Konsole.
 
Um genau zu sein: rpm als Befehl ist letztlich nichts anderes als dpkg unter Debian und Derivaten. Aber wer kann schon mit dpkg noch umgehen? Ähnlich ist es mit rpm. Wenn Du häufiger mal in den Tiefen deines Systems gräbst und weißt was Du da machst, sind beides mächtige Werkzeuge, gerade auch wenn man Abhängigkeiten umgehen will/muß, aber man sollte wirklich wissen was man da macht.
 
Oben