• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

welchen Multifunktionslaser habt Ihr und warum?

Ich trage mich mit dem Gedanken einen Multifunktionslaserdrucker (s/w) gebraucht zu kaufen.
Folgendes soll das Multifunktionsgerät leisten:
1. Rennen zum Kopierladen ersetzen(=>schnelles Kopieren möglich)
2. Scannen von mind. 50 Blatt hintereinander mit ADF (schön, schnell nur Texte)
3. geringe Druckkosten (nicht mehr als 3 c/Blatt)
4. geringe Leistungsaufnahme (Stromverbrauch)
5. Fax
6. Linux (openSuSE)-fähig (USB oder Netzwerk)
7. günstiger Preis

Habe hierzu etwas in der C't 21, 2006 S. 140 geblättert und bin bei
folgendem Modell hängengeblieben:

Momentan tendiere ich dazu mir den Samsung SCX 4521F zuzulegen.
Leider ist er nicht besonders schnell im Kopiermodus (höchstens 3 Seiten/Min).
Das mag mal reichen, ist aber nicht wirklich ein Ersatz für den Kopierladen.
Allerdings habe ich mir gedacht, ich kann es zur Not auch über den PC laufen lassen (Scannen (mind. 6/min), dann drucken (ca. 20/Min).
Mithin würde es für die gelegentliche Kopie also reichen.

Angeblich soll dieses Multifunktionsgerät, SCX-4521F auch unter Linux laufen:
http://printing.samsung.de/article.asp?artid=46A6C0DE-63B3-4D9F-9B48-AB60C0AEB328
hat sich schon einmal jemand mit den Samsung Multifunktionslasern
auseinandergesetzt?
Hier sind noch ein paar mehr.
http://printing.samsung.de/subtype_com_related_multi_laser.asp?page=1
Welche Alternativen von HP oder so gibt es denn noch? Welche sind günstig in der Anschaffung, Verbrauch und dennoch leistungsfähig, Linux-tauglich (entweder direkt oder im Netzwerk) und könnten länger als 2 Jahr halten? Welche Geräte habt Ihr im Betrieb?

Vielen Dank im Voraus!
HM
 
@ Grothesk, Griffin, whois, misiu
Vielen Dank für die prompten Antworten!
Mit dem Samsung gibt es bisher also noch keine breiteren Erfahrungen. Bin jedenfalls noch nirgends fündig geworden. Zu Euren Brother-MFC, die ich bisher noch gar nicht auf der Rechnung hatte, habe ich nun ein wenig recherchiert und bin auch gleich fündig geworden.

1.
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=77646&highlight=mfc+7420
2.
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=73568&highlight=brother+7420
3.
http://www.linux-club.de/faq/Installation_Brother_MFC-7820N_unter_SuSE_10.0/10.1
=>
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/Public_s/index.html

Die Brother scheinen mir nun eine sinnvolle Alternative zu sein, da es hierzu gute Howtos (siehe 2. Link) gibt und sie zwar CIS-Scanner sind, sprich für Bücher nicht geeignet im Gegensatz zu CCD-Scannern (Bsp. Canon) aber insgesamt ausreichend gute Leistungen bieten (zumindest bei meinen textlastigen Anwendungsgebieten).
M.E. also ein guter Kompromiss. Insbesondere, wenn man das Rad nicht immer neu erfinden muss.
Wie sieht es denn aus mit Papierstaus? Im Druckerchannel habe ich auch schon gesehen, daß Bildtrommel und Toner getrennt voneinander getauscht werden können.
http://druckerchannel.de/artikel.php?ID=1473&seite=8
Leider sind die günstigeren Modelle nur mit USB 1.1 ausgerüstet, optional können sie ja auch im Netzwerk genutzt werden.
Wie habt Ihr Eure Brother im Betrieb, als USB oder im Netz?
Werde also mal schauen, welches Brother-Gerät demnächst günstig zu haben ist!
Vielen Dank noch einmal!!
 
Oben