• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Welcher Scanner ??

Ich wollte mir einen Scanner zulegen, der alte scanner (Tevion MD 9890) hat noch nie mit Linux funktioniert, da ich aber vor kurzem auch noch Betriebsystem auf Windows Vista Ultimate 64Bit (paralel zu Suse Linux) gewächselt habe funktioniert es auch da nicht.

Welcher Scanner funktioniert einwandrei mit Linux und würde auch mit Vista zurechtkommen ??
(bitte nur die aktuellen Geräte die man auch bekommen kann angeben)

würde biss 100€ ausgeben.
 
Tipp: Alle Epson-Scanner, die laut sane-project.org einen proprietären Treiber brauchen, scheinen mit 64bit Versionen von Linux Probleme zu machen. Das war dort auf die Schnelle nicht ersichtlich (Zumindest nicht für mich). Also, lies das wiki von den Forum hier (alles, was du dort über Scanner findest), google auf jeden Fall die exakten Betriebssystemversionen und den Scanner, auf den du ein Auge hast und frage vielleicht auch noch mal im Forum nach Erfahrungen, wenn du meinst du hättest dich entschieden.

Sorry, wenn das alles newbie-haft klingt, aber ich hätte mir gerade eben viel Theater erspart, wenn ich das alles gemacht hätte :oops:

Tenar
 
ich hab vor ein paar Tagen meinen HP Scanner auf den Recyclinghof geschickt, obwohl er mit Linux funktioniert hatte, weil ich eine viel bequemere und vor allem schnellere Lösung gefunden habe.

Ich fotografiere meine Din A4 Blätter jetzt mit einer 8 MPixel Kamera und habe dann nach wenigen Sekunden das fertige Bild im PC.
Bei einem Blatt in A4 Größe kommen so immerhin über 130 Pixel auf jeden Quadratmillimeter, was so ungefähr 300 dpi entspricht.

Der wichtigste Grund für diesen Schritt war, dass das Scannen so unendlich langsam geht, erst Lampe aufwärmen, dann die Vorschau, dann das Scannen. Mit dem Foto ist das alles in ein paar Sekunden erledigt und über das USB Kabel kann ich direkt auf die Bilder zugreifen.

Selbst mit einer billigen 4MP Kamera hat man immer noch über 200 dpi, was für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend ist.
 
Ich habe hier einen Canon Lide 25 und bin sehr zufrieden damit. Hat glaube ich etwa 55 € gekostet und wurde direkt erkannt. Da dieser Scanner noch aktuell in Läden zu kaufen ist, dürfte es auch einen Treiber für Vista geben.

Doch einen winzigen Nachteil hat der Scanner unter Linux: Mit dem Sane-Treiber fährt der Scan-Schlitten erst zwei mal ein wenig vor und dann wieder zurück, bevor er dann richtig loslegt. Das ist aber eher ein verwirrendes akustisches Problem und tut der Funktion keinen Abbruch...

Wenn Du bereit bist, etwa 40 € für einen proprietären Treiber und ein recht gutes Scan-Programm auszugeben, schaue Dir Vuescan an http://www.hamrick.com/
Vuescan unterstützt auch Geräte, für die es keine Möglichkeit einer Linux-Unterstützung durch freie oder kostenlose Treiber gibt.

Ansonsten: HP hat sehr gute Linux-Unterstützung, aber schau erst auf der Sane-Datenbank (oder evtl. auf die Liste von Vuescan), welches Gerät optimal läuft.
 
OP
Ugur
habe mich auf canon lide 25 entschieden, bei uns im Laden (cash&carry) gibt es die für 57,80 habe auch auf HP nachgeschaut mein Zweitbetriebsystem vista64 unterschtützt es auch.

Also ich weiss nicht ob das mit dem scan to pdf im linux auch klappt ??
 
Oben