Hallo allerseits,
ich hoffe, die Überschrift beschreibt meine Frage halbwegs ...
Um meine unterschiedlichen Rechner möglichst einfach auf identischem Installationsstand zu halten, würde ich gerne die internen HDD so partitionieren, daß ich sie auf eine externe Platte kopieren kann (von der ich evtl. auch booten könnte) und dann wieder auf die internen Platten zurückkopieren. Also eine Art Synchronisation.
Warum nur "eine Art" ? Weil nach meinem Erkenntnisstand jeder Rechner wenigstens seine eigene Systempartition mit den PC-spezifischen Einstellungen benötigt. Schön wäre, wenn ich /home für alle gemeinsam verwenden könnte, also nur eine Partition dafür anlegen müsste.
So stelle ich mir das konkret vor:
Aufteilung der Platte in Partitionen P(i), alles auf einer erweiterten Partition:
P(1): Swap
P(2): Generischer Grub (bootet aus MBR per chainload den SuSE-Grub auf P(3)) (Daseinsberechtigung: hat nicht-SuSE-Einträge, die bei Kernelupdate per YAST nicht überschrieben werden sollen)
P(3): gemeinsames /boot für alle SuSE-Systeme (eines pro PC, hier darf SuSE beim Kernelupdate sich gerne austoben) (Daseinsberechtigung: Vom Rest getrennt, da ich evtl. als nächsten Schritt dann das ganze Filesystem auch noch verschlüsseln möchte - es soll ja nicht langweilig werden
)
P(4): PC-Spezifische Systempartition für PC #1
P(5): PC-Spezifische Systempartition für PC #2
(ich bleibe jetzt mal bei nur zwei PC für das Beispiel ...
)
P(6): Nicht-PC-Spezifische Systempartition für PC (spart Platz, das nur einmal zu haben)
P(7): gemeinsames /home für die beiden (identischen) SuSE-Systeme
Nur der Vollständigkeit halber, da gibt es dann auch noch:
P(8): NTFS-Partition für den Datenaustausch mit der virtuellen XP-Maschine
P(x): je eine Partition mit Clonezilla Live / GParted Live / Puppy Linux etc.
Was muß ich wohl beachten:
P(3): Ggf. unterschiedliche Kernel der Systeme (pae, desktop, ...) --> können parallel auf der Platte liegen, solange sie unterschiedlich heißen. Notfalls in eigenen Verzeichnissen. Oder brauche ich PC-spezifische /boot-Partitionen, z.B. wg. system.map.* ?
P(4-6): Was sind die Verzeichnisse, die systemspezifische Einträge enthalten und welche können gemeinsam verwendet werden ? (Die Installation und das SuSE-System sollen ja identisch sein.) Nach der Beschreibung "The Linux filesystem explained" unter http://freeos.com/articles/3102/ ist meine Hoffnung, daß eigentlich nur /etc spezifisch ist
P(7): Gibt es irgendwas PC-Spezifisches in /home ? Ich hoffe, solange ich die gleichen Programme installiere und auf beiden Rechnern die gleiche Konfiguration haben möchte, ist das kein Problem - aber ich kann mich irren. :???:
Was meint Ihr, geht das so, geht das besser, ... ?
Die "brute-force"-Alternative wäre natürlich pro PC eine eigene /boot, /root und /home anzulegen - zumindest letzteres hoffe ich wirklich vermeiden zu können, mit separaten boot- und root-Partitionen könnte ich leben, wenn es wirklich notwendig ist.
Achso, noch eines: Aufgrund der Idee, die Partitionen per externer Platte von PC zu PC auf die jeweils internen Platten zu "spiegeln", sollte ich mir wohl "by-ID"-Identifikationen in der fstab verkneifen und stattdessen auf die guten alten hda1 etc.-Bezeichnungen zurückgreifen, oder ? Welche Nachteile hat das (außer natürlich wenn ich die Partitionierung ändere ?) :???:
Danke schonmal für Eure Hilfe.
ich hoffe, die Überschrift beschreibt meine Frage halbwegs ...
Um meine unterschiedlichen Rechner möglichst einfach auf identischem Installationsstand zu halten, würde ich gerne die internen HDD so partitionieren, daß ich sie auf eine externe Platte kopieren kann (von der ich evtl. auch booten könnte) und dann wieder auf die internen Platten zurückkopieren. Also eine Art Synchronisation.
Warum nur "eine Art" ? Weil nach meinem Erkenntnisstand jeder Rechner wenigstens seine eigene Systempartition mit den PC-spezifischen Einstellungen benötigt. Schön wäre, wenn ich /home für alle gemeinsam verwenden könnte, also nur eine Partition dafür anlegen müsste.
So stelle ich mir das konkret vor:
Aufteilung der Platte in Partitionen P(i), alles auf einer erweiterten Partition:
P(1): Swap
P(2): Generischer Grub (bootet aus MBR per chainload den SuSE-Grub auf P(3)) (Daseinsberechtigung: hat nicht-SuSE-Einträge, die bei Kernelupdate per YAST nicht überschrieben werden sollen)
P(3): gemeinsames /boot für alle SuSE-Systeme (eines pro PC, hier darf SuSE beim Kernelupdate sich gerne austoben) (Daseinsberechtigung: Vom Rest getrennt, da ich evtl. als nächsten Schritt dann das ganze Filesystem auch noch verschlüsseln möchte - es soll ja nicht langweilig werden
P(4): PC-Spezifische Systempartition für PC #1
P(5): PC-Spezifische Systempartition für PC #2
(ich bleibe jetzt mal bei nur zwei PC für das Beispiel ...
P(6): Nicht-PC-Spezifische Systempartition für PC (spart Platz, das nur einmal zu haben)
P(7): gemeinsames /home für die beiden (identischen) SuSE-Systeme
Nur der Vollständigkeit halber, da gibt es dann auch noch:
P(8): NTFS-Partition für den Datenaustausch mit der virtuellen XP-Maschine
P(x): je eine Partition mit Clonezilla Live / GParted Live / Puppy Linux etc.
Was muß ich wohl beachten:
P(3): Ggf. unterschiedliche Kernel der Systeme (pae, desktop, ...) --> können parallel auf der Platte liegen, solange sie unterschiedlich heißen. Notfalls in eigenen Verzeichnissen. Oder brauche ich PC-spezifische /boot-Partitionen, z.B. wg. system.map.* ?
P(4-6): Was sind die Verzeichnisse, die systemspezifische Einträge enthalten und welche können gemeinsam verwendet werden ? (Die Installation und das SuSE-System sollen ja identisch sein.) Nach der Beschreibung "The Linux filesystem explained" unter http://freeos.com/articles/3102/ ist meine Hoffnung, daß eigentlich nur /etc spezifisch ist
Ist mein Verständnis richtig, oder brauche ich pro PC eine vollständige eigene /root-Partition ?/etc - This directory contains all the configuration files for your system.
Your lilo.conf file lies in this directory as does hosts, resolv.conf and
fstab. Under this directory will be X11 sub-directory which contains the
configuration files for X. More importantly, the /etc/rc.d directory
contains the system startup scripts.
P(7): Gibt es irgendwas PC-Spezifisches in /home ? Ich hoffe, solange ich die gleichen Programme installiere und auf beiden Rechnern die gleiche Konfiguration haben möchte, ist das kein Problem - aber ich kann mich irren. :???:
Was meint Ihr, geht das so, geht das besser, ... ?
Die "brute-force"-Alternative wäre natürlich pro PC eine eigene /boot, /root und /home anzulegen - zumindest letzteres hoffe ich wirklich vermeiden zu können, mit separaten boot- und root-Partitionen könnte ich leben, wenn es wirklich notwendig ist.
Achso, noch eines: Aufgrund der Idee, die Partitionen per externer Platte von PC zu PC auf die jeweils internen Platten zu "spiegeln", sollte ich mir wohl "by-ID"-Identifikationen in der fstab verkneifen und stattdessen auf die guten alten hda1 etc.-Bezeichnungen zurückgreifen, oder ? Welche Nachteile hat das (außer natürlich wenn ich die Partitionierung ändere ?) :???:
Danke schonmal für Eure Hilfe.