• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Wieso CompizFusion mitgeliefert?

A

Anonymous

Gast
OpenSUSE 11.0 (KDE4) liefert standardmäßig CompizFusion mit, jedenfalls taucht es bei mir im Menü auf.
Wenn mich nicht alles täuscht liefert KDE4 jetzt aber von Haus aus solche Effekte mit, der entsprechende Einstellungsbereich lässt sich auch problemlos bei OpenSUSE öffnen, wurde also nicht entfernt.

Benötigen die KDE4-Effekte CompizFusion oder moppelt hier openSUSE doppelt? Falls letzteres der Fall ist würde ich nämlich Compiz runterschmeißen, es muss ja nicht unnütz installiert sein. :mrgreen:
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Wulfnoth schrieb:
Falls letzteres der Fall ist
Letzteres ist der Fall, wie man hier und bei ca. 289 anderen Fundstellen in Google nachlesen kann. :)
Ich würde allerdings nicht von doppelt moppeln sprechen, sondern von der üblichen Linux-typischen Vielfalt. 8)
 
OP
A

Anonymous

Gast
Vielfalt, die man bei Linux glücklicherweise deinstallieren kann. :mrgreen:
 
Beim YaST installer in der Paket-Auswahl gibts das "Desktop-Effekte" Schema. Das ist per default aktiviert. Und somit wird Compiz installiert.

Wer das nicht will, kann den Haken ja wegmachen.

Ich verwende allerdings KDE4 mit compiz, da kwin noch total buggy und langsam ist.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Ja ganz stabil scheint KWin wirklich nicht zu sein, naja mal sehen was KDE 4.1 in der Hinsicht bringt. :)
 
KDE 4 hat halt längst nicht die Fülle an Effekten wie ein Compiz-Fusion.

Wer hier halt noch mehr Kindereien benötigt, als mit kwin möglich, muss compiz fusion verwenden.

kwin hat z.B. den Würfel nicht, den wollen aber viele.


Gruß
Mani
 
Oben