• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Wieso Datenspeichern auf zwei Partitionen ?

Moin, Moin!

Linux hat mich aufgefordert platz auf meiner Festplatte zu schaffen. Und zwar habe ich noch eine Windows NTFS Partition sowie eine vfat (FAT32) und meine ext3 (Linux Partition) + swap . Jetzt habe ich das vfat Laufwerk über yast dauerhaft eingebunden unter /wdfat . Der Ordner wdfat existiert in / sowie unter Speichermedien wird das Laufwerk als 59G angezeigt. Das NTFS Lw habe ich in mnt/windows/ per Hand gemountet und von dort die Daten auf die vfat kopiert mit dem Befehl cp *.* /wdfat , ging auch daten sind da. Aber irgendwie hab ich das Gefühl das ich dort was falsch gemacht habe. Weil lösche ich Daten aus dem root-verz. befindlichen /wdfat sind auch die entsprechend gleichen Daten auf dem 59G Medium weg. vllt. hilft Euch das da unten weiter. Ich hatte es schon versucht die Partitionen selber in die fstab einzutragen was auch ging aber gemountet hat er sie wohl nicht. Vllt. könnt Ihr mir weiterhelfen


Sys.-Protokoll , mounts
Code:
root / rootfs rw 0 0
udev /dev tmpfs rw 0 0
/dev/sda1 / ext3 rw,data=ordered 0 0
proc /proc proc rw 0 0
sysfs /sys sysfs rw 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs rw 0 0
devpts /dev/pts devpts rw 0 0
/dev/sda5 /wdfat vfat rw,nosuid,nodev,noexec,gid=100,fmask=0002,dmask=0002,codepage=cp437,iocharset=iso8859-1 ,utf8 0 0 securityfs /sys/kernel/security securtyfs rw 0 0
/dev/sr1 /media/SU1030.001 iso 9660 ro,nosuid,nodev,noatime 0 0
 
Das ist das selbe Medium!

Partitionen werden unter Linux unter eine sog. Mountpoint - einem Verzeichnis unterhalb des Wurzelverzeichnisses (/) - eingebunden.

Zusätztlich bietet z.B. KDE die Möglickeit über die sog. kio_slaves (media:/, nfs:/, smb:/, etc.) auf Speichermedien zuzugreifen.


Dein sog. "59G Medium" ist also die gleiche Partition, die auch unter /wdfat eingebunden ist.


Btw: IMHO ist der "Linux/Unix-Way" - also auf Lauferke zuzugreifen indem man (bzw. ein Automounter) diese im Wurzelverzeichnis einbindet - dem Zugriff via kio_slaves (oder ähnlichem Unfug) immer vorzuziehen, da es unabhängig von X-Server, Konsole, Desktop-Umgebung funktioniert.

Zum Einbinden von Windows-Partitionen:
=> Linux-Club WIKI: Zugriff auf Windows-Partitionen
 
Hi,

ja das habe ich soweit verstanden. Ich habe das jetzt nach der Wikianleitung in die fstab integriert und den ordner windows/C als bsp erstellt. so ich kann auf das "59G" medium zugreifen, doch werden auch wieder die Dateien darauf in dem /windows/C/ ordner abgelegt wo sie speicherplatz auf meiner kleinen 24G linuxpartition in anspruch nehmen. Sie sollen aber nur auf der "59G" liegen weil das ist eine extra neu angelegte partition, wie geht das , ich weis das ist nervig aber irgendwie blick ich da nicht wirklich durch gerade.

Greetz

sourci
 
sourci schrieb:
[..] doch werden auch wieder die Dateien darauf in dem /windows/C/ ordner abgelegt wo sie speicherplatz auf meiner kleinen 24G linuxpartition in anspruch nehmen.
Nein, tun sie nicht.

Bitte lös dich von dem Windows-Schema, jedes Laufwerk separat zu sehen.
Jedes Speichermedium wird in einem Ordner im Verzeichnisbaum eingebunden.
Und wenn du Daten in diesen Ordner kopierst werden diese trotzdem auf das jeweilige Laufwerk geschrieben und nicht auf die root-Partition.

Der Zugriff über den konqueror (media:/dev/blah) ist lediglich eine andere Form der Anzeige.
(Im Hintergrund läuft genau der gleiche oben beschriebene Vorgang ab)

Am besten du lässt die Finger von diesem media:/-Quatsch und benutzt nur die Mountpoints im Wurzelverzeichnis.

Lesen: http://de.linwiki.org/index.php/Linuxfibel_-_Das_Dateisystem_-_Floppy,_CD_&_Co


PS: Und bitte lass die Drängelei in anderen Threads.
 
Ja habe mich dazu entschuldigt. War nicht i.O. von mir :oops:

Gut jetzt weis ich was Du meinst. Aber eigentliches Problem ist, daß wenn ich etwas auf die sda5 also die vfat Partition schreibe ich eine Meldung bekomme, kein Speicherplatz mehr. Und das kommt dann von der kleinen Linuxpartition wo Linux drauf ist.

Wie sieht es aus wenn ich anstatt vfat die Partition mit ext2/3 formatiere. Wird die dann als eigenständiges LW bedient oder auch über den Verzeichnissbaum ?

Oder was kann man ansonsten machen das ich zumindest die 59GB auch benutzen kann weil es ja sonst wieder zu Speicherplatzproblemen kommt. Das ist eigentlich mein einziges Problem......

Und nochmals sry wegen dem anderen Thread *schäm* :oops:
 
Poste doch bitte mal die Ausgaben von
Code:
df -h
Code:
mount
und
Code:
fdisk -l
(kleines L, als root)

sourci schrieb:
Wie sieht es aus wenn ich anstatt vfat die Partition mit ext2/3 formatiere. Wird die dann als eigenständiges LW bedient oder auch über den Verzeichnissbaum ?
Das gilt für alle Laufwerke - unabhängig vom Dateisystem.
 
Haaaaaaaa!

Es scheint jetzt s zu funktionieren wie es soll:

Dateisystem Größe Benutzt Verf. Ben% Eingehängt auf
/dev/sda1 23G 14G 7,6G 65% /
udev 506M 104K 506M 1% /dev
/dev/sr1 4,2G 4,2G 0 100% /media/SU1030.001
/dev/sda5 56G 24G 33G 43% /windows/C
/dev/sda2 43G 38G 4,8G 89% /mnt/ntfs

so , dann habe ich mal von der win-NTFS-Partition Daten auf die vfat kopiert und es erscheint:

Dateisystem Größe Benutzt Verf. Ben% Eingehängt auf
/dev/sda1 23G 14G 7,6G 65% /
udev 506M 104K 506M 1% /dev
/dev/sr1 4,2G 4,2G 0 100% /media/SU1030.001
/dev/sda5 56G 29G 27G 43% /windows/C
/dev/sda2 43G 38G 4,8G 89% /mnt/ntfs

/sda1 = Linux
/sda2 = NTFS /Windows
/sda5 = vfat / FAT32

das funktioniert, super 1A !!!!

mount:
/dev/sda1 on / type ext3 (rw,acl,user_xattr)
/dev/sda2 on /mnt/ntfs type ntfs (rw)
/dev/sda5 on /windows/C type vfat (rw)

fdisk -l:
Platte /dev/sda: 164,6 GByte , 164696555520 Byte
255 Heads , 63 sectors/track , 20023 cylinders
Units = Zylinder of 16065 + 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0xdaa3daa3

Gerät boot Anfang Ende Blöcke ID System

/dev/sda1 * 1 3001 24105501 83 Linux
/dev/sda2 3002 8546 44540212+ 7 HPFS/NTFS
/dev/sda3 8547 9154 4883760 82 Linux Swap /Solaris
/dev/sda4 12802 20023 58010715 5 Erweiterte
/dev/sda5 12802 20023 58010683+ c W95 FAT32 (LBA)
 
Oben