A
Anonymous
Gast
Hallo,
habe ein HTC Touch, welches ich gerne mit "Kontact" unter Opensuse 11.4 32 bit und KDE 4.6 synchronisieren möchte über USB Kabel.
Ist es grundsätzlich richtig, das Thema mit SynCE anzugehen? Oder geht das ggf. anders viel einfacher?
lsusb in der Konsole ergibt:
Habe versucht, nach dieser Homepage vorzugehen:
http://www.synce.org/moin/SynceInstallation/OpenSuse
Dieses Repo ist ebenfalls aktiviert:
http://download.opensuse.org/repositories/system:/SynCE/openSUSE_11.4/
Der SynCE KDE PDA Manager v 0.15 ist installiert (startet aber ab dem 2x nach Neustart mit Fehlermeldung, das eine "engine..." fehlt")
Wenn dann SynCE KDE startet, wird das Smartphone device ID erkannt = HTC_P3450
Das Programm möchte eine aktive Partnerschaft aufbauen.
Es lässt sich zwar anklicken, was man synchronisieren will und die Verbindung auch benennen, aber nicht speichern.
Warum bekommt SynCE KDE PDA Manager keine Verbindung oder kann diese nicht abschließen? Das Smartphone wird geladen, es ist kein Steckerproblem.
Die Fehlersuchprozedur bei http://www.synce.org/moin/SynceInstallation/OpenSuse
besagt, pls in der Konsole einzutipppen.
Dabei kommt aber heraus, daß kein Gerät erkannt wird???
Übliche Fehlerquellen seien:
1. Firewall- ist derzeit ganz aus, weil derzeit alles hinter Router
2. Networkmanager: der Zugriff aufs Internet ist weg, sollte aber die USB Schnittstelle zunächst nicht stören?
3. Versucht habe ich dennoch das hier:
NetworkManager (ist vorhanden)
If you run NetworkManager, it will interfere with your connection, causing you to lose your internet connection whenever you connect your device.
Try the following:
Create a file (as root) in /etc/sysconfig/network titled ifcfg-%name of your device's interface%
Ist das hier dann der richtige Dateiname dafür? ifcfg-ID 0bb4:0b0c
Der Dateinhalt ist unverändert übernommen:
Wenn möglich „einfache“ Antworten, bin kein Linux – Profi.
habe ein HTC Touch, welches ich gerne mit "Kontact" unter Opensuse 11.4 32 bit und KDE 4.6 synchronisieren möchte über USB Kabel.
Ist es grundsätzlich richtig, das Thema mit SynCE anzugehen? Oder geht das ggf. anders viel einfacher?
lsusb in der Konsole ergibt:
Bus 002 Device 003: ID 0bb4:0b0c High Tech Computer Corp. Elf / Touch / P3450 / T-Mobile MDA Touch / O2 Xda Nova / Dopod S1
Habe versucht, nach dieser Homepage vorzugehen:
http://www.synce.org/moin/SynceInstallation/OpenSuse
Dieses Repo ist ebenfalls aktiviert:
http://download.opensuse.org/repositories/system:/SynCE/openSUSE_11.4/
Der SynCE KDE PDA Manager v 0.15 ist installiert (startet aber ab dem 2x nach Neustart mit Fehlermeldung, das eine "engine..." fehlt")
Wenn dann SynCE KDE startet, wird das Smartphone device ID erkannt = HTC_P3450
Das Programm möchte eine aktive Partnerschaft aufbauen.
Es lässt sich zwar anklicken, was man synchronisieren will und die Verbindung auch benennen, aber nicht speichern.
Warum bekommt SynCE KDE PDA Manager keine Verbindung oder kann diese nicht abschließen? Das Smartphone wird geladen, es ist kein Steckerproblem.
Die Fehlersuchprozedur bei http://www.synce.org/moin/SynceInstallation/OpenSuse
besagt, pls in der Konsole einzutipppen.
Dabei kommt aber heraus, daß kein Gerät erkannt wird???
Code:
** Message: Hal reports no devices connected
** Message: Odccm is not running, ignoring
pls: Could not find configuration at path '(Default)'
1. Firewall- ist derzeit ganz aus, weil derzeit alles hinter Router
2. Networkmanager: der Zugriff aufs Internet ist weg, sollte aber die USB Schnittstelle zunächst nicht stören?
3. Versucht habe ich dennoch das hier:
NetworkManager (ist vorhanden)
If you run NetworkManager, it will interfere with your connection, causing you to lose your internet connection whenever you connect your device.
Try the following:
Create a file (as root) in /etc/sysconfig/network titled ifcfg-%name of your device's interface%
Ist das hier dann der richtige Dateiname dafür? ifcfg-ID 0bb4:0b0c
Der Dateinhalt ist unverändert übernommen:
Nützt aber nichts- die Internetverbindung ist dennoch weg bis zum reboot.BOOTPROTO='dhcp'
BROADCAST=''
ETHTOOL_OPTIONS=''
IPADDR=''
MTU=''
NETMASK=''
NETWORK=''
REMOTE_IPADDR=''
STARTMODE='auto'
USERCONTROL='no'
NM_CONTROLLED='no'
DHCLIENT_MODIFY_RESOLV_CONF='no
Wenn möglich „einfache“ Antworten, bin kein Linux – Profi.