• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Wo gibts gute Firefox Themes?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Junx,

ich finde es ja toll, dass man das Aussehen von FF mit Themes verändern kann, doch leider finde ich praktisch alle Themes, die man auf der offiziellen Seite findet, ziemlich sch***. Entweder sieht mein FF dann aus wie 'n Kinderspielzeug oder es ist viel Lesbarkeit und Übersicht und Funktionalität verloren gegangen. Sehr schade!

Habt ihr vielleicht ein paar Tipps, wo es noch Seiten mit anderen Themes gibt? Irgendwas richtig gutes? Oder gibts das einfach nicht?

Ich suche ein Theme, was nicht zu stark vom normalen Standard abweicht, es sollte "seriös" und nicht zu verspielt sein und die Funktionalität nicht einschränken. Außerdem sollte es möglichst gut in das Design des restlichen Desktops integriert sein. MacOS-Designs auf KDE zB finde ich nicht so toll.

Ich hab übrigens keine speziellen Themes für KDE installiert, das ist also quasi Standard.
 
Hab auch grade nen Haufen Themes durchprobiert. Leider geht dieser &$*§!?% GTK-Oberflächenmüll in Dateidialogen davon nicht weg. Diese Ordnersymbole und die verhunzte Baumdarstellung machen mich echt jedesmal stutzig. Gibts echt Leute die das *wirklich* gut finden?

WARUM wurde dem Firefox diese im Vergleich zu früher missratene GTK-Oberfläche jetzt mehr oder weniger reingewürgt und aufgezwungen. Bisher isses doch auch wunderbar neutral gegangen :'( Da helfen jetzt keine Themes mehr.
 
Sorry, aber kannst du mir mal erklären, was du mit GTK-Oberfläche meinst? Das sagt mir leider nix, habs schon öfter gehört, aber leider keinen Plan. Also?
 
@Mr.Spock

Du kannst ja mal auf den beiden Links gucken, vielleicht ist ja was nettes für Dich dabei:

http://www.saegepilz.de/Themeseite/Themes-DeerPark/

http://lynchknot.com/ffthemes.html


Viel Spaß
 
@MrSpock:
Der Firefox ist mit dem GTK-Framework programmiert. Darauf basiert z.B. der gesamte Gnomedesktop und seine Applikationen, wie der GIMP (=Namesgeber), Inkscape, undundund. Es ist echte freie OSS und steht damit dem QT-Framework der Norwegischen Firma Trolltech gegenüber, die das Framework nur für OSS-Projekte lizenzkostenfrei zur Verfügung stellt, für kommerzielle Produkte muss man also löhnen. Das kann sich aber trotzdem lohnen. Beide ermöglichen es, den gleichen Code sehr leicht für verschiedene Plattformen zu kompilieren. Gottseidank werden es immer mehr Firmen, die ihre Programme mit einem von beiden entwickeln und damit auch ruckzuck eine Linuxversion fertighaben.

Das wohl bekannteste Beispiel für QT ist: KDE. Und das gefällt mir dramatisch besser als das etwas biedere Design des GNOME (aber nicht nur deshalb. Er ist bis auf die Soundarchitektur technisch einfach weiter). Das ist allerdings nicht wirklisch schlimm, Gnome lässt sich prinzipiell ja themen. Der FF-Dateidialog allerdings nicht.

Und das macht mich tief traurig, dass der FF von seiner bisherigen totalen Plattformunabhängigkeit Abschied nimmt und zumindest unter Linux die Integration in eine Desktopoberfläche sucht: in diesem Fall nicht meine, sondern Gnome. Es war DAS Killerargument für den FF, das er auf allen Systemen quasi annähernd gleich neutral aussieht: Windows, Mac, Linux. Und der Standard Dateidialog des GTK ist einfach eine Usability-Katastrophe (klar: meine Meinung tm).

http://de.wikipedia.org/wiki/Gtk
http://de.wikipedia.org/wiki/Qt_%28Toolkit%29
 
@ mada

Hm, so halbwegs versteh ich jetzt, was du meinst. Es ist schon etwas blöd, dass sich FF im Standard halt so gar nicht an das System (KDE) Design anpasst. Genau das ist ja auch das, was ich schon angesprochen hatte, ein Design, was einfach eine schönere Systemintegration bietet, fände ich viel besser, als alle diese bekloppten Micky-Maus-Themes, die da entwickelt werden.

@ jensiii

Danke für die Links, da muss ich mich mal durchwühlen! Vielleicht ist ja was dabei...
 
mada schrieb:
Hab auch grade nen Haufen Themes durchprobiert. Leider geht dieser &$*§!?% GTK-Oberflächenmüll in Dateidialogen davon nicht weg. Diese Ordnersymbole und die verhunzte Baumdarstellung machen mich echt jedesmal stutzig. Gibts echt Leute die das *wirklich* gut finden?
<flame>
jep, und zwar leute wie mich, die Qt zum kotzen finden, gtk lässt sich wunderbar themen, im gegensatz zu Qt, wofürs nur shice gibt
echt schwierig dass Qt mal so nice aussieht wie gtk und zum rest passt. umgekehrt isses wohl schwer gtk so shice wie Qt aussehen zu lassen :p
</flame>

hier passts halbwegs: http://gimpel.gi.funpic.de/Pics/Screenshots/_images/milk-all-around.png

aber hey, man merkt erst wie shice Qt ist, wenn man mal eine zeitlang nen WM benutzt, der _weder_ Qt, _noch_ GTK basiert ist. Da dann nen einheitlichen look hinzukriegen, ist definitiv leichter mit GTK. aus sicht eines Qt/KDE users verhält es sich natürlich umgekehrt :p
 
<flamereply>
es geht mir nicht um das Aussehen. Es geht mir v.a. um die Funktionalität. Und der Speichern unter-Dialog ist einfach zum gruseln. Sollte es einen Weg geben, diesen so zu themen, dass er normal (i.e. SO WIE FRÜHER) daherkommt soll es mir wurscht sein. Dass der FF GTK-basiert ist ist mir ebenso grad wurscht, dass es aber jetzt ein Gnomebrowser ist stört mich schon gewaltig. Umgekehrt finde ich es auch nicht prickelnd, wenn QT-Apps vollgas KDE sind, obwohl aber neutrale Benutzbarkeit einer der Hauptzwecke der Applikation sind und diese dann nicht mehr gewährleistet ist. Und grade ein Browser sollte dieses Kriterium erfüllen, da er möglichst überall auf allen Plattformen gleich/ähnlich sein sollte. Der Windowswelt hat man sich ja mittlerweile seitens Mozilla totalst angebiedert, einen Linuxscreenshot sucht man ewig bzw. vergebens. Und das ist wohl im Sinne des Projekts, da bunte verspielte Buttons von Themes nicht darüber hinwegtäuschen können, dass die Basisdialoge seit 1.5 in eben der Linuxvariante einfach schrecklich sind. Ich wiederhole mich: WARUM musste mit 1.5 eine Gnomeintegration erfolgen, wo Generationen mit der herrlichen und erfrischend neutralen Oberfläche gut zurechtgekommen sind?! Warum erfolgt dieser Schritt nur bei der Linuxversion, während die Windows- und Mac-Version davon verschont geblieben sind?! Haben sich da ein paar Hardliner durchgesetzt? Ist die Linuxversion mittlerweile, nachdem es einst der Wegbereiter war, das Stiefkind? Könnte ein Eigentor werden, wenn IE 7 raus ist wird die Bequemlichkeit und Ignoranz die Marktanteile bei der Winplattform wieder in den Keller drücken.
</flamereply>
 
Wenn du FF selbst kompilierst, oder auf einen Seamonkey umsteigen willst: HaFi stellt immer wieder Builds bereit, und er hat auch einen patch der den GTK-Dialog (zumindest aus SM,obs auch mit FF geht weiss ich nicht) entfernt, so dass wieder der originale Dialog genutzt wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben