• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Wo ist der Klammeraffe (@)?

Hallo,
ich möchte ein Formular auf einer Web-Seite ausfüllen (ausländische Firma mit deutscher Web-Seite) und kann den Klammeraffen nicht wie gewohnt eingeben. Schon beim Drücken der AltGr-Taste werde ich mit einem Fensterchen "Keyboard Navigation Disabled." blockiert.
Der Browser ist Firefox 3.5.8.
 
Hallo pp91,

als schnelle Hilfe vielleicht [Strg+V] bzw. über rechte Maustaste ein @-Zeichen hinein kopieren? Anscheinend wird [alt gr] durch ein Script unterbunden. Hast Du einen Link?

Micha :-D
 
OP
pp91
Hallo Micha,
die Eingabefelder des Formulars können nicht mit cut&paste gefüllt werden. Die Adresse ist
https://banking.bankofscotland.de/netbanking/AccountOpening.html
Es geht natürlich um das Feld mit der E-Mail-Adresse.
Gruß, Peter

PS: Du musst vorher noch auf "Konto eröffnen" klicken.
 
Bearbeiten/Einstellungen/Inhalt JavaScript deaktivieren. Nach dem Klammeraffen kannst Du JavaScript wieder aktivieren.

Übrigens habe ich das Problem unter Opera nicht :-D
 
OP
pp91
harley schrieb:
Bearbeiten/Einstellungen/Inhalt JavaScript deaktivieren. Nach dem Klammeraffen kannst Du JavaScript wieder aktivieren.

Übrigens habe ich das Problem unter Opera nicht :-D
Ja, danke, das hat funktioniert. Übrigens kann es Konqueror auch nicht, Firefox in Windows kann es. Während JavaScript deaktiviert ist, geht übrigens auch cut&paste. Das Formular beenden kann ich erst dann, wenn JavaScript wieder aktiviert ist.

Für mich sieht das wie ein Fehler in Firefox aus. Weiß jemand, ob es Sinn macht, die Firefox-Leute damit zu befassen?
Gruß, Peter
 
Für mich sieht es eher nach einem missglückten Versuch seitens der Webscripter aus. Anscheinend ist das Blockieren einzelner Tasten gewollt (um keine Navigation auf der einzelnen Seite zuzulassen und damit Fehler vorzubeugen). Leider bzw. Wahrscheinlich ging das ganze aber in die Hose bzw. funktioniert eben nicht richtig. Daß für uns der Klammeraffe dadurch gesperrt ist, zeigt auch nur die Kurzsichtigkeit der Programmierer, welche kaum über die eigene Tastatur hinausreicht.

Also für mich ist es kein Bug in FF.
Micha :-D
 
OP
pp91
whois schrieb:
pp91 schrieb:
Weiß jemand, ob es Sinn macht, die Firefox-Leute damit zu befassen?
... Mach bitte einen Bug Report oder besuche mal die ML.
harley schrieb:
Für mich sieht es eher nach einem missglückten Versuch seitens der Webscripter aus. Anscheinend ist das Blockieren einzelner Tasten gewollt (um keine Navigation auf der einzelnen Seite zuzulassen und damit Fehler vorzubeugen). Leider bzw. Wahrscheinlich ging das ganze aber in die Hose bzw. funktioniert eben nicht richtig. Daß für uns der Klammeraffe dadurch gesperrt ist, zeigt auch nur die Kurzsichtigkeit der Programmierer, welche kaum über die eigene Tastatur hinausreicht.
Also für mich ist es kein Bug in FF.
Micha :-D
Ja, das habe ich befürchtet, dass keine Einigkeit herrscht. Zwar ist es für mich klar, dass es sich um einen Fehler handelt (erstens können andere Browser damit umgehen, sogar Firefox in Windows; zweitens ist die Meldung unverständlich und enthält keinen Hinweise auf die Lösung durch Deaktivierung von JavaScript), andererseits kenne ich die Reaktion von "Zuständigen" nur zu gut: Es war für mich immer am schwersten, den Software-"Hersteller", sei es Kollege oder renommierte Firma, davon zu überzeugen, dass eine "Eigenschaft" eines Programms ein Fehler ist. Bei Open Software ist es offensichtlich nicht besser, obwohl ich das im Stillen gehofft hatte. Die Unterstützung bei Problemen ist hervorragend (auch in meinem Fall nochmals besonderen Dank), aber sobald es nicht mehr darum geht, nur das private Problem zu lösen oder eine Fehlerumgehung zu finden, ist es meistens aus. Als sich bei meinem Problem "Konqueror hängt" in diesem Forum nichts mehr tat, habe ich es bugs.kde.org gemeldet. Gut 6 Minuten später war es wohl schon erledigt: "Can't confirm". Schade.
 
Dann will ich es nochmal anders formulieren:

Das Verhalten Deines FF unter Linux ist genau das von den Programmierern der Webside gewünschte. Eine Navigation über Tasten soll verhindert werden, da dies zu Problemen auf der Seite führen kann (Nutzung von Frames). Daher auch der Hinweis "Keyboard Navigation Disabled." Dies ist eine JavaScript-Meldung, welche von den Programmierern der Webside eingerichtet wurde, um Nutzer darauf hinzuweisen, daß diese Tasten ausgeschaltet sind. (Die gleiche Fehlermelsung kommt z.B. auch bei [Alt]+[Pfeil links].) Anscheinend haben die Programmierer dies aber nicht richtig bedacht, da dies in anderen Browsern bzw. unter anderen OS eben nicht funktioniert.

Insofern möchte ich Dich natürlich nicht davon abhalten einen Bug zu melden. Vielleicht hast Du ja wirklich etwas entdeckt. Nur kann ich den Fehler eben nicht als solchen sehen.

Micha :-D
 
pp91 schrieb:
Hallo Micha,
die Eingabefelder des Formulars können nicht mit cut&paste gefüllt werden. Die Adresse ist
https://banking.bankofscotland.de/netbanking/AccountOpening.html
Es geht natürlich um das Feld mit der E-Mail-Adresse.
Gruß, Peter

PS: Du musst vorher noch auf "Konto eröffnen" klicken.
Hier kann ich es mit dem Firefox eingeben, aber nicht immer.
Mal geht es und ein anderes mal nicht...merkwürdig :???:
lieben Gruß aus Hessen
 
Moin!

Ich habe auch das Problem das sich das ät und EUR nichtmehr eingeben lässt, Ich arbeite mit SUSE.10.3 und Firefox 3.3.10. Im Konqueror geht alles wunderbar. Mit den Tastatureinstellungen habe ich auch schon rumprobiert aber nix hilft. Gibt es jetzt eine Lösung?

Ulli
 
Da ich mit unterschiedlichen Distries und mit unterschiedlichen Browsern arbeite, ist mir dieses Problem auch nicht fremd.

Zwar hatte ich damit unter Suse keine Probleme, aber sowohl unter Deli als auch unter Arch.

Meist habe ich mir so geholfen, daß ich in der Adresszeile ein "@" eingab und mit paste&copy dann ins Eingabefeld einfügte. Manchmal klappte das so nicht, dann mußte ich es über einen Editor (z.B. leafpad) erzeugen.

Bei Arch bin ich dann auf eine mögliche Ursache für dieses Phänomen gestoßen:

Ich hatte in der locale.gen nur einen Treiber aktiviert.

Nachdem ich alle de_DE-Treiber aktiviert hatte, trat dieses Problem nicht mehr auf.

Daher vermute ich, daß die Ursache in nicht unterstützten Zeichensätzen zu suchen ist.
 
Oben