• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

xine funktioniert nicht

Hallo, habe das Problem, dass xine, bzw. xine-abhängige Mediaplayer nicht in der Lage
sind, Videos abzuspielen. Bin Linux-Neuling, was es leider nicht einfacher macht. Ich
bekomme immer die Nachricht, dass mir ein Demultiplexer/Demuxer fehlt. Alle Versuche,
etwas über Google-Suche oder Linux-Seiten zu installieren läuft darauf hinaus, dass ent-
weder die Installation nicht startet, da angeblich die Quelle nicht gefunden wird, oder die
Bibliotheken weitere BLABLABLA-libs benötigen, was irgendwie zu einer Sysiphos-Arbeit
entaret.

Falls jemand Geduld (und Ahnung hat), einem Anfänger aus der Patsche zu helfen, mö-
ge mir bitte helfen.

Falls es wichtig ist...ich verwende SuSE 10.0

Danke schonmal!
 
Ja, nur leider bringt mir das auch nichts...ich find erstens nichts darüber, welche Lib ich
wo benötige, auch treten mit Updates von Xine bzw. der Xine-abhängigen Programme im-
mer wieder Konflikte auf...
 
Dann lies dich in apt ein.

ODER

Ganz heißer Kandidat:
libxine1 von Packman installieren. Packman kann man als Installationsquelle halt hinzufügen. Auch bei 10.0.

Und ohne ein Meldung von dir, welche Konflikte auftreten kann dir hier auch niemand helfen. Da kann man dann nur sagen: Schön.
 
Ich hab alles ausprobiert...neue Quelle angegeben, Packman eingerichtet...doch jedes Mal
Konflikte, was in diesem fall dazu führen würde, Amarok und noch 10 weitere Programme
deinstallieren zu müssen, um keine Konflikte zu haben. Auf der Packman-Seite heisst es,
dass Konflikte automatisch behoben würden, aber Deinstallation? Ich komm irgendwie nicht
weiter...egal, danke trotzdem!
 
Dann liste doch die Konflikte mal auf.
Wie gesagt, so kann dir keiner helfen.
Du hast da Pakete installiert, die nicht für Suse 10.0 gedacht sind. Vermute ich jetzt mal ganz stark.

Gerade da kann dir jetzt aber u. U. ein guter Paketmanager weiter helfen. Lies dich in apt ein.
 
Mit einer falschen Konfiguration hilft auch apt nicht weiter. Wenn YaST tonnenweise Konflikte anzeigt, dann liegt ganz eindeutig eine fehlerhafte Konfiguration vor, weil das PackMan-Repository - von ganz wenigen und dann immer nur temporären Ausnahmen abgesehen - keine unaufgelösten Abhängigkeiten enthält.

Um richtig mit dem PackMan-Repository zu arbeiten, benötigt der YaST-Paketmanager folgende Installationsquellen oder deren Mirrors:

http://packman.iu-bremen.de/suse/10.0
http://download.opensuse.org/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source

Optional evtl. noch diese hier:

http://download.opensuse.org/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source-java
http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/suse/suse/install/10.0/inst-source-extra

Sicherheitshalber nochmal: Optional sind nur die beiden unteren, die beiden oberen sind Pflicht.

Ein Beispiel für eine falsche Installationsquelle, die keinesfalls hinzugefügt werden darf, wäre:

http://packman.iu-bremen.de/suse/10.1

Sollte das PackMan-Repository wider Erwarten dennoch unaufgelöste Abhängigkeiten enthalten, dann wird auch apt das Paket nicht aus diesem Repository installieren können, weil apt mit denselben Informationen arbeitet, mit denen auch YaST arbeitet und apt Abhängigkeiten, die der yast2-packagemanager nicht auflösen kann, ebenfalls nicht auflösen kann.

Wenn es nach Überprüfung der Installationsquellen immer noch nicht gelingt, libxine1 zu installieren, kannst Du Dein Glück natürlich auch gerne mit apt oder smart oder einer anderen Distribution probieren, zielgerichteter wäre allerdings die Ausgabe der Befehle
Code:
installation_sources -s
und
Code:
cat /etc/SuSE-release
sowie ein Screenshot der Konflikt-Meldung, um dem Konfigurationsfehler auf den Grund zu gehen.
 
Stimmt schon, apt ist nicht das ultimative Allheilmittel. Allerdings finde ich persönlich apt hilfreicher als yast, da ich dort genauer bestimmen kann, welche Version ich haben möchte. Aber ist Geschmackssache, geht mit yast natürlich auch.
 
Oben