• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

XP-Partition versehentlich mit Linux formatiert

Hallo Gemeinde,
ich habe im Forum schon gesucht, aber eine Lösung zu meinem Problem noch nicht gefunden.
Gesern habe ich bei der Installation von Suse im Anflug geistiger Umnachtung meine XP-Partition mit Linux formatiert.
Gibt es eine "Unformat" Funktion?
Ich habe leider auf dieser Partition noch nicht gesicherte Daten (wie das immer so ist)

Vielen Dank für Eure Hilfe schonmal
CP5
 
A

Anonymous

Gast
CP5 schrieb:
Gesern habe ich bei der Installation von Suse im Anflug geistiger Umnachtung meine XP-Partition mit Linux formatiert.
Gibt es eine "Unformat" Funktion?

Nur mal so als Hintergrundinfo

Die Funktion Format als einheitliches Ganzes so wie man sie aus der Windowswelt kennt, gibt es in Linux so nicht direkt, auch wenn es innerhalb der Linuxtools gelegentlich trotzdem so genannt wird. Es handelt sich dabei eigentlich um 2 völlig unabhängige Einzelschritte. Ist der hier als 2. genannte durchlaufen, ist das alte Dateisystem in aller Regel nicht mehr herstellbar. Einzelne Dateine könnten man uU versuche noch mit Recover-Tools zu retten.

Der erste Vorgang: das währe der Partition mit Hilfe von Partitionierungswerkzeugen nur eine andere ID zu vergeben. Dieses geschieht einzig und allein durch Ändern eines einzigen Byte in der Partitionstabelle, ändert an den Daten und Dateien auf der Partition überhaupt nichts und ist auch jederzeit wieder rückgängig zu machen. Das umändern der ID auf einen nicht Windowstypischen Wert in der Partitionstabelle würde aber alleine schon ausreichen, das Windows darauf kein Windowsdateisystem mehr vermutet und es so auch gar nicht mehr als sein eigenes findet. Im Gegensatz dazu ist Linux da offener, er sucht und findet auch Filesysteme auf Paritionen die durch eine "falsche" ID dort eine völlig anderes Filesystem vermuten lassen würden.

Der zweite Vorgang; das ist dann das Anlegen eines neuen Filesystemes auf dieser Partition. Linux kennt eine ganze Reihe unterschiedlicher Filesysteme, eigene sowie viele aus anderen Betriebssystemen auch, die intern durchaus alle anders aufgebaut sind, aber eines ist allen gemein. Es werden dabei beim Anlegen mindestens ein Filesystemkopf und verstreut über die Partitione weitere Filesystemstrukturen auf der Partition angelegt. Diese würden uA dem alten Filesystemkopf überschreiben und durch das Anlegen der Filesystemstrukturen irgendwo auch weitere Daten überschreiben. Durch die Vielzahl möglicher Filesysteme ist es hier nicht mehr möglich auf eventuelle alte Filesystemstrukturen Rücksicht zu nehmen, so wie das hier und da in der begrenzten Windowswelt noch möglich ist. Die neuen Filesystemdaten werden einfach draufgeschrieben, egal was vorher dort stand. (Ähnlich der Schnellformatierung unter Windows, die auch nicht mehr rückgängig gemacht werden kann) Hinterher ist dann das alte Filesystem definitiv nicht mehr funktionstüchtig. Da nicht über die gesamte Partition geschrieben wurde, ist ein (Groß)Teil der alten Datenblöcke unbeschädigt und man könnte durchaus mit mehr oder weniger aufwendigen Wiederherstellungsprogrammen einzelne Dateien wiedergewinnen, aber im Großen und Ganzen ist das alte Filesystem irreparabel beschädigt und kann nicht mehr vollständig hergestellt werden.


robi
 
Oben