• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Gelöst zieht sich das System automatisch die Hardware-Treiber, beim Übertragen eines Abbild auf einen anderen PC? hj

ich arbeite mit Festplattenabbildern (erstellt mit Clonezilla) und habe auf meinem Laptop Linux Mint installiert.

Der Laptop hat einen Ryzen 3 3200U, also eine intregrierte Grafikeinheit.

Die Frage ist jetzt, wenn ich dieses Abbild auf eine Platte meines Spiele-PCs schreibe, der einen Ryzen 5 5600x hat mit einer RX 6700XT, kann ich das Linux Mint auf dem Spiele-PC erst mal eine Weile weiter bedenkenlos nutzen, bis ich die Zeit finde, das System auch auf dem Spiele-PC neu/separat zu installieren?

ich weiß wohl aus Erfahrung, (mit anderen PCs, wo das auch geklappt hat) dass das geht, dass das System starten wird, aber ich frage mich, wenn man dann das System aktualisiert, zieht sich das System dann automatisch die Treiber für die Hardware des anderen PCs oder nicht? Greifen einfach dann die Treiber und das Zeug läuft halt oder werden die Treiber auch aktualisiert?

Wie ist das einzuordnen? Sollte man soetwas lieber lassen und wenn ja, warum?

EDIT: Das Board ist ein B550 Extreme4 und ich habe eben geschaut, der Hersteller bietet keine Treiber für CPU an. Aber es gibt offenbar für die RX 6700XT einen AMD Treiber für Linux.

GIbt es denn für Debian-Systeme soetwas wie einen General-Befehl, der alle nicht mehr notwendigen Treiber entfernt? Bzw. wie könnte ich die CPU Treiber für den Ryzen 3 3200U entfernen? Was ist hier die adäquate Vorgehensweise, wenn man dieses Abbild auf dem Spiele-PCs auf Kurs bringen wollte?
 
Zuletzt bearbeitet:

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
aber ich frage mich, wenn man dann das System aktualisiert, zieht sich das System dann automatisch die Treiber für die Hardware des anderen PCs oder nicht? Greifen einfach dann die Treiber und das Zeug läuft halt oder werden die Treiber auch aktualisiert?

Da die „Treiber“ im Kernel enthalten sind, sollte eigentlich nichts weiter zu installieren sein, es sollten die passenden Module geladen werden. Wird der Kernel bei einem nächsten Update aktualisiert, sollte es, wenn an den „Treibern“ für die CPU und GPU was geändert/verbessert wurde, keine Probleme geben, gilt jetzt aber in deinem Fall nur für CPU und GPU. Alle Hinweise dazu, natürlich ohne Gewähr, Probleme kann es immer mal geben.
Ich weiß aber nicht wirklich, mangels Erfahrung, da noch nie verwendet, wie es bei einem Festplattenabbild genau aussieht, ich habe nur Erfahrungen mit einem Wechsel von Komponenten im „laufenden Betrieb“.
Das wären unter anderem RAM und/oder WLAN-Karte bei (meinen) Laptops austauschen und dann weiterarbeiten.
Oder bei meinem jetzigen Schreibtischrechner (2019 zusammengestellt) CPU und Grafikkarte, CPU war erst AMD Ryzen 5 3600* und die Grafikkarte eine NVIDIA Quadro P400 (vom vorherigen Rechner).
Zuerst wurde 2020 die Grafikkarte durch eine Gigabyte Radeon RX 5600 XT WINDFORCE OC 6G - OC Edition ersetzt, dazu hatte zuvor nur die proprietären NVIDIA-Treiber deinstalliert, die neue Grafikkarte lief mittels amdgpu (Treiber im Kernel) ohne weiteres Zutun.
Dann wurde 2022 der Prozessor durch einen AMD Ryzen 7 5800X ersetzt und danach einfach weitergearbeitet.

Bei einem Festplattenabbild und dessen Übertragung von einem Rechner zu einem anderen würde ich mir eher Sorgen über die fstab und dort (nicht) eingetragene Festplatten machen.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo @Journey77 ,

Die Frage ist jetzt, wenn ich dieses Abbild auf eine Platte meines Spiele-PCs schreibe, der einen Ryzen 5 5600x hat mit einer RX 6700XT, kann ich das Linux Mint auf dem Spiele-PC erst mal eine Weile weiter bedenkenlos nutzen, bis ich die Zeit finde, das System auch auf dem Spiele-PC neu/separat zu installieren?

im Prinzip ist das, was Du da vor hast möglich, aber es gibt mögliche "Problemzonen" z.B.:

initrd

Die initrd auf Deinem Laptop ist so zusammengestellt, dass sie all das beinhaltet, was in den frühen Phasen des Systemstarts auf Deinem Laptop benötigt wird (z.B. Kernel-Module für pata, usb-storage, ...). Wenn der Startvorgang auf Deinem Spiele-PC andere Dinge benötigt, dann besteht die Gefahr, dass diese in der initrd fehlen und sich das System auf dem Spiele-PC nicht starten lässt.

Firmware-Dateien

Im Rahmen einer Installation werden in der Regel (zumindest ist das bei openSUSE Tumbleweed so) nur solche Firmware-Dateien (z.B. kernel-firmware-iwlwifi) installiert, die auf dem aktuellen Gerät auch benötigt werden. Werden auf Deinem Spiele-PC andere/zusätzliche Firmware-Dateien benötigt, dann kann das zu Problemen führen.

Beide "Problemzonen" müssen nicht auftreten und können, wenn sie auftreten, natürlich "ausgebügelt" werden.

Viele Grüße

susejunky
 
Wenn Linux im UEFI-Modus installiert ist, wird das neue System nicht starten, da es im NVRAM des UEFI vom neuen PC keine Informationen gibt, welches Programm das UEFI starten soll.

Falls Du über ein UEFI verfügst, das intelligent genug ist, die EFI-Systempartition zu durchsuchen und alle aus seiner Sicht passenden Programme ins UEFI-Boot-Menü aufzunehmen, hast Du Glück gehabt. Ansonsten muß das System z. B. über die Super Grub2 Disk gestartet werden, dann kannst Du von dort das installierte Linux starten und mit Bordmitteln zur "Reparatur" schreiten. Sofern secure boot im Spiel ist, wird es noch komplizierter.

Wenn Du Dich dem nicht gewachsen fühlst, wird Dich eine Neuinstallation schneller ans Ziel bringen.
 
Vielen herzlichen Dank für Eure Antworten! :)

Ich hatte noch eine Platte mit PopOS, das dem vorrigen Spiele-PC zugehörig war, dh dort installiert wurde, vor dem Hardware-Upgrade das ich jetzt durchführte.

Ich hab in dem PC jetzt GPU/CPU/Board sowie RAM ausgetauscht/neu gekauft und wollte eigentlich wie geschrieben das Linux Mint Abbild das eigentlich dem Laptop zugehörig ist, auf dem neu gebauten/aktualisierten Spiele PC weiter anwenden, hab mich aber jetzt entschieden, erst mal spontan die Platte mit dem Pop-OS an den neuen PC anzuschließen und die systemweite Systemaktualisierung durch das Terminal ergab, dass sich das PopOS sämtliche Treiber aus dem Netz zog und installierte.

Ihr habt keinesfalls Eure Beiträge umsonst geschrieben, ich habe etwas dazu gelernt dadurch. Vielen Dank dafür! :))

Herzliche Grüße

Journey77/Newbie :)
 
P.S. noch kurz die Systeminfo: Vor dem Upgrade im Spiele-PC waren es Intel- und NVIDIA-Komponenten, jetzt ist es AMD. Obwohl es eine Pop-OS Variante war für NVIDIA Karten, hat trotzdem alles wunderbar geklappt. Der hat einen Hammer voll Updates installiert, wie wenn er das ganze System umbauen würde ;) aber läuft alles ...
 
Oben