ich arbeite mit Festplattenabbildern (erstellt mit Clonezilla) und habe auf meinem Laptop Linux Mint installiert.
Der Laptop hat einen Ryzen 3 3200U, also eine intregrierte Grafikeinheit.
Die Frage ist jetzt, wenn ich dieses Abbild auf eine Platte meines Spiele-PCs schreibe, der einen Ryzen 5 5600x hat mit einer RX 6700XT, kann ich das Linux Mint auf dem Spiele-PC erst mal eine Weile weiter bedenkenlos nutzen, bis ich die Zeit finde, das System auch auf dem Spiele-PC neu/separat zu installieren?
ich weiß wohl aus Erfahrung, (mit anderen PCs, wo das auch geklappt hat) dass das geht, dass das System starten wird, aber ich frage mich, wenn man dann das System aktualisiert, zieht sich das System dann automatisch die Treiber für die Hardware des anderen PCs oder nicht? Greifen einfach dann die Treiber und das Zeug läuft halt oder werden die Treiber auch aktualisiert?
Wie ist das einzuordnen? Sollte man soetwas lieber lassen und wenn ja, warum?
EDIT: Das Board ist ein B550 Extreme4 und ich habe eben geschaut, der Hersteller bietet keine Treiber für CPU an. Aber es gibt offenbar für die RX 6700XT einen AMD Treiber für Linux.
GIbt es denn für Debian-Systeme soetwas wie einen General-Befehl, der alle nicht mehr notwendigen Treiber entfernt? Bzw. wie könnte ich die CPU Treiber für den Ryzen 3 3200U entfernen? Was ist hier die adäquate Vorgehensweise, wenn man dieses Abbild auf dem Spiele-PCs auf Kurs bringen wollte?
Der Laptop hat einen Ryzen 3 3200U, also eine intregrierte Grafikeinheit.
Die Frage ist jetzt, wenn ich dieses Abbild auf eine Platte meines Spiele-PCs schreibe, der einen Ryzen 5 5600x hat mit einer RX 6700XT, kann ich das Linux Mint auf dem Spiele-PC erst mal eine Weile weiter bedenkenlos nutzen, bis ich die Zeit finde, das System auch auf dem Spiele-PC neu/separat zu installieren?
ich weiß wohl aus Erfahrung, (mit anderen PCs, wo das auch geklappt hat) dass das geht, dass das System starten wird, aber ich frage mich, wenn man dann das System aktualisiert, zieht sich das System dann automatisch die Treiber für die Hardware des anderen PCs oder nicht? Greifen einfach dann die Treiber und das Zeug läuft halt oder werden die Treiber auch aktualisiert?
Wie ist das einzuordnen? Sollte man soetwas lieber lassen und wenn ja, warum?
EDIT: Das Board ist ein B550 Extreme4 und ich habe eben geschaut, der Hersteller bietet keine Treiber für CPU an. Aber es gibt offenbar für die RX 6700XT einen AMD Treiber für Linux.
GIbt es denn für Debian-Systeme soetwas wie einen General-Befehl, der alle nicht mehr notwendigen Treiber entfernt? Bzw. wie könnte ich die CPU Treiber für den Ryzen 3 3200U entfernen? Was ist hier die adäquate Vorgehensweise, wenn man dieses Abbild auf dem Spiele-PCs auf Kurs bringen wollte?
Zuletzt bearbeitet: