• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

ZIP100 Laufwerk "paral." & X-Micro 11g WLAN-St

Halli Hallo!

Ich bin ein absoluter Linux-Einsteiger und war bisher immer WinXP-User.

Nun habe ich mir die aktuelle SuSE 10.1 parallel aufgespielt und fast die gesamte Hardware konnte angesprochen werden.

Folgende aber leider nicht:

1.

- IOMEGA ZIP100-Laufwerk "parallel" wird von WindowsXP erkannt, unter Linux aber nicht!

Wenn ich eine Datei z.B. kopierten oder verschieben möchte, kann ich im Kontextmenüe
als Ort u.a. auch ein Gerät auswählen. Unter anderem auch das ZIP-Laufwerk. Dies hat
die Bezeichnung "ZIP-device.desktop" oder so ähnlich. Ich müßte im Eigenschaftsmenü des ZIPS ein
Gerät zuweisen. Ich weiß aber nicht welches... !

IOMEGA liefert leider keine Linux-Treiber für diese Modell.

2.

- X-Micro 11g USB WLAN Stick wird von XP ebenfalls erkannt.

Unter Linux taucht das Teil aber als ein angeblicher Scanner im Scanner-Konfigurationsmenü auf.

Habe nun einen Treiber gefunden, möchte aber wissen, ob er funzt. Und zwar ist das ein Linux-Treiber für das Modell X-Micro 11b USB WLAN.

Warum taucht der Stick als "nicht konfigurierter" Scanner in meinem Scanner-Konfigurationsmenü auf?

Kann mir da eventuell auch jemand was zu sagen?

Danke im voraus!

Heiko
 
Hi,
das nächste mal mach zwei Extra-Threads für jedes Problem auf...

zum Zip-LW <- hab das gleiche:

probier mal das Kernelmodul ppa zu laden...

Danach sollte er das Laufwerk als SCSI-LW einbinden, also alla /dev/sda1 meißt auch sda4. Zeigt dir aber unter anderem die dmesg an ;)

Wenn das Kernelmodul bei jedem Start geladen werden sollte, dann steckste einfach folgende Zeile in die /etc/init.d/boot.local (das ist sozusagen die autoexec.bat von Linux^^)
Code:
modprobe ppa && echo "Zip-Drive-Driver loaded"

Dann kannste auch gleich beim booten sehen obs geladen wurde...
 
hello again,

vielen Dank für die nützliche Info - DAS hat geklappt.

ABER... obwohl er das Zip beim Hochfahren anzeigt, sehe ich es nicht mal als mögliches Speichermedium :-(.

Nochn Tipp ;-)) ? Oder muß da jetzt bloß noch "gemountet" werden ?

Danke nochmal,

Heiko
 
Also damit es zumindest im Device-Tree auftaucht muss ne Diskette eingelegt sein, dann kann mans auf alle Fälle schonmal mounten...

Soweit ich mich erinnere taucht es aber im Arbeitsplatz nicht auf und ich hab mir zu "KDE-Zeiten"^^ einfach ne Verknüpfung aufn Desktop gelegt, die eben /dev/sda4 oder was das ist als Device hat ;)
 
Hallo!

Vielen Dank für die Antwort.

Die Autostartzeile habe ich erfolgreich ins System eingebunden.
Beim Start von Linux wird jetzt der Zip-drive-Driver als geladen gemeldet.
Nun ist aber noch folgende Schwierigkeit:

Wie lade ich den ppa?
Gibt es da eventuell eine kleine Anleitung wie ich das jetzt bewerkstelligen könnte ?
Ich finde nämlich in der Konsole und im YAST keinen Eintrag bezügl. ppa.

Vielen Dank im Vorraus.

Gruß Heiko
 
Wie genau meinst du laden? Also die Diskette einbinden?

Um zu testen, obs überhaupt geht einfach mal ne Diskette einlegen und # mount /dev/sda4 /mnt in die Konsole als root einhacken (sda4 kann auch sda1 sein, musst du einfach probieren).
Danach kannst du mit dem Konqueror in den Ordner /mnt gehen und dort solltest du die Daten von der Diskette vorfinden ;)

Wenn es nicht automatisch im "Arbeitsplatz" eingebunden wird, dann hilft nur eine Geräte-Verknüpfung z.B. auf den Desktop anzulegen und als Gerät /dev/sda4 anzugeben. Alles andere übernimmt dann der automounter und du müsstest dann ganz normal, wie auf ne Diskette zugreifen können ;)
 
Hm also Disketten (so 3.5") partitioniert man in der Regel nicht - weiß aber nicht genau, was heute so typisch für ZIP-Disketten ist.
 
jengelh schrieb:
Hm also Disketten (so 3.5") partitioniert man in der Regel nicht - weiß aber nicht genau, was heute so typisch für ZIP-Disketten ist.
Ich kann dabei nur von meinem Laufwerk referenzieren - und da ist es der Fall, dass je nach Diskette entweder /dev/sda4 oder sda1 ist - meistens jedoch 4... aber bitte Frag mich nicht warum das so ist, mir ist das auch n Rätsel ;)
 
Eine ZIP-Diskette heisst zwar ZIP-Diskette,ist aber dennoch keine Diskette sondern eigentlich ein Wechselplattensystem wie auch die SPARQ, JAZ oder REV Laufwerke, nur halt nicht mit 1 bis 35 GB Speicherkapazität sondern mit 100 bis 250 MB Kapazität. Wers nicht glauben will, daß das keine echten Disketten sind, der kann ja mal jeweils so ein ZIP-Medium, ein JEZ oder REV Medium und eine Diskette gewaltsam aus der jeweiligen Hülle schälen und sich die Materialien die zum Einsatz kommen genau anschauen und vergleichen.

Bis denne,
Tom
P.S.:Ja, auf ZIP-Medien ist eine Partitionstabelle und die DOS-konform vorformatierten Medien nutzen per defaut die Partition mit der Nummer 4, auch wenn keine anderen Partitionen da sind,man kanns auch umpartitionieren bei Bedarf.
 
Oben