• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Zwei PHP Interpreter !?

A

Anonymous

Gast
Hallo

Die im Titel befindliche Frage ist technisch denke ich möglich...
Aber wie erzähle ich meinem httpd Server welchen PHP interpreter er nutzen soll ?

Ganz konkret gesagt brauche ich einmal php als CLI und einmal als CGI und das funktioniert ja so auch, siehe Plesk!

Gruß Uhu
 
Nehmen wir mal folgendes CGI:
Code:
#!/usr/bin/php5

echo "Content-Type: text/plain\n\nHello World";
...das kann ich auch in der Konsole ausführen. Ergo ist CGI=CLI, und weil php5=CLI gilt auch php5=>CGI.

Oder du meintest etwas anderes...
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hi

Nee, so in etwa das habe ich schon gemeint.
Aber warum dann eine extra CLI ausführung ?

Wenn ich mir andere Programme ansehen, da gibts welche die haben zum teil wirklich zwei interpreter.
Und dann auch ernsthaft einen als CGI und einen als CLI.

Gruß Uhu
 
OP
A

Anonymous

Gast
Plesk...
Das arbeitet z.B. so das es für die Ausführungsschicht am Server einen PHP interpreter (cli) verwendet und für den plesk webserver einen PHP4 (cgi) interpreter.

Für den normalen WebServer auf dem sich die frei ereichbaren HPs befinden wiederum wird ein dritter PHP5 (cgi) interpreter verwendet !!!

Verstehe nicht ganz warum wenn cgi == cli !

Gruß Uhu
 
Uhu87 schrieb:
Plesk...
Das arbeitet z.B. so das es für die Ausführungsschicht am Server einen PHP interpreter (cli) verwendet und für den plesk webserver einen PHP4 (cgi) interpreter.

Für den normalen WebServer auf dem sich die frei ereichbaren HPs befinden wiederum wird ein dritter PHP5 (cgi) interpreter verwendet !!!

Verstehe nicht ganz warum wenn cgi == cli !

Gruß Uhu
Ich verstehe nicht ganz was ein CLI-Programm anders machen soll als ein CGI-Programm.

Oder meintest du mod_php4/mod_php5? Das ist wäre aber kein CGI.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo

Wie oben bereits geschrieben...
Beispiel Plesk, nutzt 3 PHP Interpreter !
1. PHP5(cgi) für den WebServer auf dem die in Plesk angelegten Kunden/Nutzer HPs laufen.
2. PHP5(cli) Als interpreter für die Datein die direkt am Linux ausgeführt werden. (quasi php-ähnlich Shellskripte...)
3. PHP4(cgi) für den Plesk eigenen httpd auf dem die Plesk oberfläche läuft.

Warum also für jede einzelne Anwendung einen eigenen Intepreter ?
Denke die werden sich auch was dabei gedacht haben für die Systemnahen PHP-Skripts CLI zu benutzen.

Gruß Uhu
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hi

also bei Plesk...

der interpreter für den Adminpanel über https liegt in:
/usr/local/psa/admin/bin

der für die commandline skripte liegt in
/usr/local/psa/bin

und der für den "normalen" öffetnlichen httpd liegt in
/usr/bin/

So far...

Gruß Uhu
 
Unterschied zwischen CGI und CLI:
http://www.php.net/manual/en/features.commandline.php
Remarkable differences of the CLI SAPI compared to other SAPIs:
Unlike the CGI SAPI, no headers are written to the output.
Though the CGI SAPI provides a way to suppress HTTP headers, there's no equivalent switch to enable them in the CLI SAPI.
CLI is started up in quiet mode by default, though the -q and --no-header switches are kept for compatibility so that you can use older CGI scripts.
It does not change the working directory to that of the script. (-C and --no-chdir switches kept for compatibility)
Plain text error messages (no HTML formatting).
There are certain php.ini directives which are overridden by the CLI SAPI because they do not make sense in shell environments
[...]
 
Oben