• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Zwei Terminal-Server im Netz?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
A

Anonymous

Gast
Hallo,

zu Testzwecken möchte ich zwei Terminalserver im Lan haben, einer fährt das Produktivsystem, der andere das Testsystem (LTSP 4.1 beta . :) ).
Wie bewerkstellige ich es, daß bei den Clients der Server abgefragt wird?
Ich habe gehört, daß zwei DHCP-Server im gleichen Subnetz Ärger bereiten.

Andreas
 
andtolle schrieb:
Hallo,

zu Testzwecken möchte ich zwei Terminalserver im Lan haben, einer fährt das Produktivsystem, der andere das Testsystem.
Wie bewerkstellige ich es, daß bei den Clients der Server abgefragt wird?
Ich habe gehört, daß zwei DHCP-Server im gleichen Subnetz Ärger bereiten.
Hallo Andreas,

soweit ich weiß, muss dann einer davon als failover konfiguriert sein - aber weshalb zweimal DHCP?

Zu dem Problem: Das könntest Du dadurch lösen, dass nur ein DHCP-Server läuft, in der dhcpd.conf aber mit dem Eintrag next-server derjenige benannt wird, von dem die Clients booten sollen.

Ein Eintrag "next-server <ip-adresse>;" kann sowohl im globalenTeil, wie auch im pool und host Bereich stehen.

wolfgang
 
OP
A

Anonymous

Gast
schweer schrieb:
soweit ich weiß, muss dann einer davon als failover konfiguriert sein - aber weshalb zweimal DHCP?
Hallo Wolfgang,

ich habe mich etwas undeutlich formuliert. Ich meinte 2 Terminalserver, habe das Problem aber auf die dadurch dann existierenden 2 DHCP-Server fokussiert. Ich habe den Titel des Themas entsprechend geändert.
Ich hatte vor einiger Zeit mal eine Abhandlung gelesen, daß man bei mehreren Terminalservern im Netz einen sogenannten "Chooser" einbauen kann. Ich glaube mich erinnern zu können, daß die GWDG in Göttingen so was hatte. Dem Client öffnet sich dann ein Bildschirm, in dem er den Server zum Booten wählen kann.
Der Vorteil wäre der, daß ich und andere normal im Produktivsystem arbeiten können und nach vorheriger Abmeldung sich ohne große Fummelei in das Testsystem booten können.

Andreas
 
andtolle schrieb:
Ich hatte vor einiger Zeit mal eine Abhandlung gelesen, daß man bei mehreren Terminalservern im Netz einen sogenannten "Chooser" einbauen kann. Ich glaube mich erinnern zu können, daß die GWDG in Göttingen so was hatte. Dem Client öffnet sich dann ein Bildschirm, in dem er den Server zum Booten wählen kann.
Der Vorteil wäre der, daß ich und andere normal im Produktivsystem arbeiten können und nach vorheriger Abmeldung sich ohne große Fummelei in das Testsystem booten können.
Hallo Andreas,
das geht ganz einfach. In rc.local (v3) oder rc.sysinit (v4) die Zeichenkette -query duch -indirect ersetzen (jeweils zwei mal).
In der Datei /etc/X11/xdm/Xaccess das Kommentarzeichen in der Zeile, die "CHOOSER BROADCAST" enthält entfernen.

Du wählst dann allerdings nur den XDM-Server, der BOOT-Server kann aus meiner Kenntnis nur statisch in der dhcpd.conf über "next-server" gesetzt werden. Es gäbe noch die Möglichkeit, grub über das Netz zu booten und dort eine Auswahl zu realisieren; das habe ich allerdings noch nie gemacht.

Gruß
Wolfgang
 
OP
A

Anonymous

Gast
schweer schrieb:
Du wählst dann allerdings nur den XDM-Server, der BOOT-Server kann aus meiner Kenntnis nur statisch in der dhcpd.conf über "next-server" gesetzt werden.

Donnerschlag, bei Deinen prima Antworten gewinnt man ja den Eindruck, daß Du jede einzelne Schraube im Linuxsystem schon mal persönlich mit Handschlag begrüßt hast. :wink: Vielen Dank für die Antwort, sie bringt Klarheit und neue Ansätze.

Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben