• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

zweite CPU einbauen = Änderungen für Suse ?

Hallo !

Wenn ich OpenSuse 11.1 32bit auf einem PC / Server installiere, und danach eine zweite CPU auf das Board setze, muss dann an OpenSuse irgendwas geändert werden?
Oder sollte man grundsätzlich erst das Board upgraden, und erst danach Suse installieren?

Ich vermute, dasss es egal ist, bin mir aber nicht sicher.

Gruß
Olaf
 
Hi

Das habe ich so noch nicht praktiziert aber normalerweise halte ich es für besser erst die Hardware zu integrieren und dann die Software.
Das dürfte aber in diesem Fall auch andersrum funktionieren, ich habe noch nicht gelesen das es nicht geht.

cu
 
seit Kernel 2.6.irgendwas(*) sollte der SMP-Teil per default enthalten und aktiviert sein - daher sollte es also keine Probleme geben.


(*) aber schon recht lange her, AFAIK 2.6.9
 
marce schrieb:
seit Kernel 2.6.irgendwas(*) sollte der SMP-Teil per default enthalten und aktiviert sein - daher sollte es also keine Probleme geben.
Seit Suse 10.2.

http://www.suse.com/relnotes/i386/openSUSE/10.2/RELEASE-NOTES.de.html#10

Technisch
Der Standardkernel

Das Kernel-Standardpaket enthält den Standardkernel für die Uniprozessor- und Multiprozessorsysteme. Der Kernel bietet SMP-Unterstützung und lastet Uniprozessorsysteme nur minimal aus. Ein kernel-smp-Paket ist nicht mehr vorhanden.
 
Oben