• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Gibt es inzwischen ein workaround für foobar2000?

Hallo Ihr :)
Ich betreibe inzwischen einen Linux Only PC:

System: Kernel: 6.8.0-60-generic x86_64 bits: 64 Desktop: Cinnamon 6.0.4 Distro: Linux Mint 21.3 Virginia Machine: Type: Desktop System: MINIX product: NEO Z100-0dB v: 0.2 serial: <superuser required> Mobo: MINIX model: NEO Z100-0dB v: 0.2 serial: <superuser required> UEFI: American Megatrends LLC. v: 5.27 date: 07/16/2024 CPU: Info: quad core model: Intel N100 bits: 64 type: MCP cache: L2: 2 MiB Speed (MHz): avg: 701 min/max: 700/3400 cores: 1: 701 2: 705 3: 700 4: 700 Graphics: Device-1: Intel driver: i915 v: kernel Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.4 driver: X: loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa gpu: i915 resolution: 1920x1080~60Hz OpenGL: renderer: Mesa Intel Graphics (ADL-N) v: 4.6 Mesa 23.2.1-1ubuntu3.1~22.04.3 Audio: Device-1: Intel driver: snd_hda_intel Sound Server-1: ALSA v: k6.8.0-60-generic running: yes Sound Server-2: PulseAudio v: 15.99.1 running: yes Sound Server-3: PipeWire v: 0.3.48 running: yes Network: Device-1: Intel driver: iwlwifi IF: wlo1 state: down mac: <filter> Device-2: Realtek RTL8125 2.5GbE driver: r8169 IF: enp1s0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter> Bluetooth: Device-1: Intel AX201 Bluetooth type: USB driver: btusb Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 0 state: down bt-service: enabled,running rfk-block: hardware: no software: yes address: <filter> Drives: Local Storage: total: 476.94 GiB used: 154.33 GiB (32.4%) ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: ForeseSU04Ge model: 512GB SSD size: 476.94 GiB Partition: ID-1: / size: 467.89 GiB used: 154.32 GiB (33.0%) fs: ext4 dev: /dev/nvme0n1p2 ID-2: /boot/efi size: 511 MiB used: 6.1 MiB (1.2%) fs: vfat dev: /dev/nvme0n1p1 Swap: ID-1: swap-1 type: file size: 2 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swapfile Sensors: System Temperatures: cpu: 48.0 C mobo: N/A Fan Speeds (RPM): N/A Repos: No active apt repos in: /etc/apt/sources.list Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/official-package-repositories.list 1: deb https://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/packages.linuxmint.com virginia main upstream import backport 2: deb http://ftp.fau.de/ubuntu jammy main restricted universe multiverse 3: deb http://ftp.fau.de/ubuntu jammy-updates main restricted universe multiverse 4: deb http://ftp.fau.de/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse 5: deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security main restricted universe multiverse Info: Processes: 236 Uptime: 1h 17m Memory: 15.4 GiB used: 2.36 GiB (15.3%) Shell: Bash inxi: 3.3.13

Ich möchte meine Musiksammlung, die aus Ordnern mit jeweils einer Platte besteht, per Zufallswiedergabe abspielen.
Foobar2000 bietet dazu eine shuffle Möglichkeit an, die ordnerübergreifend die komplette Sammlung duchsucht.
Das ist der Hauptgrund, neben einigen weiteren.

Ist es inzwischen möglich, foobar2000 auf Linux Mint zu betreiben (und wenn ja, wie)?

Grüße, M.
 
Das sollte jeder Medienplayer beherrschen, hier auf openSUSE Leap mit KDE macht das strawberry (fork von clementine, fork von amarok).

PS:
So wie ich das sehe, gibt es von foobar2000 kein Linux Paket, es soll mit wine laufen.

Allerdings sträuben sich mir bei so etwas immer die Nackenhaare, da es genug native Linux Player gibt.
 
Hi, @Sauerland
...da es genug native Linux Player gibt.

, die allerdings nur die gängigen - most wanted - Einstellungen und Fähigkeiten mitbringen.
Ich habe auch schon shuffle Funktionen gehabt, die das nominell anboten, aber lediglich die ersten 20 Ordner zufällig durchspielten, die Alben vom Ende der Sammlung wurden gar nicht berührt, das konnte bislang eben nur foobar.

Aber Du meinst, ich sollte mir strawberry mal ansehen? Dann werde ich das tun.
Ich habe mal eben geschaut, die Erdbeere gibts in meiner Anwendungsverwaltung gar nicht. Bei der Suche kam: keine passenden Pakete gefunden.
Oh, jetzt doch, auf der Startseite der AMV, ich hatte unter "Film & Klang" suchen lassen.

Ich sitze hier an einem anderen Rechner, werde das später aber versuchen. Danke schonmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, nicht zu gebrauchen. :confused:
Nach ausgiebigen Tests blieb es dabei, daß die Riesenbibliothek in eine Musikliste übertragen werden mußte, die dann allerdings die gewünschte Funktion unterstützt hätte.
Meine Sammlung läßt sich aber nicht in die Musikliste übertragen, weil ich immer nur einen Ordner benennen kann, weder strg. noch shift ermöglichen eine Markierung über mehrere Ordner hinweg, um sie zur abspielbaren Musikliste hinzuzufügen.

Foobar ist nicht zufällig DER Player für Musikenthusiasten. Ich habe auch nicht den leisesten Dunst, warum Herr Pawlowski immer noch keine native Linuxversion seines Players herausgebracht hat. :(

Naja, trotzdem danke @Sauerland, für den Versuch.
 
Dann alle Titel in die Wiedergabeliste ziehen und dort unten den jeweiligen Abspielmodus auswählen und starten.

Genau daran scheitert es. Es sind Ordner, keine Tracks, die hinüberzuziehen wären. ;)
Abgesehen davon hat strawberry auch bei 10000 Ordnern einen override angezeigt. Das heißt, meine Sammlung kann gar nicht komplett eingelesen werden.
Laß gut sein, vielleicht findet sich ja der angefragte workaround, bzw. jemand, der sich ebenfalls dafür interessiert hat und Lösungen fand.

Ansonsten heißt es warten, Win11 wird viele neue Linuxuser generieren .:LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klicke, nachdem ich die Verzeichnisse für die Bibliothek eingebunden habe (siehe letzter Screenshot), auf Bibliothek im strawberry Hauptfenster, markiere links 1 Song/1 Album, drücke STRG+a und ziehe dann alle markierten Titel (81000) in die Wiedergabeliste rechts.
 
Nein und danke, ich werde wohl den Umweg über WINE beschreiten und foobar selbst installieren.
Du kannst den Thread als erledigt markieren.
Einen schönen Abend Euch allen. :)
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Naja, jedenfalls funktioniert (hier zumindest) Folgendes einwandfrei mit beiden Programmen:
Ich möchte meine Musiksammlung, die aus Ordnern mit jeweils einer Platte besteht, per Zufallswiedergabe abspielen.
Foobar2000 bietet dazu eine shuffle Möglichkeit an, die ordnerübergreifend die komplette Sammlung duchsucht.

Du kannst den Thread als erledigt markieren.
Weshalb ich? Das kannst du auch selbst erledigen.
 
Oben